Sommerzeit = Grillzeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektwoche in der Josef- Grundschule
Advertisements

Brandschutz in der Arztpraxis
Brandschutz.
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Vorbeugender Brandschutz
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Unfälle im privaten Haushalt
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
NORIS Wissensquiz Ergebnisse und Auswertung
- Sicherer Umgang mit Strom -
Der Brennvorgang.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Was ist Brandschutzerziehung?
SICHERE LAGERUNG VON AMMONIUM NITRATHALTIGEN DÜNGEMITTELN
EXTREMES WETTER – Kälte
Brandschutzaufklärung
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Betrieblicher Brandschutz
Verhalten bei Unfällen
die Kraft aller Elemente
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Verhaltensregeln am und im Wasser.
Sicherheitsbelehrung
WALDBRAND!. JANUAR-- FEBRUAR1 MÄRZ18 APRIL91 MAI19 JUNI24 JULI14 AUGUST8 SEPTEMBER1 OKTOBER3 NOVEMBER-- DEZEMBER--
EXTREMES WETTER – Kälte
Brandgefahren im Haushalt
1.6 – Verhalten in Notfällen
Vor der Abfahrt zum Schikurs. Am auf einer Autobahn in Süddeutschland: Zeitspanne bis zum letzten Bild etwa 15 Minuten.
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
Sicheres Grillen in der Jugendfeuerwehr
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Firma, Anlass, Datum Name
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Was braucht ein Brand?.
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
Regeln für das Arbeiten
Brandschutz in unserem Betrieb.
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Der Unbekannte Texte und Bilder von: David, Chiara, Eimantas, Kitty und Levente.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Verhalten im Brandfall
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
Brennen und Löschen.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Elektrostatik-Gefahren
Brandlehre Brennen und Löschen.
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Verbrennungen.
Brandschutz in der Wohnung
Jedes Jahr werden mehr als 30
Holzkohle Heilmittel der Natur.
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Feuerstellen EINWOHNERGEMEINDE THUNSTETTEN
Vor der Abfahrt zum Schikurs
Verwendung von Sauerstoff
Tür - Öffnen ATEMLUFT ATEMLUFT Taktisches "Tür-Öffnen" zum Brandraum:
Regeln für das Arbeiten
Löschen mit dem Strahlrohr
Am auf einer Autobahn in Süddeutschland:
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
 Präsentation transkript:

Die Freiwillige Feuerwehr Neusiedl bei Güssing Informiert über die Grillsaison

Sommerzeit = Grillzeit Gefahren beim Grillen

Jedes Jahr kommt es immer wieder zu Unfällen und Bränden beim Grillen. Um Ihnen und Ihrer Familie ein „feuriges“ Grillfest zu ersparen,   haben wir für Sie einige Sicherheitstipps für ein feuer- und unfallfreies Grillfest zusammengestellt: Halten Sie Kinder vom Grill fern! Spritzen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in einen Grill! Löschen Sie einen Grill niemals mit Wasser!

Benutzen Sie nur einen standsicheren Grill. Achten Sie auf einen feuerfesten Untergrund. Halten Sie genügend Abstand zu Feld und Wald und anderen brennbaren Materialien. Achten Sie darauf, dass keine Glut vom Wind verweht wird. Halten Sie Löschmittel bereit. Kinder sollten nicht unbeaufsichtig gelassen werden. Sollte es zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese wenn möglich mit handwarmen Wasser, decken Sie Wunden möglichst keimfrei ab. Sofortige ärztliche Behandlung ist nötig!

Grillen sie nie in einem Raum ohne Zu- und Abluft, denn es besteht Erstickungsgefahr. Abtropfendes Fett kann brennen und das Grillgut entzünden. Auch aus gesundheitlichen Gründen sollte brennendes Fett vermieden werden. Holzkohle nur mit geeigneten Zündhilfen (Grillanzünder, Pasten usw.) in Brand setzen. Niemals Spiritus, Benzin o.ä. verwenden! Diese können durch Verpuffungen zu schwersten Verbrennungen führen! Restliche Grillkohle (Asche) erst dann entsorgen, wenn sie wirklich abgekühlt ist. Auch dann nicht in Kartons oder Plastikbehälter schütten (Blecheimer). Im Zweifel Glutreste ablöschen und, wenn möglich, vergraben. Beim Gasgrill unbedingt darauf achten, dass die Anschlüsse dicht sind