Verfasste Studierendenschaft und akademische Selbstverwaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Bayerische Landtag
Advertisements

Überblick Wesentliche Ziele des LHG
Das Europäische Parlament
Mitbestimmung an der Uni wie und warum überhaupt? AG Bildungsstreik.
Gesetz zur Umsetzung der
Studentische Selbstverwaltung
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Warum FSK wählen? Gremienwahlen Was ist die FachSchaftsKonferenz ? der uniweite Zusammenschluss aller Fachschaften die unabhängige Studierendenvertretung.
Gremienwahlen Was wird gewählt? Fakulätsräte Senat (plus Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Arbeitskreis Verfasste Studierendenschaft
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Das neue Sächsische Hochschulgesetz
2002 Arbeiterinnen / Arbeiter: Die Strukturen ab 2002 in ver.di Bundesarbeiterinnen- und -arbeitersekretariat.
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Studentische Selbstverwaltung (Verfasste Studierendenschaft)
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Vollversammlung zur Verfassten Studierendenschaft – 14 Uhr – Aula.
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Aufbau der Hamburger CDU
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Fachschaft und Tutorium
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Schaubilder zur Struktur und Parteiorganisation Fassung 29. März 2006
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
August 2015 Online-Wahl 23. – Vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Münster Kandidieren darf jeder der zwischen 12 und unter.
Beteiligungsmöglichkeiten Studierender in Hochschulgremien -Freya Pelsis
Deine Studierendenvertretung. u-asta· Deine Studierendenvertretung Wer ist die Studierendenvertretung ? Was macht die Studierendenvertretung ? Wie funktioniert.
Studierendenvertretung Universität Stuttgart. Studierendenvertretung? Erstsemestereinführung2 Häufig können wir viel bewegen, wenn wir unsere Meinung.
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Wahlen in Deutschland.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Bewerbung um ein Deutschlandstipendium
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
HERZLICH WILLKOMMEN zu
AusländerInnenkommission
Kurzporträt der Universität
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Organisation der Selbstverwaltung
UniWahlen 2014.
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Organigramm Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)
Gremien der Hochschule
Herzlich Willkommen zur 8
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Fläche nutzen statt verbrauchen
OV Dornberg Kommunalpolitik macht Spaß! Was muss ich wissen, um unsere Stadt zu gestalten?
fachschaft{(s)ini[tiative]}
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
Fläche nutzen statt verbrauchen
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Mitbestimmung für alle Beteiligten
17. bis 20. Juni 2013 Hochschulwahlen
17. bis 20. Juni 2013 Hochschulwahlen
23. bis 26. Juni 2014 Hochschulwahlen
Hochschulwahlen an der JLU
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Deutscher Bundestag Wahlsystem
Deutscher Bundestag Wahlsystem
 Präsentation transkript:

Verfasste Studierendenschaft und akademische Selbstverwaltung

Inhaltsangabe Verfasste Studierendenschaft Unterteilungen Vollversammlungen Fachschaften Ausländische Studierendenvertretung Studierendenparlament Autonome Gruppen AStA

Inhaltsangabe Akademische Selbstverwaltung Unterteilungen Institute Fachbereiche Senat Rektorat

Verfasste Studierendenschaft

Verfasste Studierendenschaft Gliedkörperschaft des öffentlichen Rechts Nicht selbstverständlich und überall Studierende regeln ihre Angelegenheit autonom in eigenen Organen und Gremien Satzung der Studierendenschaft = quasi- Verfassung Form und Existenz abhängig vom jeweiligen Bundesland: "Parlamente (StuPa) im Westen, Räte im Osten (StuRa)" Eigener Haushalt: In Münster knapp 14 Mio

Verfasste Studierendenschaft - Unterteilungen

Verfasste Studierendenschaft – Unterteilungen Ordentlich immatrikulierte Studierende der Universität = Mitglieder der Studierendenschaft Studierende eines Faches oder spezifischer Gruppe von Fächern = Mitglieder einer Fachschaft Studierende mit nicht-deutschem Pass = Mitglieder der Gruppe der ausländischen Studierenden Jeweils verbunden mit spezifischen Rechten, z.B. aktives und passives Wahlrecht, Repräsentationsansprüche

Studierendenschaft - Vollversammlungen Vollversammlung = Mittel zur möglichst direktdemokratischen, dennoch eher symbolischen Beteiligung von Studierenden Beschlüsse nur mit appelativem Charakter

Studierendenschaft - Vollversammlungen Für beschlussfähige Vollversammlungen ist das Erreichen bestimmter Quoren nötig Oft genutzt, um einer größeren Menge von Studierenden auf einmal wichtige Informationen weiter zu geben Fachschaftenvollversammlungen von Fachschaften oft genutzt, um Meinung der Studierenden abzufragen und bessere Vertretung dieser zu gewährleisten

