II. Reflexion und Brechung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsphänomen: Regenbogen
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Ein Rätsel Von Perlen baut sich eine Brücke
SCHULORIENTIERTES EXPERIMENTIEREN Didaktische Grundversuche 1 Gruppe B
Das gespiegelte reelle Bild
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
2. Reflexion und Brechung
nicht-ferromagnetische Stoffe:   
Inhalt: - Begriffsklärung - Entstehung - Berechnung - Diskussion
Grundgrößen der Lichttechnik
Eine Entdeckungsreise durch die Zeit
Ausgewählte Kapitel der Physik
Meteorologie und Klimaphysik (8) Atmosphärische Optik
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Dicke Linsen.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
ASTRONOMISCHES FERNROHR
DAS LICHT.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Brechung des Lichtes III
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
2.4 optische Instrumente.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
optische Geräte mit einer Sammellinse
Christian Zepp & Katharina Rohr
2.3 Optische Linsen.
Geometrische Optik.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
Historischer Überblick Optik
 Präsentation transkript:

II. Reflexion und Brechung

Gerichtete und diffuse Reflexion gerichtete Reflexion regelmäßig: Einfallswinkel gleich Reflexionswinkel nahezu vollständig nur beobachtbar, wenn man den Strahlengang kreuzt diffuse Reflexion (Streuung) ungerichtet: beliebige Abstrahlrichtung Streustärke von Oberflächenmaterial abhängig aus jeder Richtung beobachtbar II. Reflexion und Brechung

Das Reflexionsgesetz einfallender Strahl, reflektierter Strahl und Einfallslot liegen in einer Ebene Einfalls- und Reflexionswinkel sind gleich: e = e‘ Einfallslot Innerhalb eines Mediums nimmt das Licht immer den kürzesten Weg. (de Fermat 1601 – 1665) e e‘ ebener Spiegel II. Reflexion und Brechung

Bildentstehung am ebenen Spiegel Spiegelbilder entstehen durch die lineare Projektion der ins Auge fallenden Lichtstrahlen im Kopf des Beobachters Gegenstand scheint hinter dem Spiegel zu sein: virtuelles Bild ebener Spiegel º sphärischer Hohlspiegel mit r = ¥ und f = r / 2 = ¥ (also immer g < f, virtuelles Bild) II. Reflexion und Brechung

Was bedeutet spiegelverkehrt? Spiegelbilder haben die gleiche Orientierung & Richtung wie das Original; vorne und hinten werden vertauscht. Was bedeutet dann spiegelverkehrt (seitenverkehrt) ? Wir denken uns in die im Spiegel befindliche, virtuelle „Person“ hinein, aus deren Sicht alles seitenverkehrt wäre. II. Reflexion und Brechung

Anwendung: toter Winkel „Blick nach vorne“ toter Winkel: Bereich zwischen Sichtfeld des Fahrers und dem vom Spiegel wiedergegebenen Blickfeld „Gesichtsfeld“ + durch Schulterblick einsehbarer Bereich II. Reflexion und Brechung

II. Reflexion und Brechung Lichtbrechung zwei unterschiedlich lichtdurchlässige Stoffe (Medien verschiedener optischer Dichte) schräg einfallender Lichtstrahl Lichtstrahl wird an der Grenzfläche der beiden Medien gebrochen (bei jeder Brechung tritt auch Reflexion auf) II. Reflexion und Brechung

Besonderheiten der Brechung Einfalls- und Brechungswinkel sind nicht direkt proportional zueinander Brechungswinkel b in ° 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Einfallswinkel e in ° II. Reflexion und Brechung

Besonderheiten der Brechung Grenzwinkel: Brechungswinkel b in ° 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Einfallswinkel e in ° II. Reflexion und Brechung

Besonderheiten der Brechung Totalreflexion: Lichtstrahl trifft aus einem optisch dichteren Medium auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium Einfallswinkel ist größer als der Grenzwinkel II. Reflexion und Brechung

Anwendung: Fata Morgana „Der fliegende Holländer“ (obere Fata Morgana): Einfallslot warme Luft – optisch dünner kalte Luft – optisch dichter II. Reflexion und Brechung

Anwendung: Fata Morgana (untere Fata Morgana): kalte Luft – optisch dichter warme Luft – optisch dünner II. Reflexion und Brechung

Anwendung: Umlenkprisma II. Reflexion und Brechung

II. Reflexion und Brechung Dispersion Zerlegung des weißen Lichts in seine Spektralfarben Spektralfarben sind nicht weiter zerlegbar II. Reflexion und Brechung

Spektralfarben - Farbmischung das menschliche Auge kann die sich überlagernden Farbreize nicht voneinander trennen das Zusammenführen der Spektralfarben ergibt wieder weißes Licht Hohlspiegel II. Reflexion und Brechung

II. Reflexion und Brechung Körperfarben Körperfarben entstehen durch Absorption der übrigen Spektralfarben aus dem weißen Licht. II. Reflexion und Brechung

Anwendung: Regenbogen Hauptregenbogen 1 x Reflexion 42° Sehwinkel II. Reflexion und Brechung

Anwendung: Regenbogen Nebenregenbogen 2 x Reflexion 50° Sehwinkel lichtschwächer, umgekehrte Farbfolge II. Reflexion und Brechung www.leifiphysik.de

II. Reflexion und Brechung

II. Reflexion und Brechung

II. Reflexion und Brechung Lichtbrechung zwei unterschiedlich lichtdurchlässige Stoffe (Medien verschiedener optischer Dichte) schräg einfallender Lichtstrahl Lichtstrahl wird an der Grenzfläche der beiden Medien gebrochen (bei jeder Brechung tritt auch Reflexion auf) II. Reflexion und Brechung