Einführung in germanistische Linguistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Hard Science – Soft Science
Funktion der Kommunikation
Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik
Kommunikation 1 Ralf Rummer.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Zusammenfassung.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Zeichentheorie I.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
4. Kommunikative Fähigkeit und Text
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Sociolinguistics Soziolinvistik
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Vaastu, die Wissenschaft
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Elternabend der Schule … vom …
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Zwischenmenschliche Kommunikation
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Konflikte zwischen Generationen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Richtig Kommunizieren
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Valentin N. Volonšinov Marxismus und Sprachphilosophie Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft 1. Teil: Die Bedeutung.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
LITERATURDIDAKTIK aus der Sicht der interkulturellen Germanistik Zum Zusammenhang der Literaturdidaktik mit der Linguodidaktik (und anderen didaktischen.
Textlingustik_Übungen Text als Kultur, Kultur als Text Werbungen (und ihre Kultur?) 1
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Konflikte zwischen Generationen
Angewandter Glückskurs
Philosphie – was ist das?
Kleine Engel.
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
Warum lernt man Deutsch?
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE
„Sprechen und Zuhören“
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Du bist ganz anders! 12. Und Gott hat uns nicht den Geist dieser Welt gegeben, sondern seinen Geist, damit wir das begreifen können, was Gott uns geschenkt.
LITERATURDIDAKTIK aus der Sicht der interkulturellen Germanistik
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
 Präsentation transkript:

Einführung in germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität

Problemkreis I - Allgemeine Linguistik Thema 2 Sprache und Sprachfunktionen; Sprache als Kommunikationsmitteln

Vorlesungsstruktur Einige Aphorismen als Einführung zum Thema Wiederholung: Langage, Langue, Parole Sprachdefinitionen unter unterschiedlichen Aspekten Sprachfunktionen Sprache als Kommunikationsmittel Unterschiedliche Kommunikationsformen und Modelle, Kommunikation in der Muttersprache versus Kommunikation in einer Fremdsprache Andere als standardisierte verbale Kommunikationscode Kommunikation im eigenen und breiteren Sinne des Wortes Überschneidungsfläche der Linguistik, Kommunikationswissenschaften und Psychologie

Aphorismen www.aphorismen.de [2.11.2015;16:52; 11.10.2016;12:37] ● Die Sprache gehört zum Charakter des Menschen. Sir Francis von Verulam Bacon (1561 - 1626), englischer Philosoph, Essayist und Staatsmann, entwarf die Methodologie der Wissenschaften ● Sprachen sind die Archive der Geschichte. Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amerikanischer Geistlicher, Lehrer, Philosoph und Essayist ● Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken…[…]… Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph ● Jeder Mensch hat seine eigene Sprache. Sprache ist Ausdruck des Geits. Novalis (1772 – 1801). deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. ● Die Menschen gebrauchen ihren Verstand nur, um ihr Unrecht zu rechtfertigen, und ihre Sprachen allein, um ihre Gedanken zu verbergen. Voltaire (1694 - 1778), eigentlich Franzois-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller.

Wiederholung: Sprache als menschliches Phänomen Sprache ist als ein einzigartiges, dem Menschen (der menschlichen Gesellschaft) zugeschriebenes; Phänomen zu verstehen; Die Sprache versteht man als Kommunikationsmittel; als Mittel für kognitives Lernen, als ein zum Denken und zugleich zum Ausdruck der Gedanke dienendes Element (ein Mittel, wie sich selbst zu realisieren).

Sprache als menschliches Phänomen Was Begriffe passen zu folgenden Abbildungen? Langage? Langue? Parole? 3 1 2

Sprache als menschliches Phänomen Was Begriffe passen zu folgenden Abbildungen? Langage? Langue? Parole? 2 1 3

Unterschiedliche Sprachdefinitionen. Was passt zusammen? Sprache als Kommunikationsmittel; Sprache als Zeichensystem; Sprache als Struktur (grammatischer Regeln); Sprache als Mittel des Gedankenausdrucks; Sprache als Mittel des Handelns; Sprache als Ausdruck der Zugehörigkeit zu einer Kultur, zu einer sozialen Gruppe; Sprache als Bestandteil der Philosophie; Sprache als Mittel der Evolution (als einer der Faktore bei Auswahl des Partners) etc. Sprache als Langage Sprache als Gegenstand einer konkreten linguistischen Disziplin Fähigkeit des Sprechens in der Relationen zu anderen (nicht linguistischen) Disziplinen Sprache als Zeichen des menschlichen Seins an sich Sprache als Langue Sprache als Parole Aufpassen! Es gibt mehrere Varianten und richtige Lösungen! 

Sprache? Weswegen? Zu welchem Zweck? Das Wichtigste zu Sprachfunktionen!!! ● Sprachfunktionen (Alena Šimečková) → Kognitive Funktion; → Kommunikative Funktion; → Ästhetische Funktion. ● Sprachfunktionen (František Čermák) → Interne Funktionen (auf die Semantik bezogene Funktionen) → Externe Funktionen (auf die Kommunikation bezogene Funktionen) ◙ Kontaktfunktion; ◙ Phatische Funktion; ◙ Expressive Funktion; ◙ Appellfunktion. Die meisten Sprachfunktionen sind auf Kommunikation, bzw. auf die Einstellungen der Kommunizierenden zum Kommunikationsthema auf der einen und auf Ihre gegenseitige Beziehung auf der anderen Seite zu beziehen.

