Inhalt Acronym: KlimaBau Titel:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Die Stimme der Verbraucher Verbraucherbildung vermitteln. Eine gesellschaftliche Heraus- forderung Workshops Was braucht die Schule? Passgenaue Angebote.
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Software Engineering SS 2009
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Anlass für die Business Plan Erstellung
Holz – Rohstoff der Zukunft
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Blended Learning.
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Technische Infrastruktur
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
G.Saumer / 20.April 2016 Auszug aus der LINZAG Hauptrichtlinie Ziel und Zweck Die Betriebsfeuerwehr LINZAG ist in das Feuerwehrbuch.
Inhalt Acronym: KlimaBau Titel:
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
Bericht über die MDI-DE
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Technik fürs leben-preis 2018
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
Soziale Netzwerke im Internet
Projektantrag (1) Projektbasisdaten Projekttitel Geplanter
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Technik fürs leben-preis 2018
DKFZ Heidelberg.
Integration in Hessen –
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Vorstellung einer Projektskizze
„Das ist mein Lieblingsberuf!“ Wochenrückblick vom –
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Vorstellung einer Projektskizze
Einen gesunden Alltag fördern -
 Präsentation transkript:

Inhalt Acronym: KlimaBau Titel: Monitoring der Verwendung von Holzprodukten im Bausektor und Bestimmung der Potenziale für CO2-Bindung Mit dem Projekt „KlimaBau“ soll eine empirische Grundlage für die Klimawirkungen der Holzverwendung im Baubereich geschaffen werden. Projektpartner Projektidee Ergebnisse Stand der Arbeiten Anknüpfungspunkte 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

Baufachliche Kompetenz und Holzwissen 1. Projektpartner Baufachliche Kompetenz und Holzwissen Heinze Marktforschung Dr. Christian Kaiser Informationsanbieter und Netzwerker der Bauschaffenden INFRO – Informationssystem für Rohstofffe Prof. Dr. Udo Mantau Koordinator Rohstoffforschung und Holzverwendungsstudien 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

Informationsdefizit: 2. Projektidee Informationsdefizit: Der Baubereich ist der größte Verwendungssektor für Holzprodukte. Somit kommt ihm auch für die CO2-Bindung in Holzprodukten eine vorrangige Bedeutung zu. Die letzte Holzverwendungsstudie führte der HAF 2001 durch. Anlass: Aktualisierung „HOLZimBAU“ im Jahr 2013. In dem Projekt wurden 550 Neubauvorhaben dokumentiert. Im Modernisierungsbereich erfolgten Modellrechnungen. http://www.ti.bund.de/media/publikationen/ thuenen-report/Thuenen_Report_09.pdf Der Baubereich ist der größte Verwendungssektor für Holzprodukte. Somit kommt ihm auch für die CO2-Bindung in Holzprodukten eine vorrangige Bedeutung zu. Der Baubereich gliedert sich in zahlreiche Gewerke. Zudem ist die Holzverwendung nach Gewerken sehr unter-schiedlich. Somit ist die Verwendungsstruktur von Holz im Baubereich eine wichtige Ent-scheidungsgrundlage für die Akteure in Politik und Wirtschaft zur richtigen Weichenstellung für eine erhöhte CO2-Bindung. 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

Problem, Verstetigung und Erweiterung 2. Projektidee Problem, Verstetigung und Erweiterung 550 dokumentierte Neubauvorhaben zur Holzverwendung stellen letztlich einen „vergänglichen“ Schatz dar. Problem: Fragebogenqualität Idee: Technische Informationen aus den Leistungsverzeichnissen entnehmen. Chance: Schatz bergen und kontinuierlich weiterentwickeln. Problem: Leistungsverzeichnisse (LV) beschaffen und auswerten. Die Problematik der Erhebung komplexer, technischer Planungsdaten soll durch die Erfassung von Baubeschreibungen und Leistungsbeschreibungen von Bauvorhaben überwunden werden. Die vorhandene große Zahl an Datensätzen zum Neubau aus dem Projekt „Holzverwendung im Baubereich“ (550 Neubauvorhaben) bildet einen soliden Grundstock, der dauerhaft erhalten und aktualisiert werden soll. 200 weitere Neubauvorhaben werden über Leistungsbeschreibungen von Architekten ergänzt. Zugleich wird damit die Qualität des Rohdatensatzes sukzessiv erhöht. 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

Verwendete Produktmengen nach Baubereichen 2. Projektidee Verwendete Produktmengen nach Baubereichen Über die Einbeziehung von kontinuierlichen Baumarktentwicklungen (Bauvolumen, Bautätigkeit) werden die empirischen Daten fortgeschrieben. So ergänzen sich Baustatistik und kontinuierliche Erfassung der Holzverwendungsstruktur (direkte CO2-Bindung), für deren Bestimmung jährlich neue Dokumentationen von Bauvorhaben hinzukommen und alte ausgeschieden werden. Die entwickelte Methode ergänzt die Life-Cycle-Analysis für einzelne Produkte, indem es ein vollständiges Bild aller Holznutzungen im Baubereich liefert. Es könnte sich als wegweisend für andere Länder erweisen oder ein Vorläufer für eine komplette Erfassung aller im Baukörper gebundenen Materialien sein. 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

3. Ergebnisse (Beispiel – Studie 2013) Holzverwendung nach Segmente (Neubau) 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

3. Ergebnisse (Beispiel – Studie 2013) Gewerke nach Baubereichen 19,3% Verschnitt 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

Kennziffern - Holzvolumen pro 1.000 umbauten Raum in m³ 3. Ergebnisse Kennziffern - Holzvolumen pro 1.000 umbauten Raum in m³ m³ Holz 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

Aufwand zur Beschaffung der Leistungsverzeichnisse 4. Stand der Arbeiten Aufwand zur Beschaffung der Leistungsverzeichnisse 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

Aufwand zur Beschaffung der Leistungsverzeich 4. Stand der Arbeiten Aufwand zur Beschaffung der Leistungsverzeich 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

4. Stand der Arbeiten Vorhandener Gebäudepool (2013) ergänzt und nach Qualitätsmerkmalen ersetzt. Qualitäts- und Aktualitätsalgorythmus Fernziel: 1.000 Gebäude – ständig aktualisiert Projektziel: 750 Gebäude. 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

Ausschnitt Erfassungsmaske Gebäudemerkmale Bauteilerfassung 4. Stand der Arbeiten Ausschnitt Erfassungsmaske Gebäudemerkmale Bauteilerfassung 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015

5. Außenwirkung und Anknüpfungspunkte Verwendete Produktmengen nach Baubereichen CO2-Holzspeicherbericht: Kontinuierliches Monitorings für den CO2-Holzspeicher im Bauwesen. Ergebnisse und ermittelte Kennziffern zur direkten CO2-Speicherung stehen der Öffentlichkeit in zusammengefasster Form zur Verfügung. Berichtet wird über die CO2-Speicherung nach Gewerken und Holzhalbwaren im Baubereich. Holzmarktbericht: Darüber hinaus entwickeln die Antragsteller einen Bericht zur Holzverwendung im Baubereich. Dieser verbindet die spezifischen Informationen zum Holzmarkt mit den besonderen Qualifikationen der Heinze-Marktforschung im Bereich der Bauprognostik. 03.01.2018 KlimaBau – WKF – Tage 20.10.2015