Mineralwasser Von Andrea Klauscher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Magnesium Copyright Armin Glaser.
Advertisements

Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
WORLD BARTER TRADE Ltd. London
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit…
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Vitamine und Mineralstoffe
Mineralwasser als Heilmittel
Kohlensäure und ihre Salze
Nichts ist härter im Körper: Zahnschmelz
Versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Trinkwasser von Julia und Alex.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Wie entsteht Erdgas?.
Winzige Lebewesen werden zu Erdöl
Alkali- und Erdalkalimetalle
7. Hauptgruppe im Periodensystem
undurchlässige Lehmschicht
WATCH® GmbH A Water Company
Top 5 Ernährungsirrtümer Wir zählen Ihnen in unseren „Top 5“ fünf Dinge auf, die sie unbedingt besser wissen sollten! Gesunden Appetit wünscht Ihnen das.
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
Warum sprudelt Mineralwasser?
Gesund und fit mit Wasser & Salz Wasserkongress 3. und 4
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
PowerPoint-Präsentation Von Judith S. Daniela Judith K.
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Seminar bei AGRARIA 21./ Speisegabe.
Wässer Je nach Kalkgehalt und Salzen unterscheidet man zwischen hartem
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Projekt : Gesundes Leben Thema der Präsentation : Wasser – eine Lebenskraft.
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Wie werden Meersalze gewonnen??? Eine Präsentation der LETZTEN Reihe (vertreten durch Moritz, Anton, Jonas und Benedikt)
Silicium.
Salz und Salzlagerstätten in Österreich
Expedition in die Unterwelt
Präsentation von Hofmeister René
Erdöl und Erdgas in Österreich
Mineralwasser Österreichs
Trinkwasser Cornelia Schadler.
NingXia Red zählt zu den allerbeliebtesten Produkten von Young Living - ein nährstoffreiches Getränk mit antioxidativ wirkenden Superfrüchten und kraftvollen.
Mineralwässer Österreichs
Das Salz Das weiße Gold Salbrechter Stefanie,
Der Battenberger Ententeich
Mineralwässer in Österreich
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie Popodi Desiree
Magnesium Vortrag Elemente.
Kohlensäure.
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Sauerstoffgehalt.
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Mineralwasser in Österreich
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Nutzung in der Steiermark
Pressekonferenz BrauBeviale am 12. November 2018
Treibhauseffekt.
Nutzung in der Steiermark
 Präsentation transkript:

Mineralwasser Von Andrea Klauscher

Geschichte Germanen und Römer Mittelalter: Grundstein zur Entwicklung – Bade- und Trinkkultur Wissenschaft Getränk der Wohlhabenden Getränk aller „Klassen“

Mineralwasser ist… … ein natürliches, aus einer Quelle gewonnenes und mit Mineralstoffen angereichertes Wasser. Mineralwasser ist ein wichtiger Lieferant wertvoller Mineralstoffe und Spurenelemente, die der Körper selbst nicht herstellen kann aber für die Aufrechterhaltung seiner Gesundheit dringend benötigt.

Entstehung Regenwasser sickert ein Durchläuft verschiedene Gesteinsschichten Filterung durch Gesteine = Reinigung Tiefenwasser: gänzlich von Verunreinigungen geschützt Wird mit Mineralstoffen und Kohlensäure angereichert. Die Mineralstoffkonzentrationen sind von der Gesteinsart und dem Herkunftsort abhängig. Das Wasser stößt auf eine undurchdringbare Schicht und sammelt sich dort. Mit einer Pumpe wird das Mineralwasser an die Oberfläche befördert und in Flaschen abgefüllt.

„Natürliches Mineralwasser“ ist… … ein Quellwasser, dass in 1 Liter mindestens 1000 mg gelöste Mineralien oder mindestens 250 mg frei gelöstes Kohlenstoffdioxid enthält.

Weitere Wasserarten Quellwasser Tafelwasser Heilwasser

Salze bzw. Mineralien Mineralien sind Elemente oder chemische Verbindungen welche normal kristallin sind und als Resultat eines geologischen Prozesses gebildet wurden. Mineralwasser enthält Mineralstoffe und Spurenelemente: Hydrogenkarbonat Chlorid Sulfat Fluorid Natrium Magnesium Calcium Kalium

Verschiedene Typen von Mineralwasser Chlorid – Wässer Sulfat – Wässer Hydrogencarbonat – Wässer Säuerlinge Unterschiedliche Mineralien-Gehalte im Wasser: Hoher (mehr als 1,5 g/l) Mäßiger (0,5 bis 1,5 g/l) Geringer (0,05 bis 0,5 g/l) Sehr geringer (weniger als 0,05 g/l)

Wie kommt die Kohlensäure ins Wasser? 1. Möglichkeit Wasser sickert ein und gelangt nach mehreren Gesteinsschichten an eine undurchdringbare Stelle. Noch tiefer unten entsteht das Kohlenstoffdioxid (CO2). Treffen das Wasser und das CO2 aufeinander, verbinden sie sich in der Erde und drücken nach oben. 2. Möglichkeit Zusätzliche Anreicherung mit Kohlensäure durch den Menschen.

Wie kommt das Mineralwasser in die Flasche? Das Wasser aus der Erde kann nicht direkt in Flaschen abgefüllt werden. Zuerst wird das CO2 aufgefangen, verflüssigt und in einem Tank gespeichert. Später wird das CO2 wieder „aufgetaut“. Mit hohem Druck wird es nun in das Wasser hineingepresst. Die Kohlensäure wird im Wasser praktisch gefangen und mit diesem verbunden.

Etikett einer Mineralwasserflasche Quellname Ort der Quellnutzung Verkehrsbezeichnung Angabe der darin enthaltenen Ionensorten Hinweise auf Analysedatum Mindesthaltbarkeitsdatum

Mineralwässer in Österreich

Führungen http://www.voeslauer.com/web/at/quelle/q uellanalyse

Danke für die Aufmerksamkeit