Graphen Material der Zukunft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Transparente Leitende Oxide (TCO)
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
TFT - Flachbildschirme
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Halbleiterdetektoren
Reines Halbleitersilizium
Festkörperphysik.
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Grafikkarten.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Arbeit, Energie.
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Halbleiter Die „np Junction“
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Mechanik deformierbarer Medien
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Polarisation und optische Aktivität
Der Mond Warum ist das so?
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Quetzalcoatlus Ein Flugsaurier.
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
Vergleich von Masse und Gewicht
Atomphysik für den Schulunterricht
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Polystyrol.
Silicium.
Sicherungstechnik.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
Halbleiterbauelemente
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
Aluminium und Al-Legierungen
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Tutorium Physik 1. Verformung.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Timo Baumeister Matr.-Nr
JA Zinn Sn 50 silberweiß Zinn verzerrt das Raumgitter einer Legierung und führt damit zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Es steigert.
Materialeigenschaften - Startpaket
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
Digitaltechnik Analog -> digital Zwei Zustände: 0 und 1
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Tutorium Physik 1. Verformung.
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Leiter, Isolator und Halbleiter
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
IPA - Gabelaufnahme Mike von Burg.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
 Präsentation transkript:

Graphen Material der Zukunft

Aufbau und Struktur Kohlenstoffatome in einem 2-dimensionalen kristallinen Gitter Atome stehen in 120° Winkel zueinander Atomabstand: circa 0,142 nm Zwei Doppelbindung pro Hexagon

Modell

Herstellung Klebeband -> Graphitblock -> mit Fotolack beschichteter Silizium-Wafer -> Auflösen des Lacks -> lokale dünne Graphitfilme < 50 nm Silizium eines Siliziumcarbid-Kristalls verbrennen (~1300°C) Chemisches Verfahren: Reduktion von Graphenoxid Quasi industrielle Verfahren: Größe von etwa 70 cm herstellbar

Mechanische Eigenschaften Flächenkristalle -> hohe Festigkeit in Flächenrichtung-> Elastizitätsmodul: ~1000 GPa (Diamant: ca. 800 GPa) Zugfestigkeit: 125 GPa (über 100 mal größer als die von Stahl) Flexibel in Richtung der Flächennormal

Beispiel Hängematte aus Graphen: Fläche: 1 m2 Gewicht: 0,77 mg Belastbarkeit: ca. 4 kg

Beispiel Weltraumlift: Band mit konstanter Querschnittsfläche von der Erdoberfläche zum geostationären Orbit Länge: 35786 km Wäre erst zu 87 % seiner Reißfestigkeit belastet

Weitere Eigenschaften Transparent: absorbiert etwa 2,3 % des sichtbaren Spektrums Hohe Wärmeleitfähigkeit: ca. 5000 W/mK (im Vergleich Kupfer: ca. 400 W/mK ) Elektrische Leitfähigkeit: lässt sich durch Dotieren und elektrische Felder stark variieren Unter ideal Bedingungen: 0,96*10^4 1/Ωm (Kupfer: 0,6 * 10^4 1/ Ωm)

Zukünftige Anwendungen Kompositmaterialien: für beispielsweise Luft- und Raumfahrt (reißfest, elastisch und leicht) Ersatz von teurem und sprödem Indiumzinnoxid in Touchscreens oder Solarzellen (transparent und gut leitend) Graphenbasierte Transistoren: Taktraten von 500 bis 1000 GHz sollen möglich sein 2010 gelang IBM ein 100 GHz Transistor auf Graphenbasis

The End