Crises prevention: Banking supervision and capital requirements

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finanzfallstudienseminar mit Excel-Unterstützung
Advertisements

Wirtschaftliche Situation der deutschen Zulieferindustrie
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Wenn/dann Konjunktiv II.
Derivate im Kreditmarkt
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
4.4 Lokalisationsvorteile nach Marshall
Lanes – Ein Overlay zur Dienstsuche in Ad-hoc- Netzen.
Ratings 1 Externe Ratings 1.1 Rating durch internationale Agenturen
Ratings 1 Externe Ratings 1.1 Rating durch internationale Agenturen
B A S E L I I.
© 2009 Burghof 1 Zum Versagen der Ratingunternehmen in der Finanzkrise: Was muss sich ändern? Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Lehrstuhl für Bankwirtschaft.
Basel II & Basel III.
IF YOU KNOW THE WORDS AND PHRASES, IT’S EASY
aus Sicht der Finanzmarktaufsicht
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
The Lender of Last Resort
Basel II and the Rating agencies
Gesamtbankrisikosteuerung – ICAAP (Internal Adequacy Assessment Process) im Lichte der neuen regulatorischen Vorschriften Franz Reif.
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Prof. Dr. Rainer Klump - Dr. Michael H. Grote
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Filmtechnische Geräte in dem Film Farben (colours) Humor (humour) Musik (music) Symbole und Leitmotive (symbols and themes)
Present Perfect Tense Conversational Past.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
Heute ist Mittwoch der 4te Februar 2015 Lernziele: Akk Pronouns, sprechen Wir machen: AKK arbeiten, sprech arbeiten. Sprech Quiz Donnerstag.
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Risikomanagement und Statistik
Arbeitsblatt A Look at the range of Visiting Cards carefully and try to answer the following questions: 1.Diplom-BetriebswirtA.Graduate in Physics 2.Diplom-KaufmannB.Engineering.
Managing Internationalisation Patricia Adam © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Slides Chapter 7 Patricia Adam Managing Internationalisation.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
The Subjunctive What? -The subjunctive is used to express hypothetical situations. -A ‘mood’ used to express these situations Eg. If he came, we would.
Auszug SCOM Arbeitsinstanz ITS on Benchmarking Portfolios
Gefährdung von Rechtsstaat und Demokratie durch Schiedsgerichte in Freihandelsabkommen Rechtsstaatliche Grundsätze in internationalen Schiedsverfahren?
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Uses of the Konjunktiv A. Höflichkeit/politeness B. Wunschdenken/wishful thinking C. Hypothetisches, Contrary-to-Fact.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Modul: BWL der KMU Leiterin: Prof. Dr. Edda Heider-Knabe September 2004 „Grundlagen Basel II“ Referat von Markus Bechstein, Willingen (Upland)
© 2012 IBM Corporation © 2013 IBM Corporation IBM Storage Germany Community Josef Weingand Infos / Find me on:
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
The World of Work Wir sind zu konsumorientiert! Diskutieren Sie! Objective: To discuss the view that society is too consumerist.
Standort assurance for companies Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 01. Juni 2010 Seite 1 What does the IHK do against the crisis?
Da- und Wo- Verbindungen Mit denen kann man viel anfangen!
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Karl der Große January 28 - Feast Day of St. Karl der Große (Charlemagne) (ca ) Karl der Große or Charlemagne was born near Aachen in about 742.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Executive Bachelor Studiengänge in ABMS
TTIP Risks & Chances FES Berlin,
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Interkulturelle Teams entwicklen und fördern
Safe but attractive. Bike accessories
Kapitel 7.
Management of new and historical pollution sources
HSBC Deutschland stellt sich vor
The Conversational Past
The Conversational Past
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
How to achieve a Level 7.
You need to use your mouse to see this presentation
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Crises prevention: Banking supervision and capital requirements Ulf Lewrick Daniel Ueberall

Gliederung Einführung und Problemstellung Risiken der Banken Eigenkapitalanforderungen – Theoretische Konzepte und Praktische Umsetzung Basel II Potential zur Krisenprävention – Empirische Evidenz Zusammenfassung

1. Einführung und Problemstellung „Bankenregulierung“  Staatlicher Eingriff in den Wirtschaftsprozess Rechtfertigung: Allokative Gründe des Marktversagens Kontrolle von Marktmacht Schutz der Bankkunden aufgrund asymmetrischer Information Negative externe Effekte Latente Anfälligkeit der Banken aufgrund von Fristentransformation

1. Einführung und Problemstellung Bankenregulierung Protektion Prävention Einlagensicherung LOLR Eigenkapitalanforderungen Bankenaufsicht

1. Einführung und Problemstellung Finanzsystem Bankenregulierung Banken Eigenkapitalanforderungen Krise nprävention

Risiken der Banken 2. Risiken der Banken Operationales Risiko Kreditrisiko Weitere Marktrisiko Liquiditätsrisiko

Operationales Risiko Definition der Deutschen Bundesbank: 2. Risiken der Banken Operationales Risiko Definition der Deutschen Bundesbank: Die Gefahr von unmittelbaren oder mittelbaren Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder von externen Ereignissen eintreten. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank April 2001