Studierendenschaft - Fachschaften

Studierendenschaft - Fachschaften 49 Fachschaften an Uni Münster (Stand 26.09.2016) Alle Mitglieder einer Fachschaft (FS) wählen 1x/Jahr ihre Fachschaftsvertretung (FSV) FSV wählt den Fachschaftsrat (FSR) Umgangssprachlicher Begriff "Fachschaft" bezeichnet für gewöhnlich den FSR, nicht FS In vielen Fällen FSV und FSR personell gleich Jede FS hat eigenen Haushalt

Studierenden - Fachschaften Aufgaben FSV Legislatives Organ = wählt und kontrolliert FSR Entscheidet über Fachschaftsordnung Kann FSR mit Aufgaben betrauen Aufgaben FSR Exekutives Organ = führt die Geschäfte Interessenvertretung,B etreuung und Beratung von Studierenden Teilnahme an der Fachschaftenkonferenz (FK)

Studierendenschaft – Ausländische Studierendenvertretung

Studierendenschaft – Ausländische Studierendenvertretung Ausländische Studierende in Wahlkreise nach Herkunftsregion unterteilt (z.B. EU-Europa, Nicht- EU-Europa, Asien, ..) Größe der Wahlkreise bemisst sich nach Anzahl der Studierenden in Wahlkreis 1x/Jahr Wahl der 15-köpfigen Ausländischen Studierendenvertretung (ASV) ASV wählt den 7-köpfigen ASV-Vorstand, die umgangssprachliche ASV

Studierenden – Ausländische Studierendenvertretung Aufgaben ASV Legislatives Organ = wählt und kontrolliert ASV-Vorstand Aufgaben ASV-Vorstand Exekutives Organ = führt die Geschäfte Interessenvertretung,B etreuung und Beratung von ausländischen Studierenden Kulturvermittlung und Antirassismusarbeit

Studierendenschaft - Studierendenparlament

Studierendenschaft - Studierendenparlament Alle Studierenden wählen 1x/Jahr das Studierendenparlament (StuPa) StuPa hat 31 Sitze, die von sog. Listen besetzt werden (Parteien dürfen auf Unigelände nicht werben, plakatieren oder aktiv werden), viele davon mehr oder weniger lose an Parteien angelehnt Doppeltes Wahlsystem: Gewählt werden Personen, die auf Listen kandidieren. Stimme für Person = Stimme für Liste

Studierendenschaft - Studierendenparlament Legislatives Organ, Aufgaben = Wahl und Kontrolle des AStA, Abstimmung über Haushalt und weiteren schwerwiegenden Angelegenheiten der Studierendenschaft, Anträge, Beratungen, Satzung, etc. Geleitet von Präsident*in mit zwei stellv. Präsidiumsmitgliedern Einsetzung von Ausschüssen zur Arbeitserleichterung, z.B. Haushalt, Reform, Semesterticket, usw.

Studierendenschaft – Autonome Gruppen

Studierendenschaft – Autonome Gruppen Autonome Gruppen = gesondert definierte Gruppen innerhalb Studierendenschaft Eigenständige Vertretungen für: weibliche, behinderte und chronisch kranke, lesbische/bisexuelle, schwule/bisexuelle, finanziell und kulturell benachteiligte Studierende als auch Fachschaften und den Hochschulsport Wahl von Gruppensprecher*innen auf eigenen Vollversammlungen

Studierendenschaft – Autonome Gruppen Vollversammlung Sport: Obleuteversammlung Mitglieder = studentische Obleute der entsprechenden Sportarten Vollversammlung Fachschaften: Fachschaftenkonferenz (FK) Mitglieder = alle Fachschaften der Universität Jeder FSR entsendet offiziell ein Mitglied auf die FK FK zudem eigenes Gremium, tagt wöchentlich, verwaltet eigenen Haushaltstopf, fällt Beschlüsse, vernetzt FSen untereinander und arbeitet mitunter politisch

Studierendenschaft – Autonome Gruppen Alle Gruppensprecher*innen können als autonome Referent*innen für den AStA vorgeschlagen werden Ausnahme FK: Unterteilung in Präsidium (kann nicht in AStA) und Beauftragte (kann in AStA)

Studierendenschaft – AStA

Studierendenschaft – AStA Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) wird 1x/Jahr vom StuPa gewählt Gewählt wird Vorsitz und Finanzreferat, Vorsitz schlägt im Anschluss Referent*innen zur Bestätigung vor (=Ernennung) Referat = "Ministerium" Einrichtung von Projektstellen zur schwerpunktmäßigen Arbeit an einzelnen Themen

Studierendenschaft – AStA Exekutives Organ, Aufgaben = Ausführen von Beschlüssen des StuPa, eigenständige Arbeit zu z.B. in Koalitionsvertrag festgehaltener Punkten Neben politischer Arbeit auch weitreichendes Serviceangebot für Studierende: Rechtsberatung, Sozialdarlehen, Bulliverleih, Bafögberatung, Wohnraumvermittlung, etc. Koordination der Arbeit und Fällen von Beschlüssen auf sog. AStA-Plenum

