Besser Sehen. Besser Leben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Besser Sehen. Besser Leben.
Advertisements

Besser Sehen. Besser Leben.
Besser Sehen. Besser Leben.
Besser Sehen. Besser Leben.
1.
Besser Sehen. Besser Leben.
Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Linsen und ihre Anwendung
„Motion Blur und Webausgabe“ Marko Weinhold, MZ99 Petra Hartmann, WI99
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Hallo zusammen, ich hab mal in einem Vortrag dieses "Einblenden und Abblenden" von Textpassagen gesehen, was mir ganz gut gefallen hat. Leider hab ich.
Statistiken.
Unser Auge Das Auge, wie du es siehst Das Auge und seine Bausteine
G l ü c k Text & Musik von: Herbert Groenemeyer.
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Ratschläge für Kinder und Eltern
Wellenfrontgeführte Laserchirugie
Accommodative und Multifocale IOLs
DIE AUGE.
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Stereoskopie © © ©
Die häufigsten Sehbehinderungen
Abschlussquiz ©
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Barrierefreies Wohnen
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Augenklinik und Laserzentrum Dr. A. Scarpatetti
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Komm, wir gehen gemeinsam durch das wunderbare Land……
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Eine gesunde Gemeinde.... Teil 1: Eine gesunde Gemeinde streckt sich aus nach Gott & gründet sich auf das Wort Gottes!
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sehbehinderung Seminar II.
SILVER LIVING Modul 4 „Wohnungsanpassung“ Mit GERT das Aller erleben 1 Lerneinheit 2: Mit GERT d as Alter erleben HWK Frankfurt-Rhein-Main.
Zur Physik und Physiologie des Auges
Der Zahn der Zeit.
Maximalsehen.de Wavefront Technologie-Ein Fingerabdruck ihres Auges… hier klicken, um den Text für Blinde vorgelesen zu bekommen! Auch Blinde sollen wieder.
Könntest Du in einem Jahr sagen
liNSENAUGE Wierbeltiere
Linsenaugen bei wirbellosen Tieren
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Funktion und Aufbau des Auges
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
1 optomap ® Ultra-Weitwinkel Netzhautuntersuchung.
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Besser sehen! Ursachen für Sehstörungen und Anwendungen aus der Mazdaznan Gesundheitskunde Jens Trautwein.
Warum brauchen wir ein geregeltes Angebot für eine medizinische Rehabilitation nach Sehverlust? Bedarf aus Sicht des behandelnden Augenarztes.
23. Sommerschule des Institutes für Physik
Das Auge als optisches Gerät
ANATOMIE DES LINSENAUGES
F R I T Z präsentiert Heute :
Gesundheit und Prävention
Optische Täuschungen Julian Mische.
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
Sichere Handhabung von Lasern
Achromatopsie Selbsthilfe e.V. Hans-Werner Merkelbach
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Besser Sehen. Besser Leben. Eschenbach Optik GmbH Professional Services VT

Altersichtigkeit Können Sie das noch lesen ?

Altersichtigkeit Das menschliche Auge Rechtssichtigkeit Unser Auge funktioniert ähnlich wie eine Kamera. Ein Bild wird aus der Außenwelt aufgenommen und durch Hornhaut, vordere Augenkammer, Pupille, Linse und Glaskörper weitergeleitet. Ist das Auge optimal gebaut, werden die Lichtstrahlen genau auf der Netzhaut gebündelt, von wo aus nun die entstandenen Bilder mit Hilfe des Sehnervs zum Gehirn gesendet werden. Aus der Kombination der Bildeindrücke beider Augen entsteht dann „ein“ räumliches Bild.

