Allgemeine Einleitung, Terminologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sonoanatomie des ZNS und der Wirbelsäule
Advertisements

Manuelle Therapie Obere Extremität
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Sanitätsausbildung A 9. Doppelstunde.
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Das Skelett der oberen Gliedmassen
Veterinärradiologische Einstelltechnik
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Erarbeitung, Evaluation und klinische Erprobung einer CT-basierten Klassifikationshilfe für Azetabulumfrakturen Sitzung: Trauma Becken und Acetabulum Datum:
ENTWICKLUNG DES SCHÄDELS
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
DAS ELLBOGENGELENK DR. ANDREA D. SZÉKELY.
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Knochen der Vordergliedmasse
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Parodontalen Infektionen
Distale Humerusfrakturen
Wirbel / Vertebrae Körper (corpus)
Car – carnivora (Fleischfresser)
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Fossa infratemporalis & Fossa pterygopalatina
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Phalanx distalis Hallux Zehen Das Sprungbein (Talus) und das
Artelon ® STT und DRU Spacer
Anatomische Grundlagen
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Ellenbogenfrakturen und Luxationen
Osteologie rezenter Vögel 2
Nerven der oberen Extremität
Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss.
Osteologie rezenter Vögel 1
Интеллектуальная игра «Знатоки немецкого и латинского языков»
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Knochen der Augenhöhle
Sportbiologie Ines Weinert.
Bandapparat des Knies.
Adduktoren Hüfte/Femur
Bänder des Hüftgelenkes
Grundlagen MRT.
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Passiver Bewegungsapparat
Passiver Bewegungsapparat
Künstliches Kniegelenk
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Allgemeine Knochenlehre, Aufbau der Extremitäten Dr. Károly Altdorfer
Knochen: Eigenschaften
Knochen der Vordergliedmasse
Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen Skelett - Übersicht.
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
Bindegewebe: Fasern.
KLINISCHE ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND DES BRUSTKORBES
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
DIE EINFÜHRUNG: ALLGEMEINE ANATOMIE. BEWEGUNGSAPPARAT I
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
und die darauf wirkenden Muskeln
Wirbelsäure, Kopfgelenke: Articulatio atlantooccipitalis Articulatio atlantoaxialis Dr. Anna Németh 2016.
DAS KNÖCHERNE BECKEN UND DIE BÄNDER
Oberflächen und Räume des Herzens
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Schultergürtel und obere Extremität
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Passiver Bewegungsapparat
Allgemeine Gelenk- und Muskellehre Gelenke, Muskeln des Schultergürtels Anna Németh 2018.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
 Präsentation transkript:

Allgemeine Einleitung, Terminologie Dr. Alpár Alán

Das Fach 1. Makroskopische Anatomie – Topographische Anatomie 2. Histologie 3. Zellbiologie (Allgemeinmedizin) 4. Embryologie 5. Einleitung in die Terminologie

Vorlesungen und Praktika wöchentlich 1. Drei (2+1) Vorlesungen (extra Vorlesungen für Zahnmedizin!) 2. Zwei Praktika im Seziersaal. menschliche Präparate, entsprechendes Benehmen Sezieren 3. Ein Praktikum im Histolabor individuelle Mikroskope und Präparate; (vorg.: Histoheft)

Die Nomenklatur Lateinische Sprache („tote Sprache”) Basler Nomina Anatomica (BNA,1895) Jenaer Nomina Anatomica (JNA, 1935) Pariser Nomina Anatomica (PNA, 1955) Terminologia Anatomica (TA, 1998)

Lage- und Richtungsbeziehungen in Anatomie Ebenen: median (Symmetrieebene), sagittal, frontal, transversal (Querschnittsebene) Achsen: vertikal (longitudinal), transversal (horizontal), sagittal Richtungen: kranial (zum Kopfende hin) – kaudal (zum Steißende hin) medial – lateral; proximal – distal; anterior – posterior (ventral – dorsal)

