Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Ergebnisse aus dem Projekt MULTIELEMENT
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Bericht Stadtparlament
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“
Wärme von der Sonne Foto:
Kostenträger und Leistungsrechnung
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Endenergieverbrauch der Schweiz
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
BauHolzEnergie Messe im BERNEXPO CONGRESS, Raum 4, Freitag, «Komfortlüftung, ein Muss für energieeffiziente Bauten» Harry Tischhauser Präsident.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
IG Hochleistungs-Wärmedämmung (11.)
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Energiestrategie 2030 Emanuel Fleuti Leiter Umweltschutz Services
Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
EQOO-Hausspeichersystem
SIA Spurgruppe Plusenergie
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Der Beitrag von PV-Anlagen zur Energie- und Leistungsbilanz einer Nullenergiehaussiedlung in Südnorwegen – Einfluss des Lastprofils und Optmierungsmöglichkeiten.
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Brennstoffe: Ölheizung
Photovoltaik. Photovoltaik Was ist Photovoltaik? Sonnenlicht in Strom verwandelt.
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
À jour – Veranstaltung des VSSH
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Gebäudemodernisierung: Jetzt die Chance packen
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Einkauf von Ökostrom Was ist zu beachten DI Andreas Tschulik BMNT
 Präsentation transkript:

Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen Dr. Monika Hall Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

Definition Eigenverbrauch Menge an PV-Ertrag, die gleichzeitig im Gebäude verwendet wird Eigendeckungsrate EDR (Autarkiegrad) Verhältnis von Eigenverbrauch zu Gesamtenergiebedarf Eigenverbrauchsrate EVR Verhältnis von Eigenverbrauch zum gesamten PV-Ertrag energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

Bilanzierungsgzeitraum und -schritt Eigendeckungsrate Anteil Bedarf der durch PV-Ertrag gedeckt wird Eigenverbrauchsrate Anteil PV-Ertrag der vom Gesamtertrag genutzt wird energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

? Symmetrische und aysmmetrische Gewichtung PV-Anlage (Export) (Bezug) PV-Anlage physikalische kWh Netzinteraktion Anreiz zu Eigenverbrauch ? Nullenergie, 7.1 kWp Export = Bezug ausgeglichen gering EFH, 200 m2 EBF, Wärmepumpe (Erdsonde), Bedarf 6’700 kWh/a, Bilanz auf Stundenwerten, Gewichtung SIA 380:2015 energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

Symmetrische und aysmmetrische Gewichtung (Export) (Bezug) (Export) (Bezug) (Export) (Bezug) PV-Anlage physikalische kWh Netzinteraktion Anreiz zu Eigenverbrauch Nullenergie, 7.1 kWp Export = Bezug ausgeglichen gering Nullenergie, 12.3 kWp Export >> Bezug hoch steigt Nullenergie, 1.2 kWp Export << Bezug einseitig gering EFH, 200 m2 EBF, Wärmepumpe (Erdsonde), Bedarf 6’700 kWh/a, Bilanz auf Stundenwerten, Gewichtung SIA 380:2015 energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

Endenergie Auswirkungen von symmetrischer und aysmmetrischer Gewichtung 12.3 kWp 7.1 kWp 1.2 kWp EFH, 200 m2 EBF, Wärmepumpe (Erdsonde), Bedarf 6’700 kWh/a, Bilanz auf Stundenwerten, Gewichtung SIA 380:2015 energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

Neubauten ohne fossile Energieträger Minergie 2017 Produkte Monitoring für Gebäude > 2’000 m2 Neubauten ohne fossile Energieträger Monitoring für Gebäude > 2’000 m2 Monitoring für Gebäude energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW Quelle: www.minergie.ch

Minergie 2017 Neu: Zusatz- Anforderung 3 Minergie A Geräte Neu: Kennzahl Beleuchtung Netzeinspeisung Gebäudetechnik PV-Ertrag 40% Neu: Anrechen- barer PV-Ertrag Lüftung Bisher: Minergie- Kennzahl Wärme Warmwasser Bisher: Primär- Anforderung Bisher: Anrechen- barer PV-Ertrag Eigenstrom Neu*: Zusatz- Anforderung 2 (ohne PV) Heizwärme Neu: Zusatz- Anforderung 1 * Neubauten: MuKEn Erneuerung: Minergie Anforderung energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

Anrechenbarkeit von Photovoltaik PV-Anlage Min. 10 W/m2 (gem. MuKEn, Ausnahmen möglich) Fest am Gebäude oder Nebengebäuden installiert (Ausnahme Überbauungen) Die Eigentumsverhältnisse, Förderung und Stromhandel: irrelevant PVopti In der Minergie-Kennzahl anrechenbarer Ertrag Eigenverbrauch: voll anrechenbar, Gewichtung 2 Netzeinspeisung: 40% anrechenbar, Gewichtung 2  Gewichtung bezogen auf Gesamtexport 0.8  aysmmetrische Gewichtung: Export 0.8, Import 2 energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

Minergie-A 2017 EFH, 200 m2 EBF, Wärmepumpe (Erdsonde), Bedarf 6’700 kWh/a, Bilanz auf Stundenwerten, Gewichtung EnDK energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

Beispiel EFH Minergie (2006) EFH, 268 m2 EBF 40% Qh, li Erdregister-WP (4.63/3.08) (2012) Nachrüstung mit 3.76 kWp (14 W/m2, 974 kWh/kWp) Quelle: Burger B.: Minergie 2017: Die neuen Anforderungen. 15. Nat. PV-Tagung. Lausanne 2017, www.swissolar.ch energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW

   (2017) (2012) Minergie-A 2012 und 2017 im Vergleich energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW Quelle: Burger B.: Minergie 2017: Die neuen Anforderungen. 15. Nat. PV-Tagung. Lausanne 2017, www.swissolar.ch

Messung vs. Rechnung Eigenverbrauchsrate Messdaten 40 % Verbrauch 6‘251 kWh/a PV-Ertrag 3‘769 kWh/a 40 % Netzeinspeisung 60 % Rechnung + PVopti Bedarf 6‘777 kWh/a PV-Ertrag 3‘735 kWh/a 36 % 64 % Messwerte + PVopti Verbrauch 6‘251 kWh/a PV-Ertrag 3‘769 kWh/a 37 % 63 % Optimierung + PVopti Wärmeerzeuger am Tag Lastmanagement Haushalt 49 % 51 % energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW Quelle: Burger B.: Minergie 2017: Die neuen Anforderungen. 15. Nat. PV-Tagung. Lausanne 2017, www.swissolar.ch

Fazit Eigenverbrauch im Stundenschritt berechnen Symmetrische und asymmetrische Gewichtungsfaktoren haben einen grossen Einfluss auf die Energiebilanz und damit auf die Auslegung von PV-Anlagen Minergie 2017 Minergie-Kennzahl: Gesamtbilanz PV-Anrechenbarkeit  asymmetrische Gewichtung Minergie-A: Null- bzw. Plusenergiegebäude energie-cluster IG PEG, 29.03.2017, M. Hall, FHNW