Sehen im Alter Mit dem Lebensalter verringert sich die Sehschärfe: - Alterssichtigkeit (Presbyopie) - altersbedingte Trübungen der Augenmedien - Alterung der Netzhaut erhöhter Lichtbedarf Veränderung des Farbsehens 95 77 55 50 100 150 20 40 60 80 Alter in Jahren Sehschärfe in %

Mehr Lebensqualität durch Vergrößerung und Licht! Warum fällt mir Lesen leichter, wenn die Schrift größer ist? Bei einer Restsehschärfe unter 40 % kann Kleingedrucktes auch mit der Brille nicht mehr gelesen werden. Hinzu kommt ein bis zu 15mal erhöhter Lichtbedarf um Details kontrastreich zu erkennen. Mehr Lebensqualität durch Vergrößerung und Licht! Für Zeitungsdruck wird eine Sehschärfe von 40 % bis 50 % benötigt.

Verschiedene Sehaufgaben Ferne Fernsehen, Orientierung, Straßenschilder Nähe Lesen, Hausarbeiten, Handarbeiten, Hobby

Die Leseprobe Können Sie das noch lesen?

Besser sehen. Besser leben. Unsere Hilfsmittel zeichnen sich durch eine hervorragende Qualität, ein attraktives Design und eine besonders einfache Handhabung aus. Besser Sehen durch Vergrößerung Entspannung für die Augen Problemlösungen und Lebensqualität

Besser sehen. Besser leben. Lebensqualität ist ... wenn ich das Telefonbuch schnell, mühelos und ohne Lesebrille wieder lesen kann. wenn ich Landkarten und Fahrpläne einfach benutzen kann. wenn ich Inhaltsstoffe auf Verpackungen unterwegs entziffern kann. wenn ich problemlos wieder Kreuzworträtsel lösen kann. wenn ich Näh- oder Stickarbeiten ohne Anstrengung ausführen kann. wenn ich die Tages- oder Fernsehzeitung entspannt lesen kann. wenn ich bei der Maniküre alles deutlich sehen kann. Und besonders schön ist es, wenn man Lebensqualität als Geschenk erhält.

Besser Sehen. Besser Leben. Altersichtigkeit (Presbyopie) Nachlassen der Akkommodationsfähigkeit Der Autofokus im Auge läßt nach Lebensalter bis 10 45 55-60 80 Akkommodationsfähigkeit 20 Dpt 2 Dpt 1 Dpt max. 0,5 Dpt Schärfeebene 5 cm 0.5m 1m 2m

Vergrößerungsbedarf 1x 1.33x 2x 4x 8x Sehschärfe Restsehschärfe 40 % 30% 20% 10% 5 % Vergrößerungsbedarf 1x 1.33x 2x 4x 8x Für Zeitungsdruck wird eine Sehschärfe von 40% bis 50% benötigt!!

Verschiedene Sehaufgaben Ferne Fernsehen, Orientierung, Straßenschilder Nähe Lesen, Hausarbeiten, Handarbeiten, Hobby

Augenkrankheiten Grauer Star (Katarakt) Beim Grauen Star handelt es sich um ein Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse. Der Graue Star tritt überwiegend im Alter auf, er kann aber auch angeboren sein. Die Linse trübt sich natürlich auch, wenn sie verletzt wird. Deshalb sollte man bei jeder Augenverletzung umgehend den Augenarzt aufsuchen. Auch Erkrankungen wie etwa Diabetes, können die Entstehung begünstigen. Mit einer Operation, bei der eine künstliche Augenlinse eingesetzt wird, lässt sich heute meistens das Sehvermögen wieder herstellen.

Augenkrankheiten Seheindruck Grauer Star (Katarakt)

Vergrößerungsbedarf 1x 1.33x 2x 4x 8x Sehschärfe Restsehschärfe 40 % 30% 20% 10% 5 % Vergrößerungsbedarf 1x 1.33x 2x 4x 8x Für Zeitungsdruck wird eine Sehschärfe von 40% bis 50% benötigt!!

