Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
Advertisements

Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Das autobiographisch – narrative Interview
copyright : Gerhard Zeitler, 2005
Fortbildung und Workshop
Urheberrecht (Copyright) Sven Lind
Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr
Fotos and pps by Monika Müller
Friederike Küchlin Universität Bern
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Psychoanalyse.
Themen aktuell Die Bank wird um zwei Uhr geschlossen. Die Bank ist von zwei bis vier Uhr / seit einer Woche geschlossen. Die Bank wurde vor.
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Verben Wortschatztraining Hier geht’s los!.
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2015
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Das Modell der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Johann Wolfgang von das neue eine NATUR- POLITIKER/MINISTER HEUTIGE NEUEWISSENSCHAFTEN moderne Feuerwehr DEUTSCH LITERATUR Geologie/Biologie.
Johann Wolfgang von Goethe
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2015
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Urheberrecht (copyright) Sven Lind Demenzpflege: Demenzweltgestaltung Strategien der Vereinfachung, der individuellen Anpassung und der Beeinflussung in.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2017
Ergotherapie in der Rehabilitation
Gestaltungsorientiertes Lernen (Design as Inquiry)
Einführung in das Thema
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter sortieren
„Die Welt muß romantisirt werden. [
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
TRINITY OF TRAUMA nach Ellert Nijenhuis
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Glaube in Spannungen Macht und Ohnmacht Predigt zu Philipper 2, 5-11.
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Mein Familien Foto Links steht meine Frau, in der Mitte ist meine Schwiegermutter, neben ihr meine Schwester und rechts von ihr meine Schwiegertochter.
Gemeindeschwesterplus
Modul 3: Demenz.
Modul 3: Depression.
Modul 4: Inkontinenz.
Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
Gesundheit durch Bewegung Sep-18
Burn-Out Psychohygiene
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2018
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2016
Verhaltensweisen des Menschen… angeboren oder erlernt?
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Deutsch 2 Verben Liste #2.
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
B. Nominativ und Akkusativ, Der-Wörter
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter sortieren
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2017 Demenzpflege: Demenzweltgestaltung Standards und Konzepte für die Pflege und Betreuung Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2017 Sven Lind – Gerontologische Beratung Haan Urheberrecht (copyright) Sven Lind

1. Neuropathologie Abbauprozess (u. a. Retrogenese) Entkoppelung (Diskonnektion) und Funktionsverluste Verlust der Impulsunterdrückung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Neuropathologie Abbauprozess (Retrogenese) „Abschaltprogramm“ Kurzeitgedächtnis, Orientierung Mobilität Schließmuskel (Harn- u. Stuhlinkontinenz) Reflexivität (pathologische Verkindlichung) Kachexie Schmerzempfinden Schluckvermögen (Dysphagie) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Neuropathologie Diskonnektion (Entkoppelung) und Funktionsverluste Agnosie Desorientierungen Fehlwahrnehmungen, Halluzinationen Unterscheidungsunfähigkeit Verallgemeinerungsunfähigkeit Fehlende Krankheitseinsicht Falsche Körperwahrnehmung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Neuropathologie Enthemmung (Disinhibition) Verhaltensautomatismen Handlungssegmente Wandern Verbaläußerungen (Rufen, Schreien, Reden u. a.) Zwangsverhalten Biografisch bedingte Verhaltensmuster Biografisch bedingte Reaktionsweisen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

2. Kompensations- und Vereinfachungsstrategien Ritualisierung (Gewohnheitslernen) Aufmerksamkeitsregulierung Doppelstrategien in der Pflege Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensations- und Vereinfachungsstrategien Ritualisierung Stetigkeit (Gewohnheitslernen - Konzept Verinnerlichung - Vorhersehbarkeit) Personale Stetigkeit Handlungs- und Kommunikationsstetigkeit Stetigkeit in der Tagesstrukturierung Milieustetigkeit Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kompensations- und Vereinfachungsstrategien Einschränkungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses Konzepte der Reizgestaltung Ein-Reiz-Prinzip („Monotasking“) Vertraute Beruhigungsreize Dosierung der Reize Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Selbstpflege als Scheintätigkeit In Vergangenheit zurückführen Kompensations- und Vereinfachungsstrategien Konzepte der Doppelstrategien Aufmerksamkeitsregulierung: Aufmerksamkeit binden – Ablenken von der Pflege Selbstpflege als Scheintätigkeit In Vergangenheit zurückführen Ständige Beruhigung und Bestärkung (Ammensprache, Berührungen u. a.) Ablenkung (Worte, Gesten, Singen, Gegenstände) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 1 Nennen Sie konkrete Kompensations-strategien aus Ihrer eigenen Praxis. Führen Sie Beispiele an, wo diese Kompensationsstrategien keine deutliche Wirkung zeigten.

