Biomedizinische Optik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eigenschaften des Lichtes
Advertisements

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und Muster Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. xxx, Kiel Tel.:
INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Physikalisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
© Thomas Frenz, Passau UNIVERSITÄT P A S S A U Dieser Betrieb bildet aus.
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Polychromatische Rauheitsmessung
TESLA: Linearbeschleuniger
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Gliederung Einführung in das Terahertz 2. Terahertzstrahlung
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Phywe Systeme GmbH & Co. KG. PHYWE SYSTEME GMBH & Co. KG gegründet 1913 c a. 130 Mitarbeiter Entwicklung,Produktion und Verkauf von Lehrsystemen für die.
Physik in der Differenzierung
Wahlfach Angewandte Optik
EXIT Qualität fürs Auge Femtosekunden Laser Technologie des INTRALASE ® FS Laser Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus.
TITELBLATT Lehrstuhl für Beschleuniger- physik 13. Juni 2003.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Sven Köppel :00-14:00 ExB3-Präsentation.
Informationsübertragung mit Licht
UV-Strahlung.
Physik in der Differenzierung
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Nanowissenschaften ÜBERSICHT
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer K-Projekt „imPACts“ 2014 – 2018 Ein Projekt im Rahmen des Österreichischen Forschungsnetzwerks PAC.
Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung , VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal.
Promotionen des Fachbereiches 11
>> Visionen
Lichtfokussierung durch Mikrokugeln
Luftbildanalyse und Fernerkundung
Strahlen in der Physik.
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Ausgewählte Kapitel der Physik
Optik und Photonik I+II
Wahlfach Chemie für Physiker
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Ein Projekt im Rahmen der Österreichischen Forschungsinitiative PAC
Zentrum Onkologie/Hämatologie Departement Innere Medizin
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn
Inhalt (vorläufig) – Zusammenfassung
Neujahrsempfang der Fakultät für Naturwissenschaften
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
UV/VIS-Spektroskopie
Laser Erreichtes und Perspektiven
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Physik IV: Atomphysik SS 2010
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Historischer Überblick Optik
 Präsentation transkript:

Biomedizinische Optik Institut für Angewandte Physik Strahlung vom Röntgenbereich bis zum Mikrowellenbereich und ihre Anwendung Laserphysik Mikrowellenphysik Biomedizinische Optik Prof. Thomas Feurer Prof. Nik Kämpfer Prof. Martin Frenz

Biomedizinische Optik Institut für Angewandte Physik Strahlung vom Röntgenbereich bis zum Mikrowellenbereich und ihre Anwendung Laserphysik Mikrowellenphysik Biomedizinische Optik Prof. Thomas Feurer Prof. Nik Kämpfer Prof. Martin Frenz - Nichtlineare Optik - Quanten Optik - Faser Optik - Terahertz Spektroskopie - Ultrafast Spektroskopie - Co-Leading House NCCR MUST Remote sensing von Atmosphären (Erde bis Exoplaneten) Oeschger Zentrum Center for Space and Habitability MW- Radiometrie - Laser in der Medizin  Bildgebung  Therapie - Nanochirurgie - Laser-Ultraschall - Gewebe-verschweissen - fs-Mikroskopie

IAP - Laserphysik Forschungsthemen (experimentell): Optische Glasfasern Gepulste und frequenzstabilisierte Faserlaser Quanten-Optik Wechselwirkung verschränkter Photonen mit Materie Ultraschnelle 2D und Raman Spektroskopie Lineare und nichtlineare THz Spektroskopie THz Metamaterialien, THz Plasmonik und THz Nano-Optik Elektronenemission aus Nanospitzen Forschungsthemen (theoretisch): Elektrodynamik Simulationen (COMSOL) Laser-Materie Wechselwirkung Wechselwirkung von Quantenlicht mit Materie Nichtlineare Optik mit Feynman Diagrammen IAP - Laserphysik Prof. Thomas Feurer Prof. Andrea Cannizzo Prof. Andre Stefanov Dr. Valerio Romano

NCCR MUST An den Grenzen des Messbaren: Die schnellsten Vorgänge in NCCR MUST An den Grenzen des Messbaren: Die schnellsten Vorgänge in der Natur Chemische Reaktionen Kommunikation in Biomolekülen Elektronentransfer in natürlichen und künstlichen Photosynthesesystemen Elektrische und magnetische Eigenschaften von stark korrelierten Festkörpern Nanostrukturen …….. IAP - Laserphysik Prof. Thomas Feurer Prof. Andrea Cannizzo Prof. Andre Stefanov Dr. Valerio Romano

Biomedizinische Optik Institut für Angewandte Physik Strahlung vom Röntgenbereich bis zum Mikrowellenbereich und ihre Anwendung Laserphysik Mikrowellenphysik Biomedizinische Optik Prof. Thomas Feurer Prof. Nik Kämpfer Prof. Martin Frenz Remote sensing von Atmosphären (Erde bis Exoplaneten) Oeschger Zentrum Center for Space and Habitability MW- Radiometrie - Nichtlineare Optik - Quanten Optik - Faser Optik - Terahertz Spektroskopie - Ultrafast Spektroskopie - Co-Leading House NCCR MUST - Laser in der Medizin  Bildgebung  Therapie - Nanochirurgie - Laser-Ultraschall - Gewebe-verschweissen - fs-Mikroskopie

Abteilung für Mikrowellenphysik JUICE: Jupiter and icy moons Mikrowellen-Optik remote sensing and atmospheric physics Radiometer auf La Réunion Observatorium Zimmerwald

Biomedizinische Optik Institut für Angewandte Physik Strahlung vom Röntgenbereich bis zum Mikrowellenbereich und ihre Anwendung Laserphysik Mikrowellenphysik Biomedizinische Optik Prof. Thomas Feurer Prof. Nik Kämpfer Prof. Martin Frenz - Nichtlineare Optik - Quanten Optik - Faser Optik - Terahertz Spektroskopie - Ultrafast Spektroskopie - Co-Leading House NCCR MUST Remote sensing von Atmosphären (Erde bis Exoplaneten) Oeschger Zentrum Center for Space and Habitability MW- Radiometrie - Laser in der Medizin  Bildgebung  Therapie - Nanochirurgie - Laser-Ultraschall - Gewebe-verschweissen - fs-Mikroskopie

Flimmerhärchen (in-vivo) Dynamic speckle interferometry Probe head 8-times slower Laser spot detection time = 2 s

Licht erzeugt Schall → Tumore kann man hören Optoakustische Bildgebung Licht erzeugt Schall → Tumore kann man hören US- system

Biomedizinische Optik Institut für Angewandte Physik Strahlung vom Röntgenbereich bis zum Mikrowellenbereich und ihre Anwendung Laserphysik Mikrowellenphysik Biomedizinische Optik Prof. Thomas Feurer A34 Prof. Nik Kämpfer A101 Prof. Martin Frenz A17 schauen Sie die web-page des Instituts an www.iap.unibe.ch gehen Sie bei den Verantwortlichen vorbei sprechen Sie mit den Betreuern werden Sie aktiv