Zweitsemestereinführung Wirtschaftsinformatik B.Sc.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Advertisements

Zweitsemestereinführung Wirtschaftsinformatik B.Sc. WirtschaftsinformatikWirtschaftsmathematikLehramt MathematikLehramt Informatik Über den Ablauf des.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Vorstellung Bachelor of Laws
Umfrage zur Zufriedenheit des ersten Bachelorjahrgangs VWL 120 Teilnehmer, davon 13 nicht mehr immatrikuliert.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Master Betriebswirtschaft
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs
Die Wahl deiner Fachrichtung
Psychologie.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Zweitsemestereinführung für Wirtschaftsmathematiker
Germanistik & Philosophie
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Einführungsveranstaltung
Semestereinführungsveranstaltung,
Einführungsveranstaltung
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Non-Standard-Datenbanken
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Mastereinführungsveranstaltung
B.Sc. Wirtschaftspädagogik
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
International Students Office - IStO
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Studiengang International Business
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Napier University Edinburgh
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
2.Phase-Info BWL
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Herzlich In der KW Willkommen In der KW.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Studienberatung Mathematik
Studienkoordination Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Bachelorarbeit und Masterzulassung
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Mastereinführungsveranstaltung
Implementierung von Anwendungssystemen
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Schülerinformation Elterninformation
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
B.Sc. Wirtschaftspädagogik
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Zweitsemestereinführung Wirtschaftsinformatik B.Sc. Über den Ablauf des weiteren Studiums 27. April 2017 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsmathematik Lehramt Mathematik Lehramt Informatik

Themen Allgemeines Planung 3. bis 6. Semester Schwerpunktwahl Seminar- und Bachelorarbeit 3. Der Regelstudienplan 4. Was mache ich nach dem Bachelor?

Allgemeines: Offizielle Informationsquellen Prüfungsordnung (die ab 2013): Verordnung, die den Ablauf des Studiums regelt Studienzeit und Umfang, Verwaltung, Art und Anzahl der Prüfungen, Joker, Fristen, etc. Modulkatalog: Sollte alle Veranstaltungen des Studiums enthalten, kann aber unvollständig sein Wird ca. 1x pro Semester aktualisiert Kein Rechtsanspruch auf Korrektheit

Offizielle Informationsquellen (2) Fakultätshomepage Mittelfristiges Vorlesungsangebot Fristen zu Anmeldung der Bachelorarbeit Regelstudienplan Prüfungsordnung, Modulkatalog Vorlesungsverzeichnis Webseiten der Lehrstühle Euer Uni-Mailkonto Ankündigung von Anmeldefristen, Rückmeldung, etc.!

Allgemeines: Orientierungsprüfung Am Ende des 3. Semesters müsst ihr 30 ECTS erworben haben Ansonsten erlischt der Prüfungsanspruch für Wirtschaftsinformatik (evtl. auch BWL, Informatik) an allen deutschen Unis Falls ihr damit Probleme habt, redet mit uns! (Sprechstunde, Email, etc.) Details: Prüfungsordnung §13

Aktuell: Prüfungsanmeldung Reguläre für dieses Semester bereits vorbei Nachmeldung und Ummeldung zwischen Terminen ist bis zum 24.Mai 2017 möglich. (auch für die Zweittermine) für 10 Euro pro Prüfung Rücktritt ist, außer bei pflichtangemeldeten und Wiederholungsprüfungen, auch bis 24.Mai 2017 erlaubt und kostenlos Details: Studienbüros https://www.uni-mannheim.de/studienbueros/pruefungen/anmeldung_ummeldung_einer_pruefung/index.html

Planung der nächsten Semester Möchte ich ein Auslandssemester machen? (JA? Dann jetzt vorbereiten!) Welche Kurse werden an meiner Uni angeboten/ Wie lege ich meinen Schwerpunkt? Wahl- und Vertiefungsfächer, Seminar, BA An welchem Lehrstuhl, bei welchem Betreuer möchte ich meine Bachelorarbeit schreiben? Arbeitserfahrung: Hiwi- oder Tutorenjob, Praktikum?

Fristen Auslandssemester Einmaliges Erlebnis! Kontakt: Akadem. Auslandsamt 30. April – für das 4./5. Semester: “Übersee Süd” (AU, NZ, Südamerika, Japan) 30. September – für das 5. und/oder 6. Semester: Asien und “Übersee Nord” (USA, Kanada, Mexiko) 31. Januar – für 5./6. Semester Europa http://www.uni-mannheim.de/io/startseite/dateien/bewerbungstermine_wim/bewerbungstermine_wim.pdf

Planung: Vertiefungsfächer Insgesamt 12 ECTS, im 5. und im 6. Semester. Bachelor Fächer aus der Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL Alle wählbaren Vorlesungen stehen im Modulkatalog, dieser kann stets verändert werden

Vertiefungsfächer aktuell Modulnr. Modul Semester ECTS IS 405 Integrated Information Systems (Wifo) HWS 6 CS 404 Kryptographie I CS 405 Künstliche Intelligenz CS 406 Theoretische Informatik FSS CS 408 Selected Topics in IT Security … 6tes BWL Fach * (FSS) ACC 350 International Accounting * TAX 350 International Taxation * HWS/FSS BI 401 International Course aus dem Ausland - Was sind international Courses *Es sind 36 ECTS in BWL nötig um den MMM in Mannheim zu studieren

Planung: Wahlfach 6 ECTS im 5. Semester. Wahlmöglichkeiten: “Grundlagen der VWL” oder “Einführung in das deutsche Recht” (GVWL wird vermutlich auch im Ausland angeboten) Auch noch das 6. BWL Fach ist möglich (es sind 36 BWL-ECTS für den MMM nötig)

