SE Fachdidaktisches Seminar Geobiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Flutkatastrophe in Südostasien
Advertisements

Tsunami, die "lange Hafenwelle" oder „große Welle im Hafen“
Naturkatastrophen Tobias Raukuttis.
Tsunamis und Frühwarnsysteme zu deren Vorhersage
Tsunamiwarnsystem im Pazifik
Wie entsteht ein Tsunami ?
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Die Gezeiten.
(7) Erdbeben und Tsunamis
Plattentektonik.
Erdbeben.
Tsunami Von:Dennis.
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Die Mörderwelle Von marta&rika
Der Logarithmus in der Geologie
Erdbeben.
Tsunami – die große Welle
Unsere Erde Plattentektonik.
Das Seebeben in Südostasien
Tsunami.
Die größten Vulkanausbrüche
Vulkanismus.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Erdbeben.
Bertram Birk 2005/ Anlegen unter Motor in Stegbox mit Auslegern Hafenmanöver für Yachten Der Steg ist meistens ein Schwimmsteg, der Wasserstandsänderungen.
 1. Allgemeines  2. Ursachen  3. Folgen  4. Wer ist betroffen?  5. Niederlande  6. Lösungsansätze.
Ein aufgewühltes Meer zwischen Alaska und Russland
Wellen.
Entstehung der Erde 2.
Der Merkur. Merkur - kleinster und sonnennächster Planet - wegen Sonnennähe schwer zu sehen - extreme Temperaturunterschiede: zwischen 430 und -170 °C.
Plattentektonik.
Weiter per Pfeiltaste Zum Beenden «esc»-Taste drücken
Richter-und Mercalliskala
Erdöl und Erdgas in Österreich
“Hitzewellen werden häufiger und stärker", sagen die Prognosen.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Kontinentalverschiebung
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.
Erdbeben.
Naturkatastrophen sind eine Antwort der Natur auf die Tätigkeit des Menschen. Naturkatastrophe ist ein natürliches Phänomen, das einen außerordentlichen.
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Unsere Erde – von außen und innen betrachtet
FRANZÖSISCH IST... Überschrift. Lorum Ipsum.
Aktuelle Erdbeben Indischer Ozean Stärke: 9,1
Christoph Sens-Schönfelder
TSUNAMI Bernsteiner Julia.
Tsunami „Große Welle im Hafen“.
ERSTAUNLICHE EISBERGE
Der Rubinlaser.
Tsunamis.
Schematisches Profil durch die Erdkruste
Eine Präsentation von Kolja Tietjen und Max Krause
Elaria Micail Die Plattentektonik.
Die Entstehung der Erde
Alles begann mit einem Traum...
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Maximilian Käding, Melanie Diewald, Eva Bichler am
Plus LGV-Seite ! Mai 2018.
Thema: Erdbeben.
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
 Freistaat Thüringen.
Wirkungen der Bewegungsrichtung der Platten
Der Logarithmus in der Geologie
Tsunami – die große Welle
Seegang Hans von Storch Institut für Küstenforschung
Folgen des Klimawandels
Geographie Q11 / Hübner.
 Präsentation transkript:

650.410 SE Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Tsunami Magdalena Supper 650.410 SE Fachdidaktisches Seminar Geobiologie

Tsunami Tsunami = große Welle im Hafen Ursprung geht auf japanische Fischer zurück Türmt sich an der Küste auf und trägt das Wasser weit über die Uferlinie https://prezi.com/xgctwf23p8uz/tsunami/

Entstehungsformen Unterschiedliche geologische Prozesse und kosmische Faktoren Ist eine Form der Wasserverdrängung Energie aus dem Erdinneren Äußere Faktoren

Seebeben 86% aller Tsunamis An Subduktionszonen im Pazifik und im Indischen Ozean Schiebt sich die ozeanische unter die kontinentale Platte Durch Subduktion bilden sich an Erdoberfläche häufig Tiefseegräben

Erdrutschungen Unterwasserlawinen Landmassen mehrerer Kubikkilometer in das Meer rutschen Unterwasserlawinen Stoffverlagerungen durch in Wasser eintretendes Material Volumenänderung des Wasserkörpers  Ausgleichsbewegung in Form von Tsunamis

Vulkanausbrüche Auf Inseln oder in Küstennähe können Tsunamis zur Folge haben

Sonstige Auslöser Extraterrestrische und anthropogene Auslösungsmechanismen Meteoriteneinschlag Menschlicher Einfluss  Explosion bei Atomwaffentests (z.B.: 1946)

Tsunami am 26.12.2004  Subduktion: Bewegt sich die ozeanische Erdkruste von Westen nach Osten  kollidiert mit der Krustenplatte von Sumatra  wird unter diese geschoben  Meeresboden der Sumatra-Platte wurde emporgehoben  Ausbreitung mehrerer Wellenberge und Wellentäler

Schematische Darstellung Der Abhängigkeit der Wellenlängen, Amplituden und der Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Tsunamis von der Wassertiefe

Shoaling Effekt Tsunamiwelle verliert sehr wenig Energie bis sie an der Küste eintrifft Wellengeschwindigkeit bezieht sich auf die Wassertiefe Wellenfrequenz bleibt erhalten Mehr Wasser wird in den Wellenkamm gepresst  Höhe der Welle steigt Auf dem Wasser  harmlos An der Küste  sehr hohe Wellen

Tieferlauf-Phänomen Wasser an der Küste geht stark zurück Weiter zurück als bei Ebbe Danach  riesige Tsunamiwelle

Hochlauf-Phänomen Wenn die Welle auf Küste trifft Der Wasserstand nimmt enorm zu Bis zu 30 m über dem Meeresspiegel Meist in stündlichen Zeitabständen weitere Wellen

Tsunamiereignisse Frühe Dokumentation: 479 v. Chr. (Griechenland) Datum Ausgangsort Ursache Auswirkungen vor 8000 J. Nordmeer Erdrutsch "Storegga-Rutschung", Überflutungen Nordmeer, Nordsee, Tausende Tote 27.08.1883 Krakatau Vulkanausbruch Tsunami rund um die Sundastraße (bis 42m) 01.04.1946 Alaska Erdbeben Tsunami in Alaska und auf Hawaii, danach Aufbau des Pazifik-Warnsystems 09.07.1958 Lituya Bay Hangrutsch Rekordtsunami in der Lituya Bay (Alaska), 22.05.1960 Chile Beben 9,5 Tsunami rund um den Pazifik (bis 25m), nach 22 Stunden Japan erreicht 26.12.2004 Sumatra Beben 9,1 Tsunami rund um den Indischen Ozean 11.03.2011 Japan Beben 9,0 Erdbeben und Tsunami an der Ostküste Honschus Frühe Dokumentation: 479 v. Chr. (Griechenland) Tsunamite = Sedimentgesteine aus Ablagerungen zusammengesetzt, die während eines Tsunamis entstanden sind Sandlage des Tsunamis von 2004 (Thailand)

GITEWS Tsunami Warnsystem

https://de. sputniknews https://de.sputniknews.com/wissen/20160520310011436-spuren-von-riesen-tsunami-auf-mars-entdeckt/

Danke