Systemorientierte Naturwissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Hauptstudium Anwendungsfächer
Erstsemestereinführung Diplom & Bachelor Wintersemester 2003/2004.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Die gymnasiale Oberstufe
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Das Studienkonzept des AK Zukunft
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Das deutsche Schulsystem
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
NÖ-Landeskindergärten Netz-Werk-Stätte Leiterinnen April 2014.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Studieren an der Ecole de Management de Normandie in Caen
Aufbau des Diplom-Studienganges
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Dänisches Amt für internationale Bildung Ministerium für Forschung, Innovation und Höhere Bildung.
Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Rechtswissenschaften an der Universität Bern
Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs
Informationen zum Studium
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Psychologie.
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Germanistik & Philosophie
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Franz Fallend Informationen zum Studium
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Programmieren und Problemlösen
Guten Tag, ich bin Tim Baumann
Institut für Sportwissenschaft zum
Ökonomie 1 Einführung.
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
Ingenieurwissenschaften
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Brückenkurs Physik Kontakt
Informationen zur Studienstufe
für Steuerfachangestellte
Neuer Studiengang: Ingenieure gesucht!
Die Universität Nützliche Vokabeln.
Englisch für Grundschulen
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Ingenieurwissenschaften
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Universität Freiburg i.Ue. Sarah Schmidt
Germanistik.
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Preferred citation style
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
 Präsentation transkript:

Systemorientierte Naturwissenschaften

Ingenieurwissenschaften Bachelor-Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Agrarwissenschaften Erdwissenschaften Lebensmittelwissenschaften Bauwissenschaften: Bauingenieurwissenschaften Geomatik und Planung Umweltingenieurwissenschaften Biologie, Chemie, Gesundheitswissenschaften und Technologie, Humanmedizin

Studienaufbau

Aufbau Bachelor

Das Bachelor-Diplom gilt nicht als berufsbefähigender Abschluss Das Bachelor-Diplom gilt nicht als berufsbefähigender Abschluss. Die weitergehende akademische Berufsbefähigung wird erst mit dem Erwerb eines Master-Titels erreicht.

Aufbau Master

Umweltingenieurwissenschaften

Bauingenieurwissenschaften

Geomatik und Planung

Lebensmittelwissenschaften

Agrarwissenschaften

Umweltnaturwissenschaften

Erdwissenschaften

Biologie

Chemie

Gesundheitswissenschaften und Technologie

Humanmedizin

Entscheidung

Anmeldung zum Studium www. bewerbung-bachelor.ethz.ch Anmeldeperiode: 1. November – 30. April So früh wie möglich!

Studienalltag Vorlesungen und Übungsstunden Selbststudium Mathematische Kenntnisse Englisch Selbststudium Sehr grosser Zeitaufwand (5 - 6 Tage / Woche) Selber informieren Niemand kontrolliert keine Präsenzzeiten kein Testat kaum Prüfungen während dem Semester Stundenplan stark fixiert (v.a. im Basisjahr)

Stundenplan Vorlesungen Übungen

Basisprüfungen 1 Blockprüfung Schnitt 4.0 Hohe Durchfallquote (z.B. Umwelting. 30% - 40%) Stoff über ein Jahr

Studienjahr

Sommer Lernzeit Prüfungszeit

Wohnen in Zürich Sehr teuer Kosten: Riesige Nachfrage WG: ~700CHF 1/1.5 Zimmerwohnung: ~1000CHF Riesige Nachfrage Früh mit Suche beginnen! Nicht auf Stadt selber beschränken Sehr gutes ÖV-Netz Viel billiger (bis 50%) Zentrum/Hönggerberg Pendeln Maximal 1 Stunde Reiseweg (bzw. 40 Minuten bis HB)

Verbindungen in Zürich AV Orion – gemischte Verbindung AV Welfen – gemischte Verbindung AV Turicia – Männerverbindung, Block AB Glanzenburgen – Männerverbindung AKV Kyburger – Männerverbindung, Block AV Filetia-Turicensis – junge Frauenverbindung Gute Kontakte für Wohnungssuche, Mentoring während dem Studium und Stellensuche

Fachvereine / ASVZ Bsp. GUV/AIV ASVZ Prüfungssammlung Anlässe Prüfungsvorbereitungskurse Eigene Bar ASVZ Grösster Verband der Schweiz (alle Studierenden in Zürich) 120 Sportarten

Weitere Informationen Lokal der Sectio Brigensis ETH – Website ETH unterwegs – 2.12.16

Fragen? ninaab@student.ethz.ch