„Bildlich gesprochen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

J. v. Eichendorff: Mondnacht
Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1771
von Gabriele Zeh und Patrick Braun
Lehrergesteuerter Unterricht
Ausnahmezustand.
Der Traum vom Glück Text: Steffen Kern Melodie: Matthias Hanßmann.
„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal
Auswanderungslied August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Mondnacht Von Manuela Horvat.
A a Großbuchstaben , Komma . Punkt Ä Umlaut
Gedanken, in die Heimat geschickt
Gedanken an Kinder ohne Namen
Denk mal darüber nach… Titelsong: Brian Adams Heaven G.W
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
Ob Du eilst oder langsam gehst, der Weg vor Dir bleibt derselbe.
Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne.
Adlerauge, sei wachsam! Ein Versuch, den Blick für das Wesentliche bei lyrischen Texten zu schärfen.
Gedichtinterpretation
Jeden Morgen, denk ich an Dich. Jeden Abend da frag ich mich,
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Die Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nie enttäuscht.
Interpretieren von Gedichten
© by Kathey.
Sehnsuchtsstern Komm mit mir auf unseren bitte klicken!
San Base geb Text: Khalil Gibran.
„All in“ – ganzer Einsatz!
Mein Lebensfundament Lebensbild: Vom klugen und vom törichten Mann
S C H M E T R L I N G S C H M E T R L I N G.
Brief von einem Freund…
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Die vier Kerzen.
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nicht enttäuscht.
Liebe ist…...
Ich weiß nicht- Heinrich Heine
Interpretation Gedichte.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
Winter kommt!.
An die Mutter Helmut Zöpfl.
Warum der Hund Hund heisst Autor unbekannt.
Fortbildung Präsentationen erstellen
..
Guten Morgen Freunde.
Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf
Blicke für 45 Sekunden auf das Bild und konzentriere dich auf die vier kleinen Punkte in der Mitte. Schaue dann weiter auf die weiße Leinwand und blinzle.
Mignon erstellt von Simona, Sonila, Alessia, Sarah, Sophie.
DIE GATTUNGEN.
Gedichte analysieren und interpretieren
Gott aber beweist seine Liebe zu uns … (Römer 5,8) Im Anfang schuf Gott1 die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis.
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt. EINFÜHRUNG Ausgiessung des Heiligen Geistes in der Apostelgeschichte: Sehnsucht «Da kam plötzlich vom Himmel.
Interpretation eines Gedichtes
Gedichtsinterpretation
Interpretationsansatz
Sprach - Analyse Klaus Mann: Mephisto – Roman einer Karriere
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Leistungskurs Deutsch
Winterfreuden.
Die schlesischen Weber
Wehrdienst oder Zivildienst?.
Goethe: Nähe des Geliebten.
1 Nach diesen Geschichten versuchte Gott Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich.
Leistungskurs Deutsch
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Textbeschreibung - Lyrik
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)
Wie soll ich antworten?.
 Präsentation transkript:

„Bildlich gesprochen“ Ulla Hahn „Bildlich gesprochen“ Ulla Hahn, Liebesgedichte © 1993, Deutsche Verlags-Anstalt, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Freundlicherweise hat mir am 19.11.2012 Frau Dr. Ulla Hahn die Veröffentlichung ihres Textes auf meiner Homepage gestattet. Ich danke ihr sehr dafür.

Interpretation 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. Interpretieren Sie das von Ulla Hahn ver- fasste Gedicht! Achten Sie besonders auf die Beziehung von Inhalt, Form und Sprache!

