Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
1 Gießen Ein Abwurf gilt erst dann als ausgeführt, wenn der Ball... die Hand des Torwartes verlassen hat und die Torraumlinie überschritten.
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
R 17–1/6 Regel 17 = Der Eckstoß Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Die Spielvoraussetzungen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Inhalt: Mag. Christoph MarikLayout: Günther Fuchs Spielfortsetzungen Arten und Ausführungen Spielfortsetzungen Arten und Ausführungen.
Regel 14 - Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Regel 14 Strafstoß.
Regel 13 Freistöße.
REGEL - 16 ABSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel 15 Einwurf.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels. Regel 8 - Spielbeginn und Spielfortsetzung Platzwahl Die Platzwahl erfolgt durch Auslosung per Münzwurf. Der.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Cup-Bestimmungen Strafstoßschießen zur Siegerermittlung.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 13 Freistöße.
Regel 14 Strafstoß.
Innerschweizerischer Fussballverband Schiedsrichterkommission Innerschweizerischer Fussballverband.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen 1 1 Bezirk Braunschweig Bezirk Hannover Bezirk Lüneburg Bezirk Weser-Ems.
Erstellt: Regelreferat Regel 14 - Strafstoß. Erstellt: Regelreferat Wann gibt es Strafstoß? Wie wird der Strafstoß ausgeführt? Welche Vergehen gibt es?
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 11 Abseits.
Regel 15 Der Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 16 Abstoß.
Bestimmung des Spielausgangs
Beginn und fortsetzung des spiels
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Regel 14 Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
 Präsentation transkript:

Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels

Regel 8 – Beginn und Fortsetzung des Spiels Übersicht Praxis: Platzwahl Anstoß Schiedsrichterball (SR-Ball)

Praxis: Platzwahl Einlaufen mit den Mannschaften und Aufstellen am Mittelkreis in einer Linie Gastmannschaft läuft bei SR und Heimmannschaft vorbei (Shake-Hands) Danach läuft Heimmannschaft bei SR vorbei Beide Spielführer kommen zum SR SR stellt sich vor und ggf. die SRA Gastmannschaft darf Farbe/Seite der Münze wählen Gewinner des Münzwurfs darf wählen, auf welcher Seite seine Mannschaft beginnen möchte (nicht den Anstoß!) Verlierer des Münzwurfs hat Anstoß in der 1. Halbzeit, Gewinner in der 2. Nochmal Shake-Hands mit den Spielführern In Position gehen und Spielerzahl beider Mannschaften überprüfen Torhüter fragen, ob sie bereit sind (Gestik) Anpfiff Platzwahl wird vor einer Verlängerung nochmal durchgeführt

Regel 8 – Beginn und Fortsetzung des Spiels Übersicht Praxis: Platzwahl Anstoß Schiedsrichterball (SR-Ball)

Anstoß Beide Halbzeiten sowie Verlängerungen werden mit einem Anstoß begonnen, zudem Fortsetzung nach Toren Vor Beginn der 2. Halbzeit werden die Seiten gewechselt Ausführung: Ball liegt auf dem Anstoßpunkt Alle Spieler befinden sich in der eigenen Spielfeldhälfte Die Gegenspieler müssen einen Abstand von mindestens 9,15m einhalten (alle außerhalb des Mittelkreises) SR muss den Anstoß mit Pfiff freigeben Ball darf nach vorne, zur Seite oder nach hinten ausgeführt werden Ball im Spiel, wenn er mit dem Fuß berührt wurde und sich eindeutig bewegt Aus einem Anstoß kann ein Tor direkt erzielt werden Wird der Ball direkt ins eigene Tor geschossen, gibt es Eckstoß

Anstoß Vergehen und Sanktionen Der den Anstoß ausführende Spieler spielt den Ball vor dem Kontakt eines anderen Spielers ein zweites Mal mit dem Fuß: idF (2-maliges Spielen des Balles) mit der Hand: dF Bei jedem anderen Verstoß wird der Anstoß wiederholt, Beispiele: Gegner läuft zu früh in den Anstoßkreis Spieler befinden sich bei der Ausführung noch in der gegnerischen Hälfte Ein Anstoß darf nur von einem Spieler ausgeführt werden Selten wird bei besonderen Anlässen darum gebeten, dass ein Sponsor oder eine sonstige Person den Anstoß ausführen darf nur symbolisch vor dem eigentlichen Anstoß möglich Bei Gedenkminuten (Spieler vorher über den Ablauf informieren): Spieler stellen sich auf, SR pfeift an, Spieler führt den Anstoß nicht aus Dann kommt Durchsage, die vom Sprecher oder SR beendet wird Dann Anstoß anpfeifen

Regel 8 – Beginn und Fortsetzung des Spiels Übersicht Praxis: Platzwahl Anstoß Schiedsrichterball (SR-Ball)

Schiedsrichterball (SR-Ball) Auf SR-Ball wird entschieden, wenn der SR das Spiel unterbricht und keine andere Fortsetzung von den Regeln angeordnet wird Beispiel: Spieler wird von Ball am Kopf getroffen und bleibt liegen Ausführung Ort an der Stelle, wo der Ball bei der Unterbrechung war Ausnahme: Ball war im Torraum => Auf der Torraumlinie am nähesten Punkt Beliebige Zahl von Spielern darf beim SR-Ball anwesend sein (auch Torhüter) Ball wird mit gestrecktem Arm aus Brusthöhe fallen gelassen Ball ist im Spiel, wenn er den Boden berührt Torerzielung ist erst nach einem Kontakt durch einen zweiten Spieler möglich

Schiedsrichterball (SR-Ball) Vergehen und Sanktionen: Wdh. des SR-Balles, wenn der Ball vor dem Berühren des Bodens von einem Spieler berührt wird der Ball nach Bodenberührung das Feld verlässt, ohne dass ein Spieler ihn berührt hat Geht ein SR-Ball ins Tor, ohne dass mindestens zwei Spieler den Ball berührt haben: Eckstoß, wenn der Ball ins gegnerische Tor des Spielers geht, der den Ball als einziger Spieler berührt hat Abstoß, wenn der Ball in das Tor des Spielers geht, der den Ball als einziger berührt hat Der SR darf weder die Zahl der beteiligten Spieler noch den Ausgang des SR-Balles bestimmen Praxishinweis: Nach Verletzungsunterbrechungen mit den Spielern absprechen, dass der Ball zu der Mannschaft gespielt wird, die vorher den Ball hatte (Fairness!)

Regel 8 – Beginn und Fortsetzung des Spiels ENDE