Sonne OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Advertisements

Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
Kennen Sie Ihren Hauttyp?
Sonnenschutz im Wasserrettungsdienst
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – PASS AUF DICH AUF
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Braun werden um jeden Preis?!
Hinweise für Vortragende
MELANOM Schwarzer Hautkrebs.
Schütz deine Haut vor der Sonne
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
SCHÜTZ DEINE HAUT VOR DER SONNE РАБОТА ВЫПОЛНЕНА УЧИТЕЛЕМ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА МУШКИНОЙ МАРИНОЙ НИКОЛАЕВНОЙ.
1 Von A bis E - Problemen Akute Erkrankungen. A- Probleme (Airway / Atemwege) 2  A- Probleme betreffen die gesamten Atemwege  Es besteht innerhalb von.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Unterkühlung / Erfrierung
Genetik und chronische Pankreatitis
Gutes Ozon – böses Ozon zon Stratosphäre Tropopause zon Troposphäre.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Wie gut, dass es die Sonne gibt!
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe.
Lichtechtheit von Druckfarben
(Sepsis) Von Valentine
COLLEGE FüR MEDIZIN ТHEMA: TOGLIATTI
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Atemgifte Die Atemgifte
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Dekubitusprophylaxe.
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
BLOCK 3 Besprechung Conconi-Test Laktat Schwellenlauf
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Herzensangelegenheiten Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit
Progerie.
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
Kaiserschnitt.
Neo Citran Novartis Consumer Healt
Daflon 500 Servier (Suisse) SA
Die Ein- und Ausatemluft
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen
Die Blutdruckmessung.
Neuronale Plastizität
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Sonne OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1

Sonneneinwirkung Positive Effekte: Wohlfühleffekt Vit-D Bildung in der Haut Schönheitsideal braune Haut

Sonneneinwirkung Negative Effekte: Verbrennungen durch Sonneneinstrahlung Veränderung der Hautbeschaffenheit Vorzeitige Hautalterung Förderung von Neubildungen Augenschäden (Trübung der Linse)

Sonnenbrand (D. solaris oder Erythema solare) Entstehung: durch Überdosis an UV-Strahlung hauptsächlich durch UVB Strahlen UVA in hohen Dosierungen UVC an Tagen mit verminderten Ozongehalt

Sonnenbrand (D. solaris oder Erythema solare) Entstehung: Meist schleichend und nicht nur beim Sonnenbad Sondern bei vielen Aufenthalten im Freien (Fahrradfahren, Spazierengehen, Autofahren, Motorradfahren etc.)

Sonnenbrand (D. solaris oder Erythema solare) Symptome: Rötung der Haut Juckreiz Schmerzen Heftigkeit abhängig von der individuellen Erythemdosis

Sonnenbrand (D. solaris oder Erythema solare) Wichtig: Die Reaktion der Haut auf die Sonneneinstrahlung ist verzögert, die Beschwerden treten 6-24 Std. nach Exposition auf! Freisetzung von entzündlichen und gefäßerweiternden Stoffen (Histamin, Serotonin) Blasenbildung Schädigung der Erbinformation der Hautzellen

Verbrennung 1. Grades

Verbrennung 1. Grades

Sonnenbrand Behandlung Sonnenbrand Grad 1: Sonnenkarenz bis zum Abklingen Kühlende Umschläge Entzündungshemmende Medikamente Bei starken Beschwerden evtl. lokal kortisonhaltige Cremes oder Lotionen

Sonnenbrand Behandlung Sonnenbrand Grad 2: Aufsuchen eines Arztes Behandlung wie bei Grad 1 Wenn notwendig sterile Punktion von Blasen durch einen Hautarzt

Sonnenbrand Behandlung Großflächige Verbrennung 2. Grades oder 3. Grades: Stationäre Aufnahme im Krankenhaus Elektrolytkontrolle und –substitution Kortison Infusionen Antibiotika zur Verhinderung einer bakteriellen Superinfektion

Verbrennung 2. Grades

Verbrennung 2. Grades

Verbrennung 3. Grades

Verbrennung 3. Grades

Sonnenschäden Langfristige Schäden: Faltenbildung (Landmannshaut) Braune Flecken (Solar lentigos) Sommersprossen (später Alters-, Leberflecken) Nävi Präkanzerosen (aktinische Keratosen) Melanome

Hitzschlag OÄ Dr. Heidemarie Lux, Medizinische Klinik 1

Insolation In der Physik für die Einstrahlung der Sonne In der Astronomie für andere Sterne In der Medizin für den durch Sonneneinstrahlung verursachten Sonnenstich In der Dermatologie Rötung der Haut durch Sonneneinstrahlung

Hitzeschaden Jede Gesundheitsstörung, die durch eine für längere Zeit erhöhte Umgebungstemperatur bedingt ist Sonnenstich Hitzekrampf Hitzekollaps Hitzeerschöpfung Hitzschlag

Sonnenstich oder Insolation entsteht durch lange andauernde Sonneneinstrahlung auf den Kopf und Nackenbereich. Verantwortlich ist der langwellige Anteil d.h. die Wärmestrahlung des Sonnenlichtes Ist ein rein thermisches Problem und führt zur Irritation von Hirnhaut, Hirngewebe Entzündungsreaktion In schweren Fällen zum Hirnödem

Hitzekollaps Alternative Begriffe: Hitzeohnmacht Hitzesynkope Fehlfunktion des Kreislaufes mit kurzer Bewusstlosigkeit durch hitzebedingte Erweiterung der peripheren Blutgefäße

Hitzekollaps Wärmeabgabe über die Haut dadurch Erweiterung der Blutgefäße in der Peripherie Umverteilung des Blutvolumens Herz bekommt vermindertes Angebot an Blut der Blutdruck sinkt das Gehirn bekommt weniger Blut Folge: kurze Bewusstlosigkeit

Hitzekollaps Risikofaktoren dafür: -Alkoholgenuss längeres Stehen Warnzeichen: Schwindel Schwächegefühl Übelkeit und Erbrechen

Hitzeerschöpfung Verursacht durch Flüssigkeits- und Elektrolytverlust ohne entsprechende Zufuhr Abnahme des Extrazellulärvolumens ohne Erhöhung der Körpertemperatur Folge: Versagen des Kreislaufs Kritische Grenze bei ca. 12 % des Körpergewichts

Hitzeerschöpfung Symptome: Kopfschmerzen Schwindel Übelkeit Bewusstseinsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit Haut gerötet dann blass Puls schnell Blutdruck niedrig

Hitzeerschöpfung Symptome: Atmung schnell und flach Ab 40 Grad C Gefahr des Hitzekollapses

Hitzschlag Anstieg der Körpertemperatur über 40 Grad C (Rektaltemperatur) Die akute Überhitzung des Körpers führt zum Hirnödem Symptome: wie bei hohem Fieber Krämpfe vermindertes Schwitzen

Hitzschlag Folgen: Hirnschädigung Ursachen: Körperliche Anstrengung bei feuchter Hitze Aufenthalt in überhitzten geschlossenen Räumen

Sonnenstich/Hitzschlag

Sonnenstich/Hitzschlag

Sonnen mit Verstand Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor gegen UVA und UVB Strahlung LSF mind. 15, 15 bis 30 Minuten vor Exposition, dann nach 15 bis 30 Minuten Bedecken des Kopfes Möglichst im Schatten aufhalten, vermeiden direkter Sonneneinstrahlung, Schutzkleidung Sonnenbrille Zu Beginn nur kurze Sonnenexposition

Sonne Noch Fragen?