Verschiedene Sehaufgaben Ferne Fernsehen, Orientierung, Straßenschilder Nähe Lesen, Hausarbeiten, Handarbeiten, Hobby

Übersicht der verschiedenen Sehhilfen

Kantenfilterbrillen „Jetzt sind meine Augen rundum geschützt.“ Zur Reduzierung der Blendung bei erhöhter Blendempfindlichkeit. Zur Kontrastverstärkung Zum Tragen über die Korrektionsfassung geeignet. Vor allem geeignet für den Einsatz im Freien 380 nm, 450 nm, 511 nm, 527 nm Verschiedene Fassungsgrößen, Formen und Farben

Kantenfiltervorhänger solar comfort 450 nm 527 nm 511 nm 550 nm

Kantenfiltervorhänger mit Polarisationsfilter 450 nm 527 nm 511 nm 550 nm Kontrastmindernde Wetterbedingungen (Regen, Bewölkung, Sonnenstrahlen, ...) Computerarbeit Blendempfindlichkeit Reflexminderung an reflektierenden Oberflächen durch integrierten Polfilter

Die bessere Sonnenbrille Erholung für Ihre Augen, mehr als eine Sonnenbrille - schützt die Sehzellen Ihrer Augen - das Sehen wird wieder klarer und kontrastreicher - Blendung von oben, unten und von der Seite wird verhindert Seitenschutz durch getönte Seitengläser Belüftungsschlitze Obere Innenseite geschwärzt Diese Brillen erhalten Sie auch als Überbrillen – über die eigene Brille.

Makuladegeneration Sehvorgang

Makuladegeneration Seheindruck Die Alterssichtigkeit entsteht durch den Verlust der Anpassungsfähigkeit des Auges an nahe Objekte und beginnt zumeist im fünften Lebensjahrzehnt. Im höheren Alter brauchen 95 Prozent aller Menschen zumindest zum Lesen eine Brille. Die Alterssichtigkeit verstärkt sich kontinuierlich, sodass der Korrektionswert der zunächst passenden Brillengläser nicht mehr ausreicht. Da sich die Verschlechterung allmählich vollzieht, wird sie von vielen Menschen gar nicht bemerkt. Sie bekommen vielleicht nur öfter Kopfschmerzen oder verlieren die Lust am Lesen. Plötzlich fehlen ein paar Buchstaben im Text, und wenn man den Kopf bewegt, fehlen auf einmal andere. Das können die ersten Anzeichen sein.

Makuladegeneration Seheindruck

Makuladegeneration Seheindruck

Augenkrankheiten Altersbedingte Makuladegeneration Unter altersbedingter Makuladegeneration versteht man eine Schädigung der Netzhaut. Es erkrankt die Netzhautmitte (Makula), wobei die Sinneszellen nach und nach zugrunde gehen. Die Erkrankung führt nicht zur Erblindung, da nur die Netzhautmitte betroffen ist. Das zentrale Sehen ist aber leicht bis stark beeinträchtigt. Wie kann man die Krankheit behandeln: durch Medikamente Laser- und netzhautchirurgische Operationen Vorbeugung: Behandlung von Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen sowie Lichtschutzgläser bei grellem Sonnenlicht

Vergrößerungsbedarf 1x 1.33x 2x 4x 8x Sehschärfe Restsehschärfe 40 % 30% 20% 10% 5 % Vergrößerungsbedarf 1x 1.33x 2x 4x 8x Für Zeitungsdruck wird eine Sehschärfe von 40% bis 50% benötigt!!

Verschiedene Sehaufgaben Ferne Fernsehen, Orientierung, Straßenschilder Nähe Lesen, Hausarbeiten, Handarbeiten, Hobby

Übersicht der verschiedenen Sehhilfen

Es gibt für jede Sehaufgabe eine Sehhilfe!! Besser sehen. Besser leben. Fazit: Es gibt keine Sehhilfe für alle Sehaufgaben. Aber: Es gibt für jede Sehaufgabe eine Sehhilfe!! Umgewöhnung: Das Neue Sehen Erhöhung der Lebensqualität Mehr Unabhängigkeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wieder Sehen