Qualifizierender Abschluss der Mittelschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Advertisements

Alternativen nach der 9. Klasse
Alternativen nach der 9. Klasse Wiederholen Nachprüfung Vorrücken auf Probe Übertritt an die Realschule Übertritt an die Wirtschaftsschule Übertritt an.
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Information zum QA für Externe 2013
Information zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses und zur FOS
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Übertritt ans Gymnasium
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig.
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekannt gegeben.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2016/2017.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2017
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
am Georg-Büchner-Gymnasium
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Gymnasiale Oberstufe.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Hauptschulabschlussprüfung 2001
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Was gibt es zu besprechen?
Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule
Mittelschule Vaterstetten
Luitpold-Gymnasium München
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
für externe Prüfungsteilnehmer
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg
Qualifizierter Beratungslehrer
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Georg Christoph Lichtenberg
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2019
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: November 2016

Die Mittelschule Verleiht in der Jahrgangsstufe 9 den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule Verleiht in der Jahrgangsstufe 9 den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali), wenn Schüler an einer besonderen Leistungsfeststellung teilnehmen Diese Abschlüsse auch für Schüler der Realschule, der Wirtschaftsschule und des Gymnasiums möglich

Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Für Schüler der Jahrgangsstufe 9 an Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien: Auf Antrag im Jahreszeugnis der 9. Klasse (vgl. § 19 und § 20 MSO) Gesamtdurchschnittsnote aus allen Vorrückungsfächern der MS mindestens 4,00 In höchstens drei Vorrückungsfächern der MS eine schlechtere Note als die Note 4 Die Note 6 zählt wie zweimal die Note 5

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Für Schüler der Jahrgangsstufe 9 an Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien: Anmeldung bis spätestens 1. März Prüfung Ende der 9. Klasse in bestimmten Fächern (schriftlich, mündlich, praktisch) an einer MS Gesamtbewertung von mindestens 3,00 in allen Fächern der besonderen Leistungsfeststellung Zeugnis über qualifizierenden Abschluss der MS Teilnahme ist freiwillig

Prüfungsfächer – Quali Deutsch bzw. Deutsch als Zweitsprache (§ 23 (2) MSO) Mathematik Projektprüfung Englisch oder Physik/Chemie/Biologie (PCB) oder Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (GSE) oder Muttersprache (§ 23 (2) MSO) 5. Religion/Ethik oder Sport oder Musik oder Kunst oder Werken oder Informatik oder Buchführung

Prüfungsfach 1. Deutsch bzw. Deutsch als Zweitsprache Teilnahme verpflichtend Wertung der Prüfung doppelt Schriftliche Prüfung (Rechtschreiben / Sprachbetrachtung) Aufgabenstellung zentral vom Kultusministerium Arbeitszeit 180 Minuten

Prüfungsfach Deutsch Kein Diktat (ab Schuljahr 2015/16) Verwendung von Rechtschreibstrategien Satzzeichensetzung Synonyme und Antonyme Satzbauaufgaben und Wortarten Umsetzung von Aktiv in Passiv und umgekehrt Direkte und indirekte Rede

Prüfungsfach 2. Mathematik Teilnahme verpflichtend Wertung der Prüfung doppelt Schriftliche Prüfung (Aufgaben aus Jahrgangsstufe 9 der Regelklasse der MS) Aufgabenstellung zentral vom Kultusministerium Arbeitszeit 100 Minuten

Prüfungsfach 3. Projektprüfung Teilnahme verpflichtend Wertung der Prüfung doppelt Praktische Prüfung: arbeitspraktische Durchführung und Präsentation sowie Erstellung und Abgabe einer Projektmappe an der MS Aufgabenstellung aus einem der berufsorientierenden Wahlpflichtfächern Technik oder Wirtschaft oder Soziales von Lehrern der prüfenden Mittelschule

Prüfungsfach 4. Englisch Teilnahme nach Wahl verpflichtend Wertung der Prüfung doppelt Schriftliche Prüfung: zentral gestellt vom Kultusministerium (Listening Comprehension, Use of English, Reading Comprehension, Text Production) Arbeitszeit 90 Minuten Mündliche Prüfung: gestellt von Lehrern der prüfenden Mittelschule Prüfungszeit 15 Minuten

Prüfungsfach 4. oder Phy/Chem/Bio oder Gesch/Soz/Ek Teilnahme nach Wahl verpflichtend Wertung der Prüfung doppelt Schriftliche Prüfung (Lerninhalte der 9. Jahrgangsstufe der Regelklasse der MS) Aufgabenstellung von Lehrern der prüfenden Mittelschule Arbeitszeit 60 Minuten

Prüfungsfach 4. oder Muttersprache Gemäß § 23 Abs. 2 MSO Für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache Auf Antrag der Erziehungsberechtigten An die Stelle des Faches Englisch tritt das Fach Muttersprache

Prüfungsfach 5. Ein Fach aus Rel/Ethik; Sport; Musik; Kunst; Werken; Informatik; Buchführung Teilnahme nach Wahl verpflichtend Wertung der Prüfung einfach Prüfung je nach Prüfungsfach schriftlich, mündlich oder praktisch (Lerninhalte der 9. Jahrgangsstufe der Regelklasse der MS) Aufgabenstellung von Lehrern der prüfenden Mittelschule Arbeitszeit / Prüfungszeit je nach Prüfungsfach

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Anmeldung an Sprengel-/ Heimatmittelschule Prüfung nicht zwingend an dieser Mittelschule  Zuweisung durch das Schulamt Korrektur und Bewertung erfolgt durch Lehrer der prüfenden Mittelschule Bewertung Projekt: 20% Projektmappe, 40% Erstellung und Durchführung, 40% Präsentation Berechnung der Gesamtnote: Teiler 9 Summe aller Einzelprüfungsnoten (mit jeweiliger Gewichtung) geteilt durch 9 Bestanden mit Durchschnittsnote 3,0 oder besser

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Durchschnittliche Erfolgsquote von Realschülern: 86% (ca. 1300 Teilnehmer bayernweit) Durchschnittliche Erfolgsquote von Wirtschaftsschülern: 59% (140 Teilnehmer bayernweit) Durchschnittliche Erfolgsquote von Gymnasiasten: 96% (ca. 1000 Teilnehmer bayernweit) Durchschnittsnote aller externen Bewerber: 2,35 Notendurchschnitt Projekt: 2,59 Stand: September 2016

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Teilnahme stellt für Schüler der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Doppelbelastung dar Das Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung nur mit gezielter Vorbereitung möglich Sollte nur von Schülern angestrebt werden, die am Ende der 9. Jahrgangsstufe die Schule verlassen und ins Berufsleben übertreten!

Prüfungstermine (bitte eintragen!) …: Englisch …: Deutsch bzw. Deutsch als Zweitsprache …: Mathematik …: Physik/Chemie/Biologie oder Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde Quelle: http://www.km.bayern.de/ministerium/termine/schulen-einschreibung-anmeldung-pruefungen.html

Prüfungstermine Projektprüfung: Termine von der prüfenden Mittelschule Prüfung in einem der Fächer Rel/Ethik; Sport; Musik; Kunst; Werken; Informatik; Buchführung: Termine von der prüfenden Mittelschule

Termine (bitte eintragen!) Anmeldung an der Sprengelmittelschule: Meldung der Prüfungsfächer an der prüfenden MS: Informationsveranstaltung an der prüfenden Mittelschule:

Weitere Informationen www.isb.bayern.de/mittelschule www.schulberatung.bayern.de www.km.bayern.de

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Vielen Dank für Ihr Interesse! Fragen?