Kap. 5 : Futtermittelkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Getreidesorten Ein Referat von: Nina Trindeitmar Julia Averbeck
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Dr. Thomas Jilg – LVVG Aulendorf
Eine AK Medien-Produktion VS Wolfstein VS-Wolfstein Neumarkt/OPf.
1 Unser tägliches BROT Von Mika Römer 6b, DSB;
Sophie Krentzel & Helena Radermacher
UNSER TÄGLICHES BROT Ellen Guinart & Carolina Rating 6b 1.
von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Futtermittel für Kaninchen
Gesunde Ernährung EASY4ME
Grundsätze einer gesunden Essen
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Ernährungstipps vom Fachmann
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Das Kaninchen Kaninchen gibt es in ganz vielen verschiedenen Größen: es gibt Zwergkaninchen, die sind ganz klein und wiegen unter 2 kg, es gibt mittelgroße.
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Gesunde Ernährung Pyramide
Grundsätze einer gesunden Ernährung
UNSER TÄGLICHES BROT Sophie Angulo Carolina Reyna 6D.
Bist du ein Kürbiskenner?
Der FLEISCHBAUER UND SEIN LEBEN
Unser tägliches Brot Woraus entsteht Brot?.
Römisches Essen.
Der BÄKO Bio-Sprossenmix
Hansruedi Karlen Bruno Kunz Jonny von Grünigen
Training und ErnÄhrung:
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Die Klasse 4d von der Klosterschule Dachau und die Puten von Goppertshofen Wir besuchten in dem Projekt „Landfrauen machen Schule“ den Putenhof der Familie.
Essen wir den Regenwald auf?
Das Pferd von Hanna Schaub.
Unterrichtsergebnisse der ersten Klasse der Schule Warmensteinach Juni/Juli2008.
Pferdefütterung.
Macht Fett wirklich fett ?
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Übe hier noch einmal! Schau dir die Getreidearten genau an und
Artenkenntnisse / KulturenFrageAntwort Artenkenntnisse / KulturenFrageAntwort Bereich Artenkenntnisse Datum ThemaKulturenAutorAlain Batzli Roggen.
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Süssigkeiten Salzige Knabbereien Öle Fette Nüsse (Fette) Fleisch
Süssigkeiten und salzige Knabbereien.
Univ.Doz. DI Dr. Herbert Würzner ALVA-Herbstsitzung 11. Nov. 2008
Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft
A & A Alexander Dür & Andreas Groß
Ein Referat von Rebecca Lutz
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Der Bauernhof Wie viel weisst du schon über die Kuh und das Getreide?
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
Quelle: Die österreichische Ernährungspyramide.
Essen ist zu einem wichtigen Thema geworden. Sehr viel Werbung dreht sich ums Essen, immer größer wird das Angebot im Supermarkt, und immer mehr Bars.
Schulmensa A`la carte Speisekarte vom –
Nebensätze in den Texten Die sieben Säulen der Ernährung
Meisterkurs 2016/17 Tierhaltung/ Fütterung Vortragender: DI
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Ernährungspyramide.
Getreide, Kartoffeln und Hülsenfrüchte
Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten wachsender Kaninchen
Gesunde Ernährung EASY4ME
Man isst, um zu leben, und lebt nicht, um zu essen…
Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger
Tierfutter auf dem Weg durch die Welt
Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
Wie heißen die verschiedenen Sorten? Was kann man aus Getreide machen?
Die Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule.
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Kap. 5 : Futtermittelkunde Zusammensetzung der Futtermittel: Bestehen aus: Kohlehydrate( Rohfaser, Stärke, Zucker) Eiweiß Mineralstoffe Vitamine Wasser Eingeteilt werden alle Futtermittel in: *Grundfuttermittel: Gras, Heu, Grassilagen , Maissilagen und Stroh *Kraftfuttermittel:Körner und Samen, Knollenfrüchte und Industrieerzeugnisse *Mineralfutter, Vitaminzusätze und sonstige Futterzusätze

Ideal sind offene, leicht zu reinigende Tränken!