Skelettsystem (Systema sceleti) 1. Endosceletum – hartes Innenskelett 2. Schützt Organe, grenzt Räume 3. Blutbildung (rotes Knochenmark) 4. Passiver Teil der Organe des Bewegungsapparates 5. Metabolisch aktives Organ

Allgemeine Knochenlehre 1. Kvantitative Eigenschaften ca. 10 % des Körpergewichtes, 206 Stück 2. Physische Eigenschaften Härte: anorganische Bestandteile gute Widerstandsfähigkeit gegen Druck aber nicht gegen Ziehen „Druckfestigkeit - Messing” Elastizität: organische Bestandteile und Lamellenstruktur „5x elastischer als Blei, 2x elastischer als Holz” 3. Komponente 40% Wasser anorganische Bestandteile („Knochenerde”), 60-70%; Rachitis organische Bestandteile („Ossein”), 30-40% Dekalzifirierung, Kalzifizierung- Form und Struktur bleibt erhalten 4. Makroskopische Struktur kompakte Knochensubstanz (substantia compacta); kortikaler Knochen (subst. corticalis) schwammartige Knochensubstanz (substantia spongiosa); entlang Kraftlinien

Aeussere Form der Knochen 1. Lange Knochen (ossa longa) stäbchenförmig Extremitätsknochen Röhrenknochen Diaphyse (corpus), prox. és dist. Epiphysen, Struktur Foramen nutricium (am Mittelstück oder Epiphysengrenze) Rippen gebogen in mehreren Plänen, sehr elastisch schwammartige Struktur, dünnes Compacta 2. Kurze Knochen (ossa brevia) sehr variable äußere Form representieren gemeinsame strukturelle und funktionelle Einheit (Hand-, Fußwurzel, Wirbel) schwammartige Knochensubstanz, sehr dünnes Compacta 3. Flache Knochen (ossa plana) flache Form grenzen Räume, schützen Organe: Schädelknochen, Os ilium, Schulterblatt substantiae corticales externa et interna (tabulae ext. et int.) und Diploe (Spongiosa) 4. Unregelmäßige Knochen z.B. os sphenoidale, os ethmoidale

Knochenrelief 1. Oberfläche (facies), Rand (margo), Winkel (angulus) 2. Abhebung (eminentia) rauer Teil (tuberositas), höckerartige Struktur (tuberculum,tuber), Rollhügel (trochanter) Fortsatz (processus), Dorne (spina) Linie (linea), Lippe (labium), Kamm (crista) Gelenkoberflächen: Kopf (caput), Köpfchen (capitulum), Gelenkknorren (condylus), Umlenkrolle (trochlea) 3. Furchen, Gruben Grube (fossa, fovea,Fossula, foveola), Eindellung (impressio) Furche (sulcus), Einschnitt (incisura), „Schlitz” (fissura), Loch (foramen), Kanal (canalis)

Weitere Teile der Knochen 1. Knochenhaut, Periost (periosteum) außen: faserreich innen: locker, zellreich (cambium, appositionelles Knochenwachstum) Funktionen: Produktion der Knochensubstanz Ernährung der Knochensubstanz Knochensubstanzersatz (Knochenbruch) sensible Information: Muskeln und Bewegung 2. Knochenmark (medulla ossium) medulla ossium rubra medulla ossium flava 3. Knorpel (cartilago) Knochenentwicklung Gelenkflächenüberzug, Bandscheiben

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen des Schultergürtels (ossa cinguli membrorum superiorum) clavicula scapula

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen der freien oberen Extremität (ossa membri superioris liberae) humerus radius, ulna

Extremitätsknochen (ossa membrorum) Knochen der freien oberen Extremität (ossa membri superioris liberae) ossa manus ossa digitorum manus (phalanges prox., media et dist.) ossa metacarpi ossa carpi ossa scaphoideum, lunatum, triquetrum et pisiforme ossa trapezium, trapezoideum, capitatum et hamatum ossa accessoria carpi (pl. os centrale carpi)