Planung: Seminararbeit 5 ECTS, im 5. Semester Erarbeiten einer Thematik mit wissenschaftlicher Literatur Entweder Wifo oder Informatik Lehrstuhl Es ist sinnvoll, für Seminar und BA ähnliche Themen zu nehmen (v.a. Wifo-Lehrstühle) Seminare beginnen teilweise in der Vorlesungsfreien Zeit (z.B. Bei Prof. Heinzl)! Anmeldung zur SA je nach Lehrstuhl verschieden

Planung: Seminararbeit (2) Die Bibliothek bietet Kurse zur Recherche und zu wissenschaftlichem Schreiben an Im Master Wifo Pflicht Information auf der Webseite der Uni Bib http://www.bib.uni-mannheim.de/1338.html

Planung: Bachelorarbeit Im 6. Semester, 3 Monate lang, 12 ECTS Bei jedem Wifo- und Informatiklehrstuhl Lehrstühle der Area IS setzen für BA oftmals Seminar am selben Lehrstuhl voraus! Externe Arbeiten bei Firmen sind möglich, sofern man einen betreuenden Lehrstuhl findet

Wie suche ich meinen Betreuer? Man sollte sich für die Themengebiete des Betreuers interessieren Forschungsgebiete der Lehrstühle stehen auf deren Homepages Vertiefungsfächer sind auch ein Indiz Man sollte sich persönlich gut mit dem Betreuer verstehen Betreuungsniveau anfragen: bekommt ihr Literaturhinweise, Erklärungen, etc.?

Planung: Hiwi-/Tutorenstelle Hilfstätigkeiten in Forschung, Lehre, Verwaltung Angebote von Lehrstühlen, Univerwaltung, etc. Tutoren Leiten eines Tutoriums, z.B. PI1/2, FGdI, BWL-Fach Korrigieren von Übungsblättern Belastung nicht unterschätzen! Verdienstgrenzen Sozial-/Krankenversicherung beachten (450 Euro/Monat)

Wie bekomme ich eine Hiwistelle Jobs-Mailingliste abonnieren Aushänge beachten Lehrstühle fragen, bei denen man gute Klausuren geschrieben hat Es gibt oft zu wenige Tutoren!

Studienplan Es folgt der Regelstudienplan Zeitliche Abweichungen davon sind möglich Ihr könnt maximal 9 Semester studieren, danach erlischt der Prüfungsanspruch! Sichere Variante: an den Regelstudienplan halten, Klausuren möglichst früh schreiben

3. Semester Veranstaltung ECTS (Summe: 29) Wirtschaftsinformatik III 6 BWL 3 (Marketing, Produktion, Finanzwirtschaft) Algorithmen und Datenstrukturen 8 Lineare Algebra 9 Change- und Projektmanagement 2

4. Semester Veranstaltung ECTS (Summe:28) Wirtschaftsinformatik IV 6 Softwaretechnik I Praktikum Software Engineering 5 Grundlagen der Statistik 8 Schlüsselqualifikation aus dem ZfS-Pool 4

Praktikum Software Engineering SWT I und Praktikum SE sind zwei getrennt ausgewiesene Module SWT I behandelten theoretisches Wissen für das Praktikum Praktikum SW Engineering (5 ECTS) ist ein Gruppenprojekt, das fundiertes Wissen über Java und die Java API voraussetzt

5. Semester Veranstaltung ECTS (Summe:31) Vertiefungsfach 6 Seminararbeit 5 BWL 4 (Marketing, Produktion, Finanzwirtschaft) Datenbanksysteme 8 Wahlfach

6. Semester Veranstaltung ECTS (Summe:30) Vertiefungsfach 6 Bachelorarbeit 12 BWL 5 (Management, internes & externes Rechnungswesen) Rhetorik/Präsentation 2

Auslandssemester und Regelstudienzeit Üblicherweise im 5. Semester Vertiefungsfach 1 Viele Wahlmöglichkeiten Seminar ins 3. Semester vorziehen 4. Semester (z. B. Heinzl, Becker, etc) Seminar ohne Präsenz (Heinzl?) BWL 4 (Finanzwirtschaft, Marketing, Produktion) - Wahrscheinlich an der Austauschuni - BWL 4 und Vertiefung 2 tauschen Datenbanksysteme Eventuell nicht im richtigen Semester an der Wunschuni angeboten. Im 3. Semester belegen Im 2. Termin mitschreiben (dann kein Urlaubssemester anmelden!) In z. B. Heidelberg Prüfung ablegen(?) Wahlfach (VWL/Recht, 6. BWL)

Und nach dem Bachelor? Infos zum Master Wirtschaftsinformatik / Data Science gibt es auf der Fakultätshomepage Es ist auch möglich, sich für den “Mannheim Master in Management” (Voraussetzung 36 BWL ECTS) und für andere Wifo- oder BWL- Studiengänge zu bewerben

Werbung in eigener Sache FIM Sommernachtsgrillen – 5.5.2017: Karten verfügbar im FIM-Raum (C001, A5) FIM Running Dinner – 2.5.2017: Anmeldung bis 30.4. auf dief.im/dinner 3 Gänge, eine Präferenz angeben Zweier-Teams

☺ Fragen? Jetzt fragen! Später fragen: Email an fim@fim.uni-mannheim.de -> hier bekommt ihr auf jeden Fall eine Antwort Facebook: facebook.com/fsfim Twitter: @diefim Wir suchen jederzeit neue Mitglieder! Sitzungen sind immer Dienstags, 17:17 Uhr.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Und viel Spaß und Erfolg im weiteren Studium! Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsmathematik Lehramt Mathematik Lehramt Informatik