Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Advertisements

© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Info-Abend für die Abschlussklassen
QUALI Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses 2010 interne Prüflinge externe Prüflinge.
Kurswahlen zur Oberstufe
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Mittelschule Allersberg
Hauptschulabschlussprüfung
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen 2. Das Praktikum 3. Kooperations partner EvoBus 5. Berufs- einstiegs- begleitung 1. Das Ziel.
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Ohne Angst in die Sek II. Leistungskurskombinationen Deutsch oder Mathematik Englisch Geschichte Kunst Musik Physik Chemie Religion Fremdsprache Frz./Ru/Latein.
Zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Information der Jahrgangsstufe Q2
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Elternabend Klassenstufe
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Was gibt es zu besprechen?
Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule
Mittelschule Vaterstetten
Luitpold-Gymnasium München
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
für externe Prüfungsteilnehmer
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasiale Oberstufe.
Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg
Informationen zur Studienstufe
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Die Abiturzulassung Stufe Q
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung MSA für Externe 2019
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 Willkommen an der MS am Lodererplatz Erding 10. Januar 2018

INFORMATIONEN ZUM Qualifizierenden Abschluss an Mittelschulen (für externe Bewerber/innen) Bitte immer Ausweis mitbringen! 10. Januar 2018

Lern-Hilfen www.mittelschule-erding.de//Pruefung 10. Januar 2018

Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 PFLICHT- FÄCHER Deutsch Mathematik AWT + Te/Wi/So (= „Projektprüfung“) 10. Januar 2018

Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 WÄHLBARE FÄCHER Englisch oder PCB/GSE Te/Wi/So (Projektprüfung) plus ein Fach aus: Religion/Eth/Info/Ku/Mu/Sport 10. Januar 2018

Gesamtnote zählt doppelt ! DEUTSCH Rechtschreiben/Sprachbetrachtung (1x) Dauer: 40 min, Bearbeitung ohne Wörterbuch Je 5 Aufgaben zur RS und SprBtr. Leg./LRS bearbeiten die 5 RS-Aufgaben nicht RS: Rechtschreibstrategien SprBtr.: Grammatik, Redewendungen, … Schriftlicher Sprachgebrauch (2x) Dauer: 145 min, Bearbeitung mit Wörterbuch Sach-/Gebrauchstext oder literarischer Text mit weiteren Informationsquellen: Karikatur, Grafik, Bilder Schüler wählen sich ihren Text aus zwei möglichen aus. Gesamtnote zählt doppelt ! 10. Januar 2018

Gesamtnote zählt doppelt ! MATHEMATIK Teil A (1x) Dauer: 30 min Bearbeitung ohne Taschenrechner Rechenfertigkeit, Schätzen, Kopfrechnen, … Teil B (2x) Dauer: 70 min Lehrkräfte wählen zwei aus drei Aufgabenstellungen aus. Gesamtnote zählt doppelt ! 10. Januar 2018

Gesamtnote zählt doppelt ! Englisch Schriftliche Prüfung (1x) zentral gestellt, Dauer: 35 min und 55 min - Listening Comprehension (o. Dictionary) - Use of English (o. Dictionary) - Reading Comprehension (m. Dictionary) - Text Production (m. Dictionary) Correspondence oder Picture-based Writing Mündliche Prüfung (1x) von der Schule gestellt, Dauer: 15 min Oral Report, Expressive Reading, Interpreting Gesamtnote zählt doppelt ! 10. Januar 2018

Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 PCB/GSE Schriftliche Prüfungen Dauer: 60 min. Aufgaben stellt die Schule Grundlage ist der Stoff der 9. Jahrgangsstufe Tipp: Heft von Schülern besorgen! Note zählt doppelt ! 10. Januar 2018

Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 RELIGION/ETHIK Schriftliche Prüfungen Dauer: 50 min. Aufgaben stellt die Schule Grundlage ist der Stoff der 9. Jahrgangsstufe Tipp: Heft von Schülern besorgen! Note zählt einfach ! 10. Januar 2018

Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 Info/Ku/Mu/Sp praktisch - mündliche (oder - schriftliche) Prüfungen Themen und Inhalte werden von der Schule vorgegeben (Dauer unterschiedlich) Gesamtnote zählt einfach ! 10. Januar 2018

