Ost-West-Konflikt und Kalter Krieg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Advertisements

Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Vietnamkrieg Konflikt in Indochina.
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Geschichte der Berliner Mauer
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Mein Deutschreferat.
1. Was bedeutet Kalter Krieg?
Von: Claudia, Philipp, Patric, Maximilian, Jonas, Matthias und Jörg
Wiedervereinigung Deutschlands
Ein vergessener Konflikt
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
von der Teilung bis zur Wiedervereinigung
Krise, Protest und Umbruch
AM ABGRUND West gegen Ost
Geschichte in fünf Die Kuba-Krise (1962)
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Israel
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Die Sicherheitspolitik der BRD zur Zeit des Kalten Krieges
Sicherheitspolitik im Ost-West-Konflikt nach 1945
Glasnost und Perestroika
Der Zusammenbruch des Ostblocks und das Ende des Kalten Krieges
Der Kalte Krieg im Überblick
Der Zerfall der UdSSR und das Ende des Kalten Krieges.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Das Geteilte Deutschland 1945  Deutschland verliert den Zweiten Weltkrieg gegen ὓ ber den Alliierten, d.h. den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 10: Stellvertreterkriege in der Dritten Welt – der Kalte Krieg global HS 2014.
Kubakrise Von Silas Breidert.
Geschichte in fünf Der Chinesische Bürgerkrieg 1927 – 1949.
Kalter Krieg ( 1945 – 1980 ) VS..
Geschichte in fünf Die Sudetenkrise & das Münchner Abkommen 1938.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Der Kalte Krieg Kapitel.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Die Berliner Mauer.
Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel in der westlichen Welt
Der Vietnamkrieg Ein Stellvertreterkrieg der Großmächte
Die Kuba-Krise Eine Präsentation von Miguel de Jesus Tenreiro und Nena Adam.
Wettrüsten im Kalten Krieg
Berlin und Berliner Mauer
Zwischen Tauwetter und Nachrüstung
Am Rande eines Atomkrieges
WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
Korea, Kuba und Vietnam: drei Konflikte mit …
Der Kalte Krieg geht zu Ende
Die Mauer
Deutschland im Kalten Krieg
Sicherheitskooperation im Bündnis, die NATO
Das geteilte Deutschland
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Wie was das mit der Mauer?
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Der Mauerfall Hannah Sahnen 8b,
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Atomwaffen abschaffen!
Adenauer als Bundeskanzler – ein Förderer der EU ?
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM
Timo Richter & Denis Yogarajah
Warum gibt es in Syrien seit 2011 Krieg?
Der Vietnamkrieg.
Besatzung und Gründung zweier deutscher Staaten
 Präsentation transkript:

Ost-West-Konflikt und Kalter Krieg Ein Referat von Dominic Hoffmann und Gabrielle Ziesche

Formierung der Blöcke durch militärische Verträge durch wirtschaftliche Verträge Containment / Kominform

Phasen des Kalten Krieg : Phase der Konfrontation Phase der Entspannung Erneute Konfrontation Ende des Kalten Krieg

Phase der Konfrontation Rüstungswettlauf: „ Friedliche Koexistenz „ : von sowjet. Parteichef Nikita Chruschtschow formulierter neuer außenpolitischer Kurs (1956) Kubakrise 1962 Stellvertreterkriege Koreakrieg Vietnamkrieg Breschnew-Doktrin / Truman-Doktrin Rüstungsausgaben der Supermächte: 1965 1969 1985 USA 135 183 205 UdSSR 81 112 146 1984 NATO WPO Divisionen Kampfpanzer Kampfflugzeuge U-Boote Interkontinentalraketen Mittelstreckenraketen Kurzstreckenraketen 115 18 000 3 000 200 1 700 280 300 192 46 000 7 500 250 2 400 540 1 300 moderne Kriegsführung? UdSSR „beschränkte Souveränität„ der sozialistischen Staaten USA Außenpolitischer Grundsatz unterdrückten Völkern zu helfen

Kubakrise 1962 Verlauf: Mai „Operation Anadyr“: Stationierung von Atomraketen der UdSSR auf Kuba Aug. – 14. Okt. erste Fotos 16. Okt. Einberufung des Krisenstabs durch J.F.Kennedy 17. Okt. Fotos beweisen Existenz von mind. 16 – 32 Raketen 18. Okt. Besuch des sowjet. Außenminister in den USA 21. Okt. USA informiert Kanada, England, Frankreich und Deutschland 22. Okt. DEFCON Ⅲ 24. Okt. Beginn der Seeblockade 25. Okt. Sitzung des UN-Sicherheitsrates 26. Okt. Schreiben von Chruschtschow an 27. Okt. Unsicher Situation / Ausbruch des Krieges? 28. Okt. Chruschtschow lenkt ein Bedeutung und Folgen Gefahr einer nuklearen Eskalation Einrichtung eines heißen Drahtes zw. Washington und Moskau Idee der Rüstungskontrolle