Pfützen, Teiche , stehende Gewässer nicht zur Wasserversorgung verwenden!!! Parasitengefahr; Algenbildung

Anforderungen an die Tränken in Laufställen: Zu beachten ist immer, dass die Tiere eine Rangordung haben!! Mind. 2 Tränken ( mehr Ruhe ) 3 mögliche Fluchtrichtungen ( nicht in Ecken anbringen) Leicht zu reinigen Nicht durch Kot ,Urin verschmutzbar

Tränkearten *Trogtränken *Schwimmertränken *Ventiltränken

Weizen menschl. Ernährung: weißes Brot, Nudeln in geringen Mengen an Tiere verfüttert: hauptsächlich Milchvieh, Legehennen ~ 7MJ Nel , ~12% Rp

Roggen menschl.Ernährung: dunkles Brot Macht weißes und hartes Fett Ideal in der Schweine- und Rindermast ~ 7,5 MJ Nel, ~ 10% Rp

Gerste Gerste ist ein Universalfuttermittel Kann allen Tierarten in größeren Mengen verfüttert werden Menschl. Ernährung:“ Rollgerste“ – für Gerstensuppe Hauptsächlich in der Schweine- und Rindermast ~ 7 MJ Nel, 12-14% RP

Hafer Menschl. Ernährung: Haferflocken: Suppe und Müsli -Hafer hat ein besonderes Aminosäurenmuster -ideal für die Samenbildung bei allen männl. Tieren -fördert die Decklust -sollte allenTieren in kleinen Mengen verfüttert werden! ~ 6,5MJ Nel, ~ 9%RP

Mais ~7,5MJ Nel; ~9% Rp Menschl.Ernährung:Maisgrieß „Polenta“ oder „Sterz“ -ideales Mastfuttermittel und ideal für Hochleistungskühe -im Hühnerkörnerfutter -Silageformen: Kornsilage( nur Körner); Kolbensilage ( Kolben +Körner); Lieschkolbensilage (Kolben+Körner+Lieschen); CCM-Silage: ganze Pflanze

Trockenschnitte (Zuckerschnitzel) pelletiert Sind die Rückstände aus der Zuckerherstellung von Zuckerrüben -wird sehr gerne von allen Tieren gefressen (süss) -können auch siliert werden ~6,5MJ Nel;~8%Rp

Kleie ~5MJ Nel; ~14% RP Kleien enthalten mehr als 50% Schalenanteil -enthalten sehr viel Vitamin E sollte allen Tierarten in kleinen Mengen verfüttert werden Ideal für gute Fruchtbarkeit und junge Tiere

Sojabohne ~ 44% Rp; ~9 MJ Nel Sehr alte Kulturpflanze aus Asien -menschl. Ernährung: Sojaöl, Tofu(Käse aus Soja,Sojasprossen, Sojamilch) -ideales Mastfuttermittel für Mastvieh und Milchvieh -HP-Soja= high protein Soja ( ohne Schalen):48% Rp

Raps ~33-35%RP;6,5 MJ Nel Extrahiert(= ohne Öl) Öl wird als Speiseöl, Biodiesel und Kettensägeöl verwendet Wird als Mastfuttermittel eingesetzt Wertvolles einheimisches Eiweißfuttermittel

Erbse Nur in kleinen Mengen an die Tiere verfüttern; vor allem in der Mast! Rohproteingehalt zw. 23 und 27% Einheimisches Eiweißfutter!!

Ausgeglichene Futtermittel(= ausgeglichenes Energie/Eiweißverhältnis) Biertreber Frisch, siliert oder getrocknet Rückstände der Bierherstellung aus Gerste; -ideal für die Mast und Milchvieh ~6,5 MJ Nel;~24%RP

Diätfuttermittel Leinsamen Wird gekocht und bildet einen weißlichen Schleim Ideal bei Durchfällen und Verdauungsstörungen Beruhigt die Darmschleimwand

Mineralstofffuttermittel Viehsalz Na Cl = Natriumchlorid Muss allen Tierarten beigefüttert werden, da unsere Böden salzarm sind Meist mit Jod versehen! In der Biofütterung ohne Jod!!! Am besten in Form von Salzsteinen anbieten ( ad libidum= zur freien Aufnahme )

Gepresst Lose Natursteine Praxistipp: Max. kleine Mengen frei einmischen, den Rest sollten sich die Nutztiere selbst holen können –über Mineralstoffsteine!!!

Futterkalk Ca Co3 = Kalziumkarbonat Vor allem für Skelettaufbau und Milchbildung notwendig - Am besten in Form von Mineralstoffsteinen anbieten oder eingemischt ins Kraftfutter