Infrastrukturkorridor – ein update zum Fahrplan Windwasserstoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Energiewende – machbar ?
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Kommunale Energieautonomie
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Wirtschaftscluster in Hamburg
Matthias Willenbacher
für den ländlichen Raum“
Internationaler Vergleich von Chemiestandorten
-lich Willkommen ProRegio.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Windpower Poland Sp. z o.o. Windenergie – Wertschöpfung im ländlichen Raum Warschau,
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE November 2014 Renate Klingenberg.
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Unter Strom: Netzausbau in der Euregio Kalisien.
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Probleme der Verkehrsinfrastruktur für Chemiestandorte
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Projekt: Dänisches Bettenlager
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Vorstellung einer Projektskizze
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Stoffliche Nutzung von CO2
 Präsentation transkript:

Infrastrukturkorridor – ein update zum Fahrplan Windwasserstoff Pipelineforum 2015 Renate Klingenberg

CHEMISCHE INDUSTRIE IN NORDDEUTSCHLAND Der VCI Nord vertritt rund 270 Mitglieder/45.000 Beschäftigte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen Grundstoffchemie Spezialchemikalien Pharma Körperpflege und Waschmittel Kunststoff Lack- und Schiffsfarben Bauchemie Klebstoff … Die Chemie liefert Grundstoffe in alle Wertschöpfungsketten: Automobil – Bauindustrie – Solar- und Windenergie, … Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

CHEMCOAST e. V. Länderübergreifende Initiative des VCI Nord zur Weiterentwicklung der norddeutschen Chemiestandorte 19 Mitglieder Unternehmen aus Chemie und Logistik sowie Regionale Wirtschaftsförderer Gemeinsames Ziel: Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der norddeutschen Chemiestandorte durch gemeinsame Projekte im Bereich Infrastruktur Energie- und Rohstoffversorgung Standortmarketing www.chemcoast.de Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

WIND-WASSERSTOFF Die Projektidee 2012 Zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende beitragen: Integration von Erneuerbarer Energie in bestehende Prozesse Auf die Stärken der Wirtschaftsregion Unterelbe bauen Windparks vor Ort Wasserstofferzeuger und Wasserstoffnachfrager Geeignete Strukturen für die Erschließung von H2-Kavernen Vorhandene Pipelinesysteme Länder- und Branchenübergreifend Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

Ein echtes „Multi-Talent“! WIND-WASSERSTOFF Hochwertiger Einsatzstoff in der Industrie, z. B. Chemie, Stahlindustrie, Lebensmittel CO2 freier Energieträger, z. B. im Verkehr Leistungsfähiger und effizienter Energiespeicher Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung der CO2-Emissionen Ein echtes „Multi-Talent“! Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

Länder- und Branchenübergreifend! DIE PROJEKTPARTNER Windenergie- Erzeugung Lagerung Kavernen Transport Elektrolyse Wasserstoff Verbraucher Länder- und Branchenübergreifend! Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

DER FAHRPLAN Fahrplan zur Realisierung einer Windwasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe E&Y, Becker Büttner Held, Ludwig Bölkow Systemtechnik Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

WASSERSTOFFWIRTSCHAFT HEUTE Signifikante Wasserstoff-produzenten und –verbraucher Wachsender Bedarf an „grünem“ Wasserstoff für den Nahverkehr Salzstöcke, die sich ideal als Energiespeicher eignen Hoher Anteil erneuerbarer Energien Geplanter Einspeisepunkt für Off-Shore Windanlagen Direkte Anbindung an das Hochspannungsnetz Brunsbüttel Stade Hamburg Vorhandene regionale Stärken nutzen - und stärken! Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

VERFÜGBARKEIT VON ÜBERSCHUSSSTROM Zentrale Frage: Können wir den Überschussstrom sinnvoll einsetzen? Ja, aber: Bei einem „mittleren Ausbau-szenarium“ wird Überschussstrom nur ca. 1.000 Stunden/Jahr verfügbar sein. Nur mit Überschussstrom ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Elektrolyse nicht möglich! Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

WIND-WASSERSTOFF Unsere „Farblehre“: Grün aus erneuerbarer Energie Gelb aus Elektrolyse mit Börsenstrom (EEX) Braun aus fossilen Einsatzstoffen gewonnen (Reformer) Weiß Nebenprodukt, das nicht stofflich verwendet, sondern thermisch verwertet wird Captive Verwendung vor Ort im geschlossenen Prozess Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

Echten Bedarf für Windwasserstoff in der Industrie! BEDARF AN WASSERSTOFF In Tonnen: 52.697 t 79.533 t 103.190 t ¼ Verkehr, ¾ Industrie Insgesamt steigender Bedarf an Wasserstoff Grüner Wasserstoff könnte braunen Wasserstoff substituieren Mit grünem Wasserstoff neue Marktsegmente in der Industrie erschließen Immissionsfreier Verkehr braucht grünen Wasserstoff Industrie könnte der „Wegbereiter“ für die Anwendung im Verkehr werden Echten Bedarf für Windwasserstoff in der Industrie! Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

DER FAHRPLAN: Brunsbüttel Stade Hamburg Bis 2015: Rohrleitung Rohrleitung Wind-H2 & Nebenprodukt-H2 Standort für Kaverne und Elektrolyse in Region Stade Brunsbüttel Stade Hamburg Bis 2015: Ausbau der Pilotregion Hamburg Bestehende Pipeline von Brunsbüttel nach Heide Bis 2020: Erweiterung Cluster Hamburg Ausbau der Elektrolysekapazitäten Pipeline von Brunsbüttel nach Stade Verbindung Stade Hamburg durch Trainer-Verkehr Errichtung einer Kaverne Bis 2025: Fertigstellung einer Pipeline von Stade nach Hamburg Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