Akademische Selbstverwaltung

Akademische Selbstverwaltung - Unterteilungen Diensthoheit über Universitäten hat das Land, dennoch regeln Universitäten viele Angelegenheiten autonom = akademische Selbstverwaltung Grundlage = Verfassung der Universität Universität in diverse Ebenen aufgeteilt, teils Hierarchie, andererseits aber auch wiederum Autonomie (z.B. Rektorat kann Fachbereich nicht ohne weiteres Befehle erteilen) Kultushoheit d. Länder = Unterschiede zw. Unis

Akademische Selbstverwaltung - Institutsvorstände

Akademische Selbstverwaltung - Institutsvorstände Höchstes entscheidungstragendes Gremium auf Institutsebene Wahl durch den entsprechenden Fachbereichsrat bzw. die Institutsangehörigen i.d.R. 1 Sitz für Studierendenvertreter Wahl von Studierenden: Unterstützungsvoten durch relevante Fachschaft(en)

Akademische Selbstverwaltung - Fachbereichsräte

Akademische Selbstverwaltung - Fachbereichsräte Uni unterteilt in 14 bzw. 15 Fachbereiche, jeweils weitesgehend autonom Größe variiert mitunter stark (vgl. Musikhochschule und Rechtswissenschaft) 1x pro Jahr Wahlen des Fachbereichsrates (zusammen mit Senat, StuPa, FSV und ASV) Höchstes entscheidungstragendes Gremium auf Fachbereichsebene

Akademische Selbstverwaltung - Fachbereichsräte Aufgaben: Entscheidungen über Studien- und Promotionsordnungen, Dekanatswahlen, Besetzung neu zu besetzende Professuren etc. Sitzverteilung: Insgesamt 15 Sitze: - 8 Professoren - 3 wissenschaftliche Mitarbeiter - 3 Studierende - 1 weitere Mitarbeiter

Akademische Selbstverwaltung - Senat

Akademische Selbstverwaltung - Senat Bis 2008 höchstes entscheidungstragendes Gremium an der Uni (Ablösung durch Hochschulrat) Aufgaben umfassen Angelegenheiten der Kunst, Kultur, Forschung und Lehre Abstimmung über Haushalt der Universität (endgültige Genehmigung durch Hochschulrat) Ernennung und Kontrolle des Rektorats Fachbereichsübergreifende Beschlüsse

Akademische Selbstverwaltung - Senat Tagt i.d.R. öffentlich, dabei sehr eingeschränktes Rederecht Sitzverteilung: Insgesamt 23 Sitze: - 12 Professoren - 4 wissenschaftliche Mitarbeiter - 4 Studierendenvertreter - 3 weitere Mitarbeiter Wird 1x pro Jahr gewählt (zusammen mit Fachbereichsräten, StuPa, FSV und ASV)

Akademische Selbstverwaltung - Senat Wahl geschieht in Wahlkreisen: - Wahlkreis 1: FB 1-4 (ev.&kath. theologische, juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) - Wahlkreis 2: FB 5 (medizinische Fakultät) - Wahlkreis 3: FB 6-9 + 15 (philosophische Fakultät, ULB, Zentrum Wissenschaft und Praxis und Musikhochschule) - Wahlkreis 4: FB 10-14 (mathematisch- naturwiss. Fakultät, ZIV)

Akademische Selbstverwaltung - Senat Vorarbeitende Kommissionen für Senat: - Forschung, Personal und Internationales - Lehre, Studienreform und studentische Angelegenheiten - Strategische Planung und Qualitätssicherung - Budget und Bauangelegenheiten Alles ständige Kommissionen, bei "Bedarf" gibt es mehr

Akademische Selbstverwaltung - Rektorat

Akademische Selbstverwaltung - Rektorat Rektorat = ausführende Verwaltung der Universität und entsprechender Aufgaben Aufgaben Rektor*in: Leitung und Repräsentation der Universität, politische und rechtliche Verantwortung Landes- und bundesweite Vernetzungstreffen von Rektoraten: LRK und HRK Gewählt bzw. bestätigt auf Hochschulwahlversammlung der Universität

Akademische Selbstverwaltung - Rektorat Einzelne sog. Pro-Rektorate für spezifische Themenfelder möglich (Namen und Inhalte hängen von jew. Schwerpunktsetzung ab): Wissenschaftliche Forschung Strategische Personalentwicklung Internationales und Transfer Studium und Lehre Diverse Kommissionen, teils mit studentischer Beteiligung, Stabstellen und Beauftragte Rektorat hat "Plenum"

Akademische Selbstverwaltung - Rektorat Kanzler = Chef der Verwaltung Aufteilung in Dezernate: Akademische und studentische Angelegenheiten Zentrale Dienstleistungen Personalangelegenheiten Gebäudemanagement Finanzen und Controlling Forschungsangelegenheiten Dezernent*innen "regieren" diese