Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Die Spielunterbrechungen
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Neue Wettkampfstruktur
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Die Spielvoraussetzungen
Herzlich Willkommen zum Lehrgang „Fußball in der Halle“
Kinderfußball/Mädchen u. Buben
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Fabian Stähli Konditions-/Assistenztrainer 1. Mannschaft
Vorstellung Bambini-Spielfest
Ganzheitliches Fußballtraining
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Regel - 05 der schiedsrichter
Regel 15 Einwurf.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Bambini-Spielfest: Inhalte
Auflösung Regeltest. 1) Ein Trainer steht in der Mitte seiner Coaching- Zone und gibt Anweisungen an seine Mannschaft. Danach bleibt er ruhig an dieser.
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Auflösung Regeltest. 1)Der Tormann stoppt sich den Ball im Strafraum mit den Beinen und wartet deutlich mehr als sechs Sekunden, bis er den Ball mit dem.
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e. V
„Fußball in der Halle“.
Regel 13 Freistöße.
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
Herzlich Willkommen zum Lehrgang „Fußball in der Halle“
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Der Torwart und sein Torwarttraining
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Herzlich willkommen zum Elternabend !. Agenda  Begrüssung  Vorstellung Juniorenabteilung  Vorstellung D Junioren – Trainer  Auszug aus dem Leitbild.
Physische Belastung und Anforderungen im Fussball
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer. 2 Das Fussballspiel Schiedsrichter Spieler Trainer !!Wir gehören zusammen!! Das Spiel Wer oder was ist.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Ja oder Nein Fußball
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Ball im und aus dem Spiel
Seminartag „Ballspiele“
Der dritte Schiedsrichter
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
zum November-Lehrabend
FUßBALL.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Auflösung Regeltest.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Der Faktor „Zeit“ in den Spielregeln.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
#weareswissbasketball
#weareswissbasketball
Preise Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
 Präsentation transkript:

Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer

Wer oder was ist am wichtigsten? Das Fussballspiel Schiedsrichter Wer oder was ist am wichtigsten? Das Spiel Trainer Spieler !!Wir gehören zusammen!!

Handlungsfähigkeiten im Fussball (Spieler) Begeisterungsfähigkeit Leistungsbereitschaft Mut Wille Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Ausdauer Emotionale Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten Beobachtungsfähigkeit Wahrnehmungsfähigkeit Antizipationsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmisierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Kognitive Fähigkeiten Koordinative Fähigkeiten

Trainerpersönlichkeit Selbstkompetenz Fachkompetenz (so bin ich) (das weiss und kann ich) (so gehe ich mit andern um) (so unterrichte ich) Unterrichts kompetenz Sozialkompetenz

Kopf / Herz / Hand Wissen Fühlen Können

Schiedsrichter Welche gezeigten Eigenschaften braucht der Schiedsrichter NICHT?

Trainingsmethoden Schnelligkeit Koordination Kraft Ausdauer

Intermittierend = unterbrochen Trainingsmethoden Intermittierendes Ausdauertraining im Fussball Intermittierend = unterbrochen

Trainingsmethoden

Trainingsmethoden Intermittierende Form Dauerlauf „DAS“ Ausdauertraining für Fussball Auch als Basistraining! Die neue Trainingsform für Ausdauertraining im Fussball Dauerlauf „Nur“ noch als Regeneration! Nach Belastung „Sollte im Fussball eigentlich nicht mehr trainiert werden…“

Trainingsmethoden Verschiedene Laufarten / Balltechnik / Spielformen Wechsel zwischen 10 – 30 (10 Sekunden mit gutem Tempo und 30 Sekunden mit ruhigem Tempo) Andere Beispiele 5 – 25 / 15 – 30 / … Während 6-7‘ Pause von 2-3‘ ca. 3 Wiederholungen

Trainingsmethoden Spielfeld 40x40 m, aufgeteilt in 3 Zonen, Zonen 1 und 3 entsprechen 16m-Räumen 2 Mannschaften ---> 6:6 (mögl. 3:3 bis 10:10) Ballhalten innerhalb der Aussenzonen, in der Mittelzone darf der Ball nicht berührt werden von der ballbesitzenden Mannschaft darf sich nur 1 Spieler in der Zone aufhalten, in der nicht gespielt wird; wird er anespielt, müssen alle Mit-spieler die Zone wechseln Punkte werden erzielt, indem eine Mannschaft die Mittelzone zweimal überspielen kann, ohne dabei den Ball zu verlieren Spieldauer: 3 x 4 min mit jeweils 1 min Pause

Trainingsmethoden Übung 1 Schnellkraftparcours: Seitliche Sprünge in Reifen; Slalom; Hürdensprünge; Fussgelenksprünge; Skipping; Wechselsprünge auf Langbank; Immer 5m Sprint; 10“/20“ während 7‘; 10‘ Pause

Was ich fühle «Borg Skala» 6 7 sehr, sehr locker 8 9 sehr locker 10 11 locker 12 13 wenig anstrengend 14 15 streng 16 17 sehr hart 18 19 sehr sehr hart 20

Schlusswort Das Spiel !!Wir gehören zusammen!!

Besten Dank für die Aufmerksamkeit