Projektprüfung: AWT + Te/So/Wi Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 Projektprüfung: AWT + Te/So/Wi Inhalte aus Te/Wi/So und AWT alle Inhalte zählen zusammen Aufgaben stellt die Schule Dauer/Durchführung: unterschiedlich, Mo. bis Do/Fr. Ausgabe der Leittexte: Freitag vorher Gesamtnote zählt einfach ! 10. Januar 2018

Ablauf der Projektprüfung: Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 Ablauf der Projektprüfung: 1. Tag: Szenario, Planung der Aufgaben, erste Arbeiten 2. Tag: Einkaufen, Bearbeitung der Mappen, Vorberei- tung der Präsentation 2./3./4 Tag: praktische Prüfung 4.-5. Tag: Präsentation 10. Januar 2018

Inhalte der Projektprüfung: Praktische Tätigkeiten aus Te/Wi/So, z. B.: > Bauen eines Fledermauskastens, > Erstellen eines Flyers/Plakats > Kochen eines Menus Theoretisches Wissen aus AWT, z. B.: > Vorstellen eines Berufsbildes > Überweisen einer Rechnung > Berechnen von Sozialabgaben > Rechercheaufgaben 10. Januar 2018

Gesamtergebnis: Fächer, die doppelt zählen: DEUTSCH MATHEMATIK ENGLISCH (zählt 2 x einfach) PCB / GSE PROJEKTPRÜFUNG (AWT + Wi/Te/So) Fächer, die einfach zählen: RELIGION / ETHIK Info/Ku/Mu/Sp 10. Januar 2018

Rechen-Beispiel für einen bestandenen QA: Teil 1 Teil 2 Note Punkte Deutsch 3 mdl  2 6 Mathematik 4 8 Englisch P C B / G S E schr + 7 Projekt A W T + Wi / Te / So 2 Rel / Eth / Info Mu / Ku / Sp  1 27 10. Januar 2018

3,00 27 Die zweite Kommastelle bleibt unberücksichtigt! Punkte (gesamt) (: 9) 27 Die zweite Kommastelle bleibt unberücksichtigt! Der QA ist bestanden mit 27 Punkten bzw. maximal Note 3. 3,00 10. Januar 2018

Beispiel für einen nicht bestandenen QA: Teil 1 Teil 2 Note Punkte Deutsch 3 mdl  2 6 Mathematik 5 10 Englisch P C B / G S E schr + 7 4 Projekt A W T + Wi / Te / So 2 Rel / Eth / Info Mu / Ku / Sp  1 29 10. Januar 2018

Der QA ist nicht bestanden, kann aber durch eine Nachprüfung in Mathematik noch erreicht werden ! Punkte (gesamt) (: 18) 29 3,22 10. Januar 2018

Neue Berechnung nach mündl. Prüfung in Ma.: QA Teil 1 Teil 2 Note Punkte Deutsch 3 mdl  2 6 Mathematik 5 4 8 Englisch P C B / G S E schr + 7 Projekt A W T + Wi / Te / So 2 Rel / Eth / Info Mu / Ku / Sp  1 27 10. Januar 2018

Erich Kästner-VS Höhenkirchen-Siegertsbrunn QA 2007 Nachprüfung in Mathematik: „Alte“ Prüfungsnote Mathematik: 5 x 2 = 10 Punkte Mündliche Prüfung: Note: 3 „Neue“ Prüfungsnote Mathematik: (5 x 2 + 3 x 1) : 3 = Note: 4 („neue“ Note 4 = 8 Punkte) 10. Januar 2018

Der QA ist durch die Nachprüfung in Mathematik bestanden ! Punkte (gesamt) (: 9) 27 3,00 Der QA ist durch die Nachprüfung in Mathematik bestanden ! 10. Januar 2018

Verbesserung des Ergebnisses nur in DEUTSCH und / oder MATHEMATIK durch eine mündliche Prüfung (max. Punktzahl: 31) 10. Januar 2018

Versäumnisse von Prüfungsteilen:  Nachprüfung nur bei Vorlage eines (amts-) ärztlichen Attestes  Nachprüfung von zentral gestellten Aufgaben nur zu einem zentral gestellten Termin (September 2014) ! QA 2014 - Externe 10. Januar 2018

Wir wünschen viel Erfolg! 10. Januar 2018