Bangladesch Schreiben statt schrubben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1/24. Seite 2/24 Argentinien Eine etwas andere Familie.
Advertisements

Kenia Der ewigen Dürre trotzen. Kenia Der ewigen Dürre trotzen.
Brasilien Die Himmelsstürmer von Cerro Corá.
Seite 1/22. Seite 2/22 Mit dem Mut der Verzweiflung Guatemala.
Seite 1/24. Seite 2/24 Laos Quell der Zuversicht.
Seite 1/24. Seite 2/24 Gebt uns unser Land! Bangladesch.
Seite 1/16 Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Äthiopien Der Weg des Wassers.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Bangladesch „Happy Home“ Dhaka.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/22 Das Glück kommt aus dem Garten Philippinen.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Argentinien Mutig gegen den Landraub. Argentinien Mutig gegen den Landraub.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Bangladesch Schreiben statt schrubben

Bangladesch Bangladesch Deutschland Fläche in km² 147.570 357.104 Bevölkerung in Millionen 150 81,3 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 1020 228 Säuglingssterblichkeit in % 4,7 0,4 Lebenserwartung Männer 69 78 Frauen 72 83 Analphabetenrate in %  Männer 38,7 < 1 Frauen 47,8 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 770 37.900   Quellen: Fischer Weltalmanach, CIA World Factbook (2012) Bangladesch

Bangladesch ist das am dichtesten besiedelte Land der Erde.

In den Slums der 14-Millionen-Einwohner-Metropole Dhaka leben die Menschen in bitterer Armut.

Die elfjährige Sharmin kocht das Abendessen für sich und ihren kleinen Bruder.

Sie wohnt in einer Wellblechhütte im Slum Nobodoy.

Im Haus der Fröhlichkeit lernt Sharmin gemeinsam mit anderen Slumkindern nicht nur lesen und schreiben.

Sharmins Arbeitgeberin Shathi Mahmud (Mitte) gibt dem Hausmädchen nachmittags frei.

Und für die Hausarbeit zahlt Shathi Mahmud Sharmin einen fairen Lohn.

Sumon hat weniger Glück Sumon hat weniger Glück. Seine Arbeitgeber behandeln den Elfjährigen wie einen Sklaven.

Viele Kinder in Dhaka müssen Müll sammeln, um zu überleben.

Jeweils 30 Mädchen und Jungs finden in den beiden Häusern von ASD Schutz und Geborgenheit.

Selina Banu (rechts) baute das Haus für die Jungen auf Selina Banu (rechts) baute das Haus für die Jungen auf. „Jedes einzelne Schicksal ist unerträglich“, sagt sie.

Bereits mit acht Jahren war Sobuj auf sich allein gestellt Bereits mit acht Jahren war Sobuj auf sich allein gestellt. Das Haus der Fröhlichkeit gibt ihm erstmals ein Gefühl von Sicherheit.

„Mit den beiden Heimen setzen wir ein Zeichen“, sagt ASD-Mitarbeiter Aminur Rahman.

Mit Tanzaufführungen klärt ASD in den Slums über die Rechte von Kindern auf. Das Publikum wartet gespannt.

Tänzerisch vermitteln die Kinder aus dem Haus der Fröhlichkeit ihre eigene Geschichte.

„Im Alter zwischen neun und zwölf Jahren haben die Kinder noch eine Chance, sich ein besseres Leben aufzubauen“, weiß Hasina Parvin.

„Das Heim ist das Beste, was mir passieren konnte“, ist Sharmin sicher.

Spendenkonto KD-Bank für Kirche und Diakonie Konto 500 500 500 BLZ 1006 1006

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Assistance for Slum Dwellers (ASD) aus Bangladesch Schreiben statt schrubben Projektemagazin 2013/14 Herausgeber Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Postfach 40 1 64 10061 Berlin Tel 030 65211 1189 service@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/asd Redaktion Thorsten Lichtblau Text Constanze Bandowski Fotos Karin Desmarowitz Gestaltung Thomas Knödl Berlin, August 2013