zur Generalversammlung des Dachverbands Herzlich Willkommen zur Generalversammlung des Dachverbands DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE, Idlhofgasse 59-63, 8020 Graz
Jahresbericht 2014 Dachverband DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE, Idlhofgasse 59-63, 8020 Graz
Entwicklung der Mitgliederzahl Aktuelle Mitgliederzahl: 60 (47 IG DL, 13 IG SV) Keine Neuzugänge Abgänge: Soziale Dienste Ennstal (a. o. Mitglied) Jahresbericht 2014
Arbeit im Dachverband Jahresbericht 2014
Arbeit im Dachverband Gesamtübersicht aller Sitzungen seit der letzten Generalversammlung am 06. Dezember 2013 bis Juni 2014 7 Sitzungen des Vorstands 1 Sitzung des Arbeitsplenums IG-DL 4 Sitzungen zur Vorbereitung der neuen Struktur 5 Sitzungen IG-SV Mitgliederversammlung – Chancen und Risiken der Novelle zum StBHG Die Arbeit im Dachverband wird ehrenamtlich geleistet. Jahresbericht 2014
Fachkonferenz am 23. April 2014 „Das gleiche Recht auf Arbeit. Menschen mit Behinderung am Weg in die Arbeitswelt.“ Steirische Behindertenorganisationen präsentieren erfolgreiche Praxisbeispiele, die zeigen, wie Inklusion im Arbeitsmarkt funktionieren kann. Anschließende Podiumsdiskussion (Selbstvertreterin, ExpertInnen aus Politik, dabei austria, Monitoringausschuss, Dachverband) Menschen mit Behinderung stellen klare Forderungen an die Politik: offener Zugang zur Berufsausbildung, freie Wahlmöglichkeiten am Arbeitsmarkt und bezahlte Arbeit für alle Jahresbericht 2014
Entwicklung einer neuen Struktur Ziel: Gründung von zwei rechtlich selbständigen Verbänden Die Steirische Behindertenhilfe als starke, eigenständige Interessensvertretung von Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen Sozialwirtschaft Steiermark. Für Menschen mit Behinderung. als starke eigenständige Interessensvertretung für Dienstleistungsbetriebe Entwicklung eines Kooperationsvertrags für eine zielführende Zusammenarbeit Entwicklung der Statuten für die beiden neuen Verbände Jahresbericht 2014
Sensibilisierungsprojekt Projekt „Leben mit Behinderung – Sensibilisierung für Lebensprobleme von Menschen mit Behinderung in Schulen“ – Im Schuljahr 2013/14 leisteten die Vortragenden Harald Rosenkranz und Horst Lichtenegger 116 Vortragsstunden. Sie konnten damit in Steirischen Schulen an die 1200 SchülerInnen und Schüler erreichen. Jahresbericht 2014
Juliana-Drosch-Fonds für Kinder und Jugendliche Mit den Mitteln aus der Erbschaft von Juliana Drosch kann der Dachverband Projekte für steirische Kinder bis zum Alter von 12 Jahren, denen Bescheide nach dem steirischen Behindertengesetz zuerkannt wurden, entsprechend der Ziele der UN-Konvention fördern. Die Förderung wurde 2011 erstmals vergeben (Evangelisches Diakoniewerk, Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine) Hinsichtlich der Ausschreibung 2012 wurden keine Anträge eingebracht. 2013 erhielten Verein INITIATIV, Karl Schubert Schule und Diakoniewerk Haus am Ruckerlberg eine Förderung aus dem Fonds. Hinsichtlich der Ausschreibung 2014 sind bisher noch keine Anträge eingegangen. Jahresbericht 2014
Mitwirkung in Gremien Paritätische Kommission Vertreter des Dachverbands: Thomas Driessen, Peter Ripper, Donat Schöffmann Sozialwirtschaft Österreich Vertreter des Dachverbands: Donat Schöffmann und Walerich Berger Mitarbeit in der Ethikkommission des Landes und der medizinischen Universitätsklinik Graz VertreterInnen des DV: Werner Gobiet, Ursula Vennemann Jahresbericht 2014
Kooperation und Vernetzung mit anderen Dachverbänden ÖAR (Peter Ripper und Monika Brandl) Dabei Austria (Eva Skergeth-Lopic) EASPD (Franz Wolfmayr) European Disability Forum Jahresbericht 2014
Politische Arbeit Jahresbericht 2014
Novelle StBHG Vorab-Stellungnahme des Dachverbands im September 13 Presseaussendung im November 2013 Stellungnahme des Dachverbands am 14. Jänner Mitgliederversammlung „Risiken und Chancen der Novelle StBHG“ am 28. Jänner Fachkonferenz des Dachverbands „Das gleiche Recht auf Arbeit. Menschen mit Behinderung auf dem Weg in die Arbeitswelt - Erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Steiermark.“ am 23. April Presseaussendung am 11. Juni Pressekonferenz am 13. Juni Jahresbericht 2014
Regelmäßige Verhandlungen / Jour Fixe mit dem politischen Büro Themen: Novelle StBHG §§ 8 + 16 Übergangsfristen Lohnkostenzuschüsse des Landes Subsidiarität Deinstitutionalisierung LEVO neu Teilhabe an Beschäftigung am Arbeitsplatz – Position des Dachverbands Jahresbericht 2014
Regelmäßige Verhandlungen / Jour Fixe mit dem politischen Büro Qualifikation langjährig tätiger MitarbeiterInnen Übergangsregelung und Stiftung Biennalsprünge Verhandlungsergebnis vom 12.12.2012 BAGS KV Abschluss 2014 + 2015 Anpassung der Leistungspreise LEVO-StBHG FED geplante Ausgabenreduktion des Landes Jahresbericht 2014
DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE Dachverband www. behindertenhilfe. or DIE STEIRISCHE BEHINDERTENHILFE Dachverband www.behindertenhilfe.or.at dachverband@behindertenhilfe.or.at Jahresbericht 2014