Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Internet inter net.
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Schwarz.
für das Schulnetz der BS Roth
Vergleich von LAN - Protokollen
Geschichte und Funktion des Internets.
Internet und seine Dienste
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Autoinstallation von SuSE Linux 9.3 Roland Mohl 2. Juni 2005.
Einführung in die Technik des Internets
Internet DVG1 - Internet.
Internet-Protokolle Tanja Witze.
Netzfort – Instituts-Namensraum
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
Geschichte des Internet
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Netzwerke Ein Referat.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerke.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
IV2 Netzwerk Grundlagen Mag. Dr. Peter Bodenwinkler
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Netzwerke.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Client-Server-Modell
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Willkommen zum Brückensemester
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
DHCP DHCP Das Dynamic Host Configuration Protocol ermöglicht die dynamischen Zuweisung der IP Netzwerkeinstellungen an einen Host, der sich in ein Netzwerk.
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Geschichte und Aufbau des Internets
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
Lisa Huber DHBW Mannheim
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
LINUX II Harald Wegscheider
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Einführung in Freie Software Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Bei unklaren Begriffen bitte sofort melden.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ISO / OSI Referenzmodell
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Geschichte des Internets
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
 Präsentation transkript:

Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim Netzwerk unter Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim

Gliederung Was ist ein Netzwerk? Linuxnetzwerk Protokolle Was ist ein Protokoll? TCP/IP DHCP Anwendungsprotokolle HTTP, FTP,

Was ist ein Netzwerk? Netzwerke sind Zusammenschlüsse von verschiedensten Computersystemen, die über definierte Protokolle Informationen austauschen Netzwerke haben eine Topologie Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Netzwerken, das größte ist das Inter- net Das wichtigste Protokoll ist TCP/IP

Protokolle Protokolle sind Schriftstücke (RFC), die die Kommunikation zwischen zwei Kommunikationspartein regeln Sie werden meist nach dem OSI-Schichten-Modell modelliert

OSI-Schichten-Modell Quelle: Tanenbaum http://www.hki.uni-koeln.de/people/schassan/teach/Bilder/Tanenbaum/Tanenbaum_7011_01-17.jpg

TCP/IP - Familie Transmission Control Protocol Internet Protocol Auf diesen Protokollen basiert das Internet IP – Jeder Computer bekommt eine eindeutige IP- Adresse z.B. 192.168.0.1 Paketorientierte Übertragung

DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Protokoll, welches dynamisch den Computer konfiguriert, wenn er an ein Netzwerk angeschloßen wird Primär Konfiguration von IP, Gateway und DNS- Server Erspart viel Wartungsaufwand Ist auf fast jedem DSL Router

Anwendungsprotokolle Dies sind Protokolle für die wir uns interessieren sollten HTTP/S – Hyper Text Transfer Protcol FTP – File Transfer Protocol SMTP – Simple Mail Transfer Protocol IMAP – Internet Message Access Protocol SSH – Secure Shell SMB - Server Message Block ...

Netzwerkkonfiguration

Einfacher über Konfigurationsprogramme SuSE YaST Ubuntu Administration System->Administration->Networking

DSL einrichten Mittlerweile können alle großen Distributionen DSL einfach einrichten Normalerweise benutzt man einen Router, da ist das einrichten noch einfacher

Euer Netzwerk sollte jetzt laufen