Top-Themen aus Interessenvertretung und Service

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Advertisements

Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Industrieland Deutschland
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum Oktober 2013 Sonderauswertung: Werbung und Ethik 12. November 2013.
Industrieland Deutschland
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Ertragssituation im Kfz-Handel, gibt es Verbesserungschancen?
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
BIP-Wachstum international
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum April Mai 2014.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Konjunktur aktuell: WKO Stmk-Konjunkturbarometer Jänner 2013 Fokus Arbeitsmarkt im Bereich KMU Arbeitgeberkuriensitzung
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Chemieproduktion wächst im ersten Halbjahr 2015 um 1 Prozent
Industrieland Deutschland
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Trotz positiver Mengenentwicklung stagniert der Umsatz Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2015, Veränderung.
19. AW-Vorlesung Co-Referat Österreichs Wettbewerbsstärken und -schwächen 18. Jänner 2016, 10:00 – 11:15 Dr. Michael LOSCH Sektionsleiter Center 1 Wirtschaftspolitik,
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
4. April 2014 Konjunkturbericht 2014.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
 wiiw 1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies Investitionen.
1 Konjunkturumfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2016 Sächsische Wirtschaft hält Kurs Repräsentative.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
VDMA Konjunkturbulletin September 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Venture Capital in Deutschland – Rückblick 2006, Ausblick 2007 Venture Capital Meeting Frankfurt Dr. Holger Frommann Geschäftsführer BVK e.V.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
VDMA Konjunkturbulletin Oktober 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Konjunkturbulletin September 2017 Konjunkturbulletin
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Arbeitslosigkeit.
Konjunkturbulletin Januar 2017 Konjunkturbulletin
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2009 und 2010
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Zur Entpolitisierung sozialer Ungleichheit
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Top-Themen aus Interessenvertretung und Service Juli 2016

Sonderfaktoren stützen Wachstum in Österreich 4 Jahre unter 1 % Wachstum (2012-2015) Wachstumsvorsprung ggü. EU-28 und Deutschland verloren Aktuell: Erholung erwartet - +1,7 % für 2016 Jedoch: Geringe konjunkturelle Dynamik; Sondereffekte für mehr Wachstum verantwortlich: Kalendertag, Flüchtlinge, Steuerreform Reales BIP-Wachstum, Veränderung ggü. Vorjahr in % 2015 2016 2017 BIP-Wachstum 0,9 1,7 Warenexporte 2,2 2,5 4,5 Privater Konsum 0,4 1,3 Bruttoanlageinvestitionen 0,5 1,9 2,0 Arbeitslosenquote lt. Eurostat 5,7 5,9 6,1 Unselbständig aktiv Beschäftigte 1,0 1,4 1,2 Quelle: WIFO, Juni 2016

WKÖ-Wirtschaftsbarometer Erwartungen – Saldo aus positiven und negativen Antworten Auftragslage 32 Exportumsätze 25 Inlandsumsätze 23 Beschäftigung 20 Investitionsvolumen -2 Wirtschaftsklima -3 3.200 teilnehmende Unternehmen Aufhellung der Geschäftsaussichten – Verbesserung von Auftragslage und Umsätzen erwartet Allgemeines Wirtschaftsklima negativer als erwartete eigene Geschäftsaussichten Zurückhaltung bei Investitionen Quelle: WKÖ-Wirtschaftsbarometer

Ersatzbedarf dominiert - Wenig Neuinvestitionen Hauptmotive Ihres Unternehmens für Investitionen in den kommenden 12 Monaten? Gründe für Neuinvestitionen 62,9 % Innovation und Digitalisierung 57,1 % Kapazitätsauslastung 29,9 % Marktausblick Notwendige Rahmenbedingungen für mehr Investitionen? Weitere Senkung der Lohnnebenkosten 82,3 % Verwaltungsvereinfachung und -beschleunigung 57,1 % Unternehmenssteuern senken 40,6 % Verwaltungskosten senken 35,4 % Steuerliche Anreize (Degressive Afa, Abschreibungszeitraum) 34,2 % Direktförderungen 32,4 % Quelle: WKÖ-Wirtschaftsbarometer; Mehrfachantworten möglich