Herzlich Willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Advertisements

Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus
Informationen zum Wahlpflichtfachbereich
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Die Realschule stellt sich vor
Informationsabend Klassen 5
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Rochus - Relaschule Bingen
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Welche Schule für mein Kind?
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Das Wahlpflichtfach Französisch
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
für die Eltern der Klasse 5
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Diez 18. Januar 2017.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend im Jahrgang 6
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Informationsabend für die Eltern und Schülerinnen der 6. Klassen
Herzlich willkommen!.
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Private staatlich anerkannte Realschule der
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Sozialwissenschaften
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Herzlich Willkommen bei uns!
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
zum Informationsabend
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zum Elternabend
Gerne können Sie Folien löschen oder eigene Folien ergänzen.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen!

Die Wahlpflichtfächer von Klassenstufe 6 bis 9/10

Die Wahlpflichtfächer in Klassenstufe 6 Französisch Empfehlung richtet sich im Wesentlichen nach den Leistungen in den Fächern D,E Ende Klassenstufe 5 nach der Empfehlung für das Fach Französisch durch die Fachlehrer Deutsch und Englisch fragen Entscheidung zwischen dem Fach Französisch oder dem Orientierungsangebot Orientierungsangebot bestehend aus den Fächern HuS, TuN und WuV Wechsel der Fächer findet je Quartal statt Ende der Klassenstufe 6 Entscheidung durch die Eltern nach den jeweiligen Erfahrungen in den einzelnen Fächern des Zirkels

Besonderheiten der Wahlpflichtfächer Eigener Schwerpunkt nach Neigung/Begabung Ausgleichsmöglichkeit Berufsorientierung Praxisorientierung

Unterrichtsprinzipien Gilt für alle Fächer durchgängig Berufsorientierung Informatische Bildung Ökonomische Bildung

Entscheidungsfindung Was macht meinem Kind Freude? Was fällt ihm leicht? Womit kann ein Ausgleich geschaffen werden? Nicht zu weit in die Zukunft schauen Keine Wahl nach Freunden / Lehrern Begabungen finden und fördern Viele Wege möglich

Bildungswege in Rheinland-Pfalz

Weiterführende Informationen Suchmaschine: Bildungswege RLP Realschule + RLP BBS RLP http://realschuleplus.bildung-rp.de https://bm.rlp.de/fileadmin/mbwwk/1_Bildung/Bildungswege/Schulsystem_BBS_II.pdf http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de http://www.bbs-lahnstein.de/ http://wpf.bildung–rp.de

Strukturierung der Wahlpflichtfächer in der Klassenstufe 6 F TuN HuS WuV Hauswirtschaft und Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Technik und Naturwissen-schaften 3-st. Französisch 1 Jahr durchgehend Orientierungsangebot, quartalsweise 1-st. Medien und Informationstechnische Bildung

Strukturierung der Wahlpflichtfächer Organisation in Klassenstufe 7-9 F TuN HuS WuV 1 Technik und Naturwissen-schaften Hauswirtschaft und Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung 2 Französisch 3 4 Medien und Informationstechnische Bildung

Strukturierung der Wahlpflichtfächer Organisation in Klassenstufe 10 F TuN HuS WuV 1 Technik und Naturwissen-schaften Hauswirtschaft und Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung 2 Französisch 3