Koreakrieg 1950 – 1953 Verlauf: 1947 UN übernimmt das Mandat für Wiedervereinigung 10. Mai 1948 Wahlen US-Favorit: Syngman Rhee (Süd) UdSSR-Favorit: Kim Il-Sung (Nord) 13. Aug. 1948 Amtsantritt von Rhee 15. Aug. 1948 Ausrufung der Republik Korea (Süden) 09. Sept. 1948 Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Korea (Norden) 1949 Abzug der sowjetischen und amerikanischen Truppen 25. Juni 1950 Kriegsausbruch durch Grenzüberschreitung Nordkoreas 27. Juli 1953 Waffenstillstandsabkommen zw. UN und Nordkorea Folgen und Bedeutung: große Opferzahlen in der Zivilbevölkerung und Armee Teilung des Landes zementiert gefestigte militärische Diktatur im Norden

Vietnamkrieg: Verlauf: ab 1945 Indochinakrieg zw. Unabhängigkeitsbewegung unter Ho Chi Minh und franz. Kolonialarmee 1954 Indochinakonferenz: Aufteilung in kommunistischen Norden und westlich orientierten Süden (Ngô Ðình Diêm) Formierung einer südvietnamesischen Nationalen Befreiungsfront (FNL/Viet Cong) 08. März 1965 Landung erster US-Soldaten heftige Bombardierung des Vietnams 30. Juni 1986 „Tet-Offensive“ der FNL und des Nordvietnams 1969 „Vietnamisierung“ : langsamer Ausstieg der USA aus dem Krieg 1970 militärischer Überfall der USA auf Kambodscha 15. Jan. 1973 öffentliche Verkündung des Ende der US-Offensive 27. Jan. 1973 Pariser Friedensverträge: Waffenstillstand zw. Nord und Süd / offizieller Rückzug des USA 02. Juli 1975 Vereinigung Nord- und Südvietnam zur sozialistische Republik Vietnam

Phase der Entspannung SALT Ⅰ (1972) & SALT Ⅱ (1979) Rüstungskontrollverträge zw. USA und UdSSR über strategische Offensivwaffen und Raketenabwehrsysteme KSZE Schlussakte von Helsinki (1975) ① Prinzipienkatalog ② Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Umwelt und Sicherheit ③ Grundsatz der Zusammenarbeit in vielen Bereichen Ostverträge Moskauer Vertrag 12. Aug. 1970 Warschauer Vertrag 07. Dez. 1970 Viermächteabkommen 03. Sept. 1971 Transitabkommen 17. Dez. 1971 Grundlagenvertrag 21. Dez. 1972 Prager Vertrag 11. Dez. 1973

Erneute Konfrontation Stationierung von sowjetischen Mittelstreckenraketen (1977) Sowjetischer Einsatz in Afghanistan (1979) „Nato-Doppelbeschluss“: Stationierung von 572 mobiler amerikanischer Mittelstrecken- raketen (1979)

Ende des Kalten Krieg Ara Gorbatschow Generalsekretär der KPdSU Politik der „Glasnost“ und „Perestroika“ Angebote zur Abrüstung bis hin zum vollständigen Abzug der Vernichtungswaffen Zerfall des Ostblocks Aug. 1991 Putschversuch orthodoxer Kommunisten Dez. 1991 Gründung der „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“ (GUS) Dez. 1991 Auflösung der UdSSR Zerfall der DDR Chronik der zwei deutschen Staaten Ursachen für Zusammenbruch: Krise der DDR-Wirtschaft drohender Kollaps der Staatsfinanzen Missachtung von Menschenrechten Parallel laufende Freiheitsbestrebungen Verlauf

Chronik der zwei deutschen Staaten Abschnitt BRD DDR 1949 – 1961 Grundgesetz. Wiedervereinigung Alleinvertreteranspruch „Westanbindung“ Kein Provisorium „Ostanbindung“ 1961 – 1969 Status quo Mauerbau Eigene Staatsbürgerschaft „friedliche Koexistenz“ Zwei-Staaten- Konzept 1969 – 1982 Koalition SDP-FDP unter Willy Brandt Grundlagenvertrag 1982 – 1989 Intensivierung der Beziehung zur DDR Verhandlungen Unzufriedenheit der Bevölkerung wird unerträglich Glasnost/Perestroika Montagsdemonstrationen/ Massenflucht

Verlauf 19. Aug. 1989 Massenflucht der DDR-Bürger nach Österreich 02. Mai 1989 Grenzöffnung Ungarns zu Österreich 19. Aug. 1989 Massenflucht der DDR-Bürger nach Österreich ab Sept. 1989 Montagsdemonstrationen 07. Okt. 1989 40-Jahrestag der DDR 18. Okt. 1989 Rücktritt Honeckers 04. Nov. 1989 größte Demonstration mit 1 Mio. Menschen 07. Nov. 1989 Rücktritt des Politbüros 09. Nov. 1989 „Reisenfreiheit“ 28. Nov. 1989 „Zehn-Punkte-Plan“ 12. Sept. 1990 „Zwei-plus-vier-Vertrag“ 03. Okt. 1990 Beitritt der ehemaligen DDR zur BRD

Quellen: www.wikipedia.de Geschichte und Geschichte Ⅱ Sozialkunde für die Oberstufe des Gymnasiums