Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

zur Elterninformation
Das Schulprofil des WSG
Orientierung & Entscheidung
Niederschläge in Afrika
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Zeit.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
1 Pädagogische Hochschule Kanton St.Gallen Informationen aus der Fremdsprachenausbildung an der Sek I PHSG Praktikumsleiter-Tagung HP Gossau, 19.
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
An der HLW Mistelbach. Ziele Ausbildung zum COOL-Lehrer Kollegen für COOL motivieren Einführung von COOL 1. COOL Klasse Informationen für E und S COOL-Stunden.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Geschichte der KKR Beginn 1954.
Informationsabend zur Lernlandschaft an der Oberstufe
...ich seh´es kommen !.
Beauftragte für Medienpädagogik
...ich seh´es kommen !.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Vokabeln und Fragenkataloge auf Schulprojekt HAK/HAS Lustenau 2012/13.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
STECKBRIEF Max Muster Luzius Gruber Welche Fremdsprache bevorzuge ich?
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Kalender 2004 String-Version
Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg ---
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Bernard Overberg Schule
Oberschule Clara Zetkin Samstag, 28. Januar 2017 von 10 – 13 Uhr
Erste und zweite Woche der Osterferien
Lehrerkonferenz vom 31. Oktober
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Vorstellung der Oberstufe
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Herzlich willkommen am
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Pfarrei St. Martin, Seuzach
Bernard Overberg Schule
Handelsdiplom kompakt (HDK) Informatik
Handelsdiplom intensiv (HDI) Informatik
CAS Chefarztsekretärin Informatik
Erstellt und bebildert von Nemo
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Gymer, meine Wahl..
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen! Tagung der EDV- und Medien-Beauftragten im BVBW
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Herzlich willkommen zum ÜK 2.
forni a legna made in italy
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
CAS Chefarztsekretärin Informatik
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen Dienstag, 19. September 2017 7.50 – 11.20 Uhr Mentorat 2 + 3 Herzlich willkommen Dienstag, 19. September 2017 7.50 – 11.20 Uhr

Ziele Bedeutung der persönlichen Präsentation in der Klasse / Verhalten / Kleidung Du-Sie-Problematik erkennen Datenschutz / Weisung Informatik Volksschule SG Lehrplan Volksschule: Aufbau und Bedeutung von Lehrplänen kennen M2+3

Hospitation sich präsentieren

Hospitation Rollen- wechsel Praktikum PHSG - Campus

Hospitation wahrnehmen typische Tätigkeiten beobachten protokollieren

einige Regeln für Hospitierende Hospitation Treffen Sie frühzeitig im Schulhaus ein. Respektieren Sie die Schulhausordung. Betreten und verlassen Sie das Schulzimmer nur in Zwischenpausen. Greifen Sie nicht in den Unterricht ein. Verzichten Sie auf Gespräche mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. einige Regeln für Hospitierende

HOSPITATIONS- HALBTAG Steckbrief Sich vorstellen Bedingungen klären Schul(haus)ordnung Deckblatt einer Präparation Namen der Schülerinnen und Schüler einprägen Beobachtungsaufträge 2 - 4

Hospitation Schul(haus)ordnung

Hospitation Schul(haus)ordnung

Hospitation Wichtig! Schul(haus)ordnung

persönlicher Steckbrief Hospitation Studierende der PHSG St. Gallen im Herbstsemester 2017/18 bei Franz Gerber im Praktikum Peter Muster 6. Juni 1997 Chur phil. l Deutsch Englisch Geschichte/ RZG WAH Annina Meier 10.Januar 1996 Sevelen phil. l Deutsch Französisch Medien und Informatik Technisches Gestalten  geboren   von   Fächer  persönlicher Steckbrief Praxistag: jeweils Dienstagvormittag; Oktober - Dezember

Auftrag 1 Lektionsziele und Lektionsgliederung erkennen Hospitation Auftrag 1 Lektionsziele und Lektionsgliederung erkennen

Einführung Lehrplan Zimmer 252 … M4+5

Start in der Mentoratsgruppe Aufträge / Ausblick Vorbereitungsarbeiten auf den Hospitationshalbtag Vorstellung in Klasse Dienstag, 26. September 2017 Notebook mitbringen M4+5 Start in der Mentoratsgruppe