Schul - Berufswahl Nach der 4.Klasse der NMS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Und was möchtest du später werden?
Advertisements

Schulsystem Schultypen Meine Schule/Klasse Sonstiges
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Hauptschule
Herzlich Willkommen.
Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2010/11 Nach der 4. Klasse Volksschule
Aufnahme an weiterführenden Schulen nach der 4. Klasse Hauptschule.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Nach der 4. Klasse der Nach der 4. Klasse Hauptschule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse Volksschule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
BERUFSORIENTIERUNG 4.Klassen 1.Teil
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Volksschule
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Was tun nach der Matura?.
Übergang von der Volksschule in die AHS-Langform Innsbruck-Stadt
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
WAS TUN nach der 8. Schulstufe?
W. Hackl – Bildungsberatung
Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss
Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Tage der offenen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Nach der 4. Klasse Hauptschule / NMS bzw. 4. Klasse Gymnasium
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
Weiterführende Schulen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
 Präsentation transkript:

Schul - Berufswahl Nach der 4.Klasse der NMS

Einflussfaktoren Interessen Familie, Freunde Geschlecht Vorbilder Fähigkeiten Traditionen Freude am Lernen Region Körperliche Voraussetzungen Medien Kognitive Voraussetzungen Arbeitsmarktsituation …

Die richtige Entscheidung für Ihren Sohn/Ihre Tochter Klarheit über eigene Ziele gewinnen Ideen entwickeln, Alternativen überlegen Informationen sammeln http://www.ams.at/berufsinfo-weiterbildung Konsequenzen abschätzen (Was ist machbar? Welche Anforderungen/Schwierigkeiten sind zu erwarten?) Quelle: http://www.schulpsychologie.at/inforat/cd/content/fl8/startme.html

Die richtige Entscheidung für Ihren Sohn/Ihre Tochter BEGABUNGSKOMPASS Talente Check Potentialanalyse (Schulveranstaltung) Persönliche Beratung

Welche Ausbildungswege stehen nach der 8. Schulstufe offen? Berufsbildende Mittlere Schule BMS 1 – 4 Jahre Polytechnische Schule PTS Handelsschule Wirtschaftliche Fachschule Fachschule für Tourismus Technische Fachschule Allgemein bildende Höhere Schule AHS 4 Jahre Berufsbildende Höhere Schule BHS 5 Jahre Gymnasium (G) Realgymnasium (RG) Oberstufenrealgymnasium (ORG) musisch bildnerisch naturwissenschaftlich Handelsakademie (HAK) Höhere technische Lehranstalt (HTL) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Höhere Lehranstalt für Tourismus (HLT) Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP)

BMS Beispiele LFS Gießhübl LFS Hohenlehen FW / EWF Amstetten HF Weyer Handelsschule Waidhofen/Ybbs

BHS Beispiele Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung HBLA .. Linz Höhere Lehranstalt für Tourismus HLT Weyer; Handelsakademie HAK Ybbs, Waidhofen/Ybbs Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe HLW Amstetten,Weyer Höhere Lehranstalt für Land- und Forstwirtschaft Wieselburg, Sitzenberg Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik BAKIP Amstetten Bildungsanstalt für Sozialpädagogik BASOP St.Pölten Höhere technische (und gewerbliche) Lehranstalt HTL Waidhofen/Ybbs, Ybbs, St.Pölten Höhere Lehranstalt für Mode HLM, Krems

Anmeldung Alle Schüler/innen, die eine weiterführende Schule (PTS, BMS, AHS, ORG, BHS) besuchen wollen, müssen sich anmelden. Anmeldefrist: Beginn des 2. Semesters Original der Schulnachricht + Kopie Rückseite der Schulnachricht (Reihungsformular- Erstwunsch und Ersatzwünsche).

Voraussetzungen für die Aufnahme von Schülern/innen der NMS an höheren Schulen Positiver Abschluss der 8. Schulstufe In Mathematik, Englisch und Deutsch Beurteilung nach der Vertiefung Die Bewerber/innen werden nach dem Erstwunsch der Schulnachricht gereiht.

Voraussetzungen für die Aufnahme von Schülern/innen der NMS an mittleren Schulen Mindestens 3-jährige mittlere Schulen: Positiver Abschluss der 4. Klasse In D, E und M nicht schlechter beurteilt als Befriedigend nach der grundlegenden Allgemeinbildung Einjährige mittlere Schulen: Die Bewerber/innen werden nach dem Erstwunsch der Schulnachricht gereiht.

Voraussetzungen für die Aufnahme von Schülern/innen der NMS/PTS an weiterführenden Schulen Beurteilung Aufnahmsprüfung NMS  BHS D, E, M  ( V ) -- 2x  V und 1x  G  Beschluss der Klassenkonferenz 1x  V und 2x  G 3x  G NMS  BMS 3x  G bis „Befriedigend“ 1x „Genügend“ 2/3x „Genügend“ NMS  PTS (Positiver) Abschluss NMS, 8 Schulstufen PTS  BMS,BHS Positiver Abschluss

Wie werden Sie benachrichtigt? Anmeldung an PTS: Die Anmeldung gilt als Schulplatzzuweisung. Sie erhalten keine weitere Verständigung. Anmeldung an AHS, ORG, BMS und BHS: Sie erhalten bis Ende März eine schriftliche Nachricht der Erstwunschschule. Kann der Erstwunsch nicht erfüllt werden, werden die Ersatzwünsche in der gewünschten Reihenfolge behandelt. Die Angabe von sinnvoll gereihten Ersatzwünschen ist daher wichtig. Bis Ende April können die Ersatzwünsche bei der Erstwunschschule geändert werden. Sie erhalten von der aufnehmenden Schule eine schriftliche Benachrichtigung bis Mitte Mai. Kann kein Wunsch erfüllt werden, informiert Sie der Landesschulrat. Die vorläufige Schulplatzzuweisung ist verbindlich.