Inhalt 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. lyrisches Ich beschreibt seine Beziehung zu einem geliebten (unerreichten) Menschen („Du“) Liebesgedicht (Darstellung einer einseitigen Beziehung)

Inhalt Strophe Sehnsucht nach Vertrauen (in der hohlen Hand, V. 2 = im Innersten) und Sehnsucht nach Kindlichkeit (Naivität) – Sandburgen V. 4 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. Strophe Vereinnahmung des (unerreichten) Partners (mit allen Wurzeln, V. 2) / Achtung: Goethe-Bezug und Bedingungslosigkeit (Feuer – Asche V. 3 und 4) Strophe Unerreichbarkeit des Partners (Nixe, Stern, V. 1 und 3) und Egoismus des lyr. Ichs (abknallen V. 3) bis hin zur (Selbst)Zerstörung

Form 3 Strophen – je vier Verse (Quartette) > keine besondere Form Überschrift („Bildlich gesprochen“) > deutlicher Verweis auf den Inhalt keine Satzzeichen – außer Satzpunkte > fehlende Struktur (auch des lyr. Ichs) keine durchgehend erkennbare Metrik > ebenfalls fehlende Struktur des lyr. Ichs unreiner / unvollständiger / halber Endreim – je 2. und 4. Vers (Kreuzreim) > 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Form z.B.: unreiner / unvollständiger / halber Endreim (Kreuzreim) 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. je 1. und 3. Vers – kein Reim lyrisches Ich - chaotisch, durcheinander unstrukturiert lyrisches Ich – handlungsorientiert (am Versende – jeweils Verben) > Handeln vor Denken je 2. und 4. Vers – Reim „Du“ – strukturiert deswegen bewundert , begehrt, verehrt, geehrt, gehasst (Entwicklung)

Sprache Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Sprache Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Bilder > „Bilder sagen mehr als Worte.“ 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Sprache Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Parallelismus – je 1. und 3. Vers > Eindringlichkeit 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Sprache Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Parallelismus – je 1. und 3. Vers Wenn-dann-Beziehung (Konjunktiv II) > Bedingungslosigkeit 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Sprache Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Parallelismus – je 1. und 3. Vers Wenn-dann-Beziehung (Konjunktiv II) 1. – Mitte 3. Strophe – Substantive Wortfeld Natur > Ursprünglichkeit der Liebe 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Sprache Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Parallelismus – je 1. und 3. Vers Wenn-dann-Beziehung (Konjunktiv II) 1. – Mitte 3. Strophe – Substantive Wortfeld Natur, dazu passende Verben > vergeblicher Versuch der Systematisierung durch das lyr. Ich 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Sprache Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Parallelismus – je 1. und 3. Vers Wenn-dann-Beziehung (Konjunktiv II) 1. – Mitte 3. Strophe – Substantive Wortfeld Natur, dazu passende Verben 3., 4. Vers der 3. Strophe – Ausnahme > Sondersituation 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Sprache z. B.: 3., 4. Vers der 3. Strophe – Ausnahme 1 5 10 Bildlich gesprochen Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. 1. Strophe: Beziehung zum „Du“: Vertrauen / Werben / Entgegenkommen 2. Strophe: Beziehung zum „Du“: Vereinnahmung (Goethe-Bezug) 3. Strophe: Beziehung zum „Du“: Egoismus / Gier / Rücksichtslosigkeit / (Selbst)zerstörung

Interpretationsansatz lyrisches Ich – Frau oder Mann (bleibt offen) – Ansprechen des (gewollten / unerreichten / unerreichbaren Partners „Du“ vor (in) einer gewünschten Beziehung lyrisches Ich – rastlos, spontan, unsortiert, vielleicht chaotisch, willensstark lyrisches Ich – Sehnsucht nach einer funktionierenden Beziehung, Erfüllung lyrisches Ich – zunächst bedacht, dann egoistisch, rücksichtslos – oder verknallt? Bedächtigkeit > Vertrauen, Naivität (Baum, hohle Hand, Sandburg) Egoismus > die Interessen des Partners ignorierend (ausgraben) Rücksichtslosigkeit > auch mit Gewalt (abknallen) oder aber: Verknallt-Sein > (die Sterne vom Himmel holen?)