3. Theoretische Konzepte Grundgedanke der Eigenkapitalanforderungen Risiken der Bank Haftendes Eigenkapital

3. Theoretische Konzepte Wahrscheinlichkeit α G & V Value at Risk Optimale Eigenkapitalquote?

3. Theoretische Konzepte Annahmen Vollkommene Märkte Perfekte Information Asymmetrische Informationsverteilung Modigliani-Miller-Theorem Moral Hazard

3. Theoretische Konzepte Portfolio Approach Bank ~ Risikoaverser Portfolio-Manager Max. erwarteten Gewinn Ziel Risikogewichtete Kapitalanforderungen Nebenbedingung Kritik: Begrenzte Haftung

3. Theoretische Konzepte Incomplete Contract Approach Bank Geschäftsleitung (min. Aufwand) Bankeigentümer (max. Ertrag) Einleger (Sicherheit der Einlage) Bankenaufsicht (Solvenz der Bank)

3. Theoretische Konzepte Anforderungen an effiziente Eigenkapitalanforderungen Informationsasymmetrie minimieren Regulatives Risiko = Ökonomisches Risiko Anreizkompatibilität

> = < = Eigenmittelempfehlung von 1988: Haftendes Eigenkapital 3. Basler Akkord Eigenmittelempfehlung von 1988: > Haftendes Eigenkapital 0,08 x gewichtete Risikoaktiva = Ergänzung von 1996: < Marktrisikopositionen = DRM + (hEK – 0,08 x gew. Risikoaktiva)

Risiko- bereich 3. Basler Akkord Risikoaktiva Währungsgesamt- position Bilanzaktiva Risikoaktiva Trad. außerbilanzielle Geschäfte Derivative außerbilanzielle Geschäfte Währungsgesamt- position Risiko- bereich Rohwarenposition Zinssatzbezogene Finanzinstrumente Handelsbuch- risikopositionen Aktienkursbezogene Finanzinstrumente Adressenausfallrisikopositionen Optionspositionen

Die drei Säulen von Basel II Eigen- kapital- quoten Super- visiory Review Process Markt- disziplin

Risikogewichte im Standardansatz 4. Basel II Risikogewichte im Standardansatz Rating Staaten Banken Option 1 Banken Option 2 Firmen AAA bis AAA- 0 % 20 % A+ bis A- 50 % BBB+ bis BBB- 100 % BB+ bis BB- B+ bis B- 150 % Unter B- Ohne Rating

Gewichtungen der Geschäftsfelder im Basisindikatoransatz 4. Basel II Gewichtungen der Geschäftsfelder im Basisindikatoransatz Die Bank soll 15 % ihres Durchschnittsbruttoertrages der letzten drei Jahre als Eigenkapitalrücklage halten. „Der Basisindikatoransatz beruht auf einem groben Verfahren, das für jedes Kreditinstitut anwendbar ist, aber keine echte Risikomessung beinhaltet.“ Monatsbericht der Deutschen Bundesbank April 2001

Gewichtungen der Geschäftsfelder im Standardansatz 4. Basel II Gewichtungen der Geschäftsfelder im Standardansatz Geschäftsfeld Prozentsatz Corporate finance 18 % Trading & sales Retail banking 12 % Commercial banking 15 % Payment and settlement Agency services Asset management

Die drei Säulen von Basel II Eigen- kapital- quoten Super- visiory Review Process Markt- disziplin

Das Ziel der Weiterentwicklung 4. Basel II Das Ziel der Weiterentwicklung „The supervisory review process of the New Accord is intended not only to ensure that banks have adequate capital to support all the risks in their business, but also to encourage banks to develop and use better risk management techniques in monitoring and managing their risks“. The New Basel Capital Accord 2003

Die drei Säulen von Basel II Eigen- kapital- quoten Super- visiory Review Process Markt- disziplin

Veröffentlichung von Informationen 4. Basel II Veröffentlichung von Informationen „Information would be regarded as material if its omission or misstatement could change or influence the assessment or decision of a user relying on that information.“ The New Basel Capital Accord 2003

5. Potential zur Krisenprävention - Empirische Evidenz Eigenkapitalanforderungen Bank A Solvenz Bank C Bank B Finanzsystemstabilität ?

5. Potential zur Krisenprävention - Empirische Evidenz „Grundproblem der Geldverfassung“ (LUTZ) Bank A P Kredite Monetäre Depositen Eigenkapital Eigenkapitalanforderungen

5. Potential zur Krisenprävention - Empirische Evidenz Prozyklische Wirkung von Eigenkapitalanforderungen Bank A P Kredite Monetäre Depositen Eigenkapital

5. Potential zur Krisenprävention - Empirische Evidenz Basler Akkord Erhöhung der durchschnittl. Eigenkapitalquote 9,3 % (1988) 11,2 % (1996) Korrelation: Eigenkapitalanforderung Nicht signifikant Bankenstabilität Impuls: Eigenkapitalanforderung Finanzsystem Nicht signifikant

Bedeutung von Eigenkapital 5. Zusammenfassung Bedeutung von Eigenkapital „Eine risikoadäquate Eigenkapitalausstattung – so wichtig diese auch ist – kann die Solvenz einer Bank und die Stabilität des Bankensystems alleine nicht gewährleisten. Entscheidend ist letztlich das von der Geschäftsleitung bestimmte Risiko- und Ertragsprofil einer Bank in Verbindung mit deren Fähigkeit, die eingegangenen Risiken zu steuern und dauerhaft zu tragen.“ Monatsbericht der Deutschen Bundesbank April 2001