(* 3. August 1882 in Pardubice; † 12. April 1945 in Prag Sprachfunktionen für Fortgestrittene Ein kleiner Exkurs in die Linguistikgeschichte Was kann ich, aber was muss ich momentan noch nicht wissen? Sprachfunktionen (V. Mathesius) → Benennende Funktion (nominativní funkce) → Kommunikative Funktion (dorozumívací funkce) Vilém Mathesius (* 3. August 1882 in Pardubice; † 12. April 1945 in Prag

Ein kleiner Exkurs in die Linguistikgeschichte Sprachfunktionen (Karl Bühler) → Ausdrucksfunktion → Darstellungsfunktion → Appellfunktion Karl Bühler (*27.5.1879 – 24.10.1963) SPRACHORGANON von K. Bühler wird wieder im Zusammenhang mit der Zeichenlehre thematisiert.

Was kann ich, aber was muss ich momentan noch nicht wissen? Sprachfunktionen für Fortgeschrittene: Michael Alexander Kirkwood Hallidey (*13.4.1925) Sprachfunktionen (M. K. Hallidey) → „the ideational function“: dank dieser Funktion kann der Mensch seine Erfahrungen über die Welt in seinen Gedankengängen organisieren (vgl. benennende Funktion bei V. Mathesius) → „the interpersonal function“: ist auf zwischenmenschliche Beziehungen zu beziehen → „the textual-macro function“: ist für die Einbettung einer Aussage in den Kontext verantwortlich Was kann ich, aber was muss ich momentan noch nicht wissen?

Was kann ich, aber was muss ich momentan noch nicht wissen? Sprachfunktionen für Fortgestrittene Ein kleiner Exkurs in die Linguistikgeschichte *31.7.1932 Sprachfunktionen (J. R. Searle) J. R. Searle geht von den Sprechakten und dem Vorhaben des Sprechers aus → Repräsentative Funktion: die Aussage des Sprechers sollte ・er die Wahrheit (über das Sachliche) so treu wie möglich reflektieren; → Direktive Funktion: der Sprecher versucht den Hörer zu einer Aktion zu bringen; → Comissive Funktion: Empfehlung mit einem Appell; → Expressive Funktion: der Sprecher bringt seine emotionale Einstellung zum Ausdruck, er hat vor, diese Einstellung dem Hörer zu zeigen; → Deklarationsfunktion Was kann ich, aber was muss ich momentan noch nicht wissen?

Kommunikationsmodelle Text 1 dekodieren kodieren Empfänger Sender Text 2 kodieren dekodieren

Kommunikationsmodelle WAS MÖCHTE ICH SAGEN? WIE SOLLTE ES TUN? WAS SAGT ER? WAS WILL ER? WAS SOLL ICH DAMIT TUN? Text 1 kodieren dekodieren Sender Empfänger kodieren dekodieren Text 2

Kommunikationsmodell nach R. Jakobson SENDER → TEXT → EMPFÄNGER Kontakt Kontext Code Medium Kanal

Meine eigenen Überlegungen und Erforschungen Wie und nach welchen Kriterien kann man die Kommunikation weiter klassifizieren (beschreiben)? z.B. gesprochene X geschriebene; (Kriterium: Form der Codierung)

Meine eigenen Überlegungen und Erforschungen zur Beschreibung der Kommunikation Kriterium Aufteilung (Beschreibung, Charakteristika) der Kommunikation Die Anregungen finden Sie z. B. in der Monographie „Linguistische Textanalyse. Einführung in die Methoden und Begriffe“.

Meine eigenen Überlegungen und Erforschungen Was alles beteiligt sich an der Kommunikation? Ist es nur das Verbale?

Besonderheiten der Kommunikation in einer Fremdsprache?

Kommunikation im e. (eigenen) und breiterem Sinne des Wortes! N.B. (Nota bene) Kommunikation zwischen zwei Leuten? Kommunikation zwischen einem Hund und seinem Herrnchen? On-line Einkauf einer Fahrkarte?

Kommunikationsformen und Modelle

Wodurch unterscheidet sich menschliche Sprache von der Tiersprache?

Besondere Kommunikationssyteme, Besondere Kommunikationscode! N.B.!

Etwas Interessantes, was die Grenzen der Linguistik überschreitet: Kommunikationswissenschaften und Psychologie Man spricht über vier Seiten einer Nachricht oder Vier-Ohren-Modell. Wer ist Autor dieses Modells ?

Kommunikationswissenschaften und Psychologie

Vier Ohren einer Nachricht in der Praxis Spricht man wirklich über das Wetter? Dialoglautung Dialogdecodierung Mutter (zur Tochter): „Ich mache mir Gedanken, du könntest krank werden.“ Tochter (zur Mutter): „Ich bin erwachsen.“ Mutter (zur Tochter): „Hast du den Mantel?“ Tochter: „Nein. Wir haben 4 Grad.“ Sie meint, sie sagt ...

Meine eigenen Überlegungen und Erforschungen Vier Ohren einer Nachricht und Fremdsprachenerwerb? (Man lernt nicht nur die Sprache, sondern auch Kultur kennen).

Inneres Team und nicht nur pädagogische (studentische) Meisterschaft Autor dieser Theorie ist auch ............................................ Diese Theorie ist (ebenso wie das Vier-Ohren-Modell) in der Monographie ................................................... präsentiert..

Statt Abschluss… ☺ Ich und mein Studium ☺ ☺ Ich und dieser Kurs ☺ Versuchen ein 4-Seiten-Modell dieses Kurses zu bilden. Auch das geht, wenn Sie sich diesen Kurs als eine Nachricht über die wichtigsten Schritte (Ihre Schritte) Richtung Linguistik vorstellen… ☺ Ich und mein Studium ☺ ☺ Ich und dieser Kurs ☺ ............

Vielen Dank für Ihre Aufmersamkeit! Tamara Bučková tamara.buckova@pedf.cuni.cz; tamara.buckova@volny.cz