3. Regulierung innerer und äußerer Reizgefüge Anpassung an biografische Verhaltensmuster Umgang mit Desorientierungsphänomenen Vermeidung von Überforderung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Regulierung innerer und äußerer Reizgefüge Anpassung an biografische Verhaltensmuster (Konzept Schlüsselreiz - Zugangsmodus) Vertraute Kommunikation Reihenfolge und Vollständigkeit der Pflegehandlung (Beendigungsreiz) Auslösereize (Rituale u. a.) Vertraute Gegenstände Einhalten bestimmter Zeitpunkte Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Regulierung innerer und äußerer Reizgefüge Umgang mit Realitätsverlusten (Ablenkung) (Desorientierungsphänomene) Belastungsgrad niedrig: Löschungsstrategie: Ablenken durch Verbalisierung Belastungsgrad stark: Löschungsstrategien: Ortswechsel, Tätigkeiten, Handpuppeneinsatz, Verkleidung, Singen, Tanzen, Gehen, etwas Neues zeigen u. a. Belastungsgrad drohende Dekompensation: Löschungsstrategie: Mitgehen und Mitmachen bei wahnhaften Halluzinationen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Regulierung innerer und äußerer Reizgefüge Anpassung an das biografische Gedächtnis Umgang mit Realitätsverlusten (Gestaltung) (Desorientierungsphänomene) Beispiele „Zeitungen austragen“ und „Wasserhäusle kontrollieren“ Beispiel „Hühner füttern“ Beispiele „Viehfütterung“ und „Hühnergatter“ (Verkleinerungsstrategien) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Regulierung innerer und äußerer Reizgefüge Regulierung der Reizgefüge (Vermeidung von Überforderung) Verminderung der Intensität Verlangsamung der Reizdarbietung Verringerung der Reizmenge Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

4. Der Surrogat- und Verdinglichungsansatz Scheinweltkonzepte Ersatz vertrauter Handlungen, Gegenstände und Orte Ersatz vertrauter Personen und Haustiere Umgang mit belastenden Erinnerungen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Der Surrogat- und Verdinglichungsansatz Scheinweltkonzepte Ersatz vertrauter Tätigkeiten, Gegenstände und Orte Scheintätigkeiten (Wäsche falten u. a.) Scheingegenstände („Geld“, „Schlüsselbund“ u. a.) Scheinorte („Büro“, „Haltestelle“, „Sparkasse“ u. a.) Gerüche (Kuhmist u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Der Surrogat- und Verdinglichungsansatz Scheinweltkonzepte Ersatz vertrauter Personen und Haustiere Scheinpersonen (Pfarrer, Arzt u. a.) Angehörige (Scheinperson: Sohn, Tochter u. a.) Angehörige (Puppe, Kuscheltier u. a.) Angehörige (Fotos) Simulierte Präsenz (Video, Audio, Briefe u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Der Surrogat- und Verdinglichungsansatz Scheinweltkonzepte Umgang mit belastenden Erinnerungen und Träumen „Veränderung“ der Erinnerung („Bescheinigung“, „Testament“ u. a.) „Geburten“ (Puppen u. a.) „Diebstahl“ und „Kirchgang“ „Bombenangriffe“ u. a. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 2 Führen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis für die Modelle der Scheinweltgestaltung an. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Literatur Fortbildungsprogramm Demenzpflege. Verlag Hans Huber, Bern 2011 Strategien einer biografisch orientierten Scheinweltgestaltung: Stress und Überforderung vermeiden. Pflegezeitschrift, 63 (2010),11,668– 671 Pflegen und Beruhigen ergänzen sich. Die Schwester / der Pfleger, 49 (2010), 12, 1190-1192 Mehr Schein als Sein. Altenpflege, 37 (2011), 3, 52-53 Gewohnte Verhaltensmuster aktivieren. Pflegezeitschrift, 64 (2011), 4, 210-213 Realitätsverzerrungen bei Demenz – Wenn Erinnerungen Realität werden. Die Schwester / Der Pfleger, 50 (2011), 11, 1048-1050. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kontakt Sven Lind Gerontologische Beratung Zwirnerweg 9 D-42781 Haan E-Mail: Sven.Lind@web.de www.gerontologische-beratung-haan.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!