WESENTLICHE INVESTITIONEN BIS 2025 Errichtung eines Pipeline-Systems, ca. 164 km Rohrleitung Investitionen in Elektrolyseanlagen mit ca. 387 MW Leistung Initiierung der Errichtung eines Kavernenspeichers ab 2015; ca. 500.000 m3 62 Mio. Euro 309 Mio. Euro 149 Mio. Euro ____________ = 500 Mio. Euro Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

!? PREISVERGLEICH 8,55 € Verkehr 4 - 5 € Industrie 2,37 € Auswirkung der verschiedenen rechtlichen/politischen Maßnahmen auf den grünen Wasserstoffpreis des Stützjahres 2025 (Referenz entspricht dem braunen Wasserstoffpreis)  Ohne ein ganzes Bündel von Maßnahmen wird Windwasserstoff wirtschaftlich nicht attraktiv! Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

WESENTLICHE ERGEBNISSE JA - es gibt einen wachsenden Markt für Windwasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen in Industrie und Verkehr! Aufbau einer Pipelineinfrastruktur mit Kavernenspeicher schafft einen funktionierenden Marktplatz für Wasserstoff in der Region. Eine ganze Reihe von rechtlichen/politischen Maßnahmen sind notwendig, damit Wind-Wasserstoff zu wettbewerbsfähigem Preis hergestellt werden kann. Politische Rahmenbedingungen sind entscheidend um ein positives Investitionsklima zu erreichen! Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

DESWEGEN: VORAUSSETZUNGEN SCHAFFEN! Rahmenbedingungen sind so anzupassen, dass auch eine Verwendung von Überschussstrom unterstützt wird. Rahmenbedingungen sind so zu gestalten, dass eine effektive Integration erneuerbarer Energien in Industrie und Verkehr gefördert statt behindert wird. Investoren gewinnen für den Aufbau von Infrastruktur zur Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze und Systeme. Politische Unterstützung aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

AKTUELLE TEILPROJEKTE (AUSZUG) Politische Lobbyarbeit EEG, Netzentgelte, Energiemarktdesign, Verwendung von Überschussstrom/zuschaltbare Lasten …. Pilotregion Hamburg ArcelorMittal, Aurubis, H+R, Linde, Sasol Mobilität Individualverkehr: Wasserstofftankstellen/H2Mobility 2 Tankstellen in Hamburg Mobilität Linienbusse Hamburg Ab 2020 nur emissionsfreie Linienbusse in Hamburg Projekt Bethy: Wasserstoff im nicht elektrifizierten Schienenverkehr Teststrecke Buxtehude – Bremerhaven bis 2017 starten Wasserstoff im Erdgasnetz „WindGas Hamburg“ Forschungsprojekt An Ideen für Wind-Wasserstoff mangelt es nicht! Fahrplan für eine Wind-Wasserstoffwirtschaft in der Region Unterelbe

Aufbau eines Infrastrukturkorridors

Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR, Moers METHODISCHES VORGEHEN Ermittlung der Ziel- und Anlaufpunkte: Speicher, Wasserstoffverbraucher und -erzeuger, anzubindende Industriestandorte Festlegung Zwangspunkte (Nord-Ostsee-Kanal, Elbquerung) Berücksichtigung von Projekten der Energiewende – Netzausbau (Freileitung, Erdkabel) Vorhandenen Pipelinesystemen und Hochspannungsleitungen Auswertung planerischer Vorgaben: Regionalplanung, Schutzgebiete (Natura 2000, NSG, WSG) Umgehung hoher Raumwiderstände Durchgeführt von: Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR, Moers

AUSGANGSBEDINGUNGEN

DIREKTE VERBINDUNGEN

ERSTE ERKENNTNISSE Brunsbüttel Hamburg Stade Bündelung mit bestehender/in Planung befindlicher Infrastruktur auf gesamter Strecke möglich Im Abschnitt Heide bis Harsefeld keine sich aufdrängenden Varianten Abschnitt Harsefeld-Hamburg alternative Korridore möglich Insgesamt geringe Raumwiderstände Konfliktpotenzial im Bereich Natura 2000-Gebiete Zu den einzelnen Abschnitten liegen z. T. aktuelle detaillierte und nutzbare Informationen und Kenntnisse vor Verbündete suchen?! – Infrastrukturkorridor Brunsbüttel Hamburg Stade 2

ERSTE PROJEKTDATEN Ermittlung von 5 Abschnitten Abschnitt I Offshore-Anbindung Heide 16 km Abschnitt II Heide – Elbquerung 40 km Abschnitt III Elbquerung – DOW 35 km Abschnitt IV DOW – Erdgaskaverne Harsefeld 27 KM Abschnitt V Erdgaskaverne Harsefeld – Hamburg (West) 40 – 47 KM Gesamtlänge ca. 160 km - Schleswig-Holstein: 46 km - Niedersachsen: 94 km - Hamburg: 20 km

Die nächsten Schritte Investorensuche für die Pipeline fortsetzen Öffentlichkeitsarbeit: Informationsveranstaltung im November in Brunsbüttel im Rahmen des Regionalmanagements/ Netzwerktreffen Chemie Unterelbe Vorbereitung eines „Fachöffentlichen Forums“ in Q1/16 Stade Vorstellung des Projekts bei Energie- und Wirtschafsminister Sigmar Gabriel Bieten die regionalen Raumordnungsprogramme Möglichkeiten, einen Infrastrukturkorridor zu realisieren? Gibt es „Verbündeten“ für einen Infrastrukturkorridor: Breitband, Gas, andere Produkte? Nach erfolgreicher Investorensuche: detaillierte Projektbeschreibung für die Vorbereitung des Raumordnungsprogramms

KONTAKT