Perpetuum Mobile.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Im Hauptseminar am Non-linear Approach to Grouping, Dynamics and Organizational Informatics of Benthic Macroinvertebrate Communities in Streams.
Advertisements

Geschichte ihrer Formulierung
All die Fülle ist in dir, o Herr, und alle Schönheit kommt von dir,
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Irregular Verbs (Kontakte EA – K2)
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
REMINING WP 6 - TRAINING.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Lesen und Exegese 1) Hilfe zum umfassenderen Verstehen. 2) Schutz vor Fehlinterpretationen. Wie verhalten sich Lesen und Exegese zueinander?
Von Molekülen zu Systemen
Energieformen und Energiequellen
Entropie und Temperatur
Bist du grün? 1. Sparst du Wasser? A) Ja! Jeden Tag. B) Meistens aber nicht jeden Tag. C) Ab und zu. D) Nein, nie!
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Perpetuum Mobile. Perpetuum Mobile – Allgemeine Fakten Es wird mit PM abgekürzt Das Wort kommt vom Lateinischen und heißt sich ständig Bewegendes Es ist.
die Präsentation läuft von selbst ab.
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energie in Form von Wärme
Wirbelfelder.
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Kennst du die Wörter? Namenwort Wiewort Tunwort START.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Die Jahreszeiten.
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Komparativ von Adjektiven
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Energie gibt es nicht alleine!
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Wärme- und Strömungstechnik II
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Menschen verschmutzen Wasser , Luft und Erdboden
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Physik des Wasserkraftwerkes
Wasserräder in der Umgebung Vogt´s und wie sie früher genutzt wurden
Das Wetter Vokabeln.
Atomphysik Lösungen.
Seminar Fachdidaktik der Physik E. Kneringer
Wollen wir über das Wetter sprechen!
Die Umwelt.
Wärmelehre Lösungen.

Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Entropie 1.
Flusskraftwerke/Wasserkraftwerke
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Industrielle Revolution
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Wasser.
woher kommt unser Trinkwasser?
Wie ist das Wetter?.
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Heute: Einführung in die Elektrizität
Wirkungsgrad und Schlupf
Wie ist das Wetter heute ?
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
Wie ist das Wetter heute ?
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Perpetuum Mobile

utopisches Konzept einer Maschine, die ohne Energiezufuhr ewig läuft

1. Art Energie kann weder erschaffen noch vernichtet werden

Rad: Gravitationskraft kann rechts besser wirken Wasserrad: Energie reicht nur für 1/3 des Wassers Escher Mühle: Wasser gelangt wie von Geisterhand wieder nach oben

Exergie

Anergie

-Nur der Ausgleich von Unterschieden erlaubt es Arbeit zu leisten -Anergie kann nicht zu Exergie werden -Exergie jedoch zu Anergie

2. Art Wärme-Energie ( Exergie ) Wärme-Energie + Entropie ( Anergie )

Versuch: Anergie zu Exergie → Entropie Wärme aus der Umgebung Widerspricht dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik → von kalt nach warm

3. Art

Laufen ewig nehmen aber keinerlei Einfluss auf ihre Unwelt möglich

Bildquellen http://vignette2.wikia.nocookie.net/warframe/images/2/2c/Its_something.png/revision/latest?cb=20160507195823 http://preview.turbosquid.com/Preview/2014/07/08__16_45_21/001.jpg0f1287fa-041c-4e8a-b5bd-11677ab1bbf6Original.jpg http://www.ces.fau.edu/nasa/images/Energy/HeatTransfer.jpg http://www.gutenberg.ca/ebooks/ichak-perpetuummobile/ichak-perpetuummobile-00-h-dir/images/028.jpg http://www.specmar.com/media/1834/36-ft-dive-boat-sketch-website.jpg http://www.mittelstandsportal-factoring.de/jongo/wp-content/uploads/2014/07/leuchtende-gluehbirne.jpg http://robotik.dfki-bremen.de/uploads/tx_dfkiprojects/Hydroelectric_dam.jpg http://designbote.com/wp-content/uploads/2011/02/MC-Escher_Wasserfall.jpg https://barbelleblogdotcom.files.wordpress.com/2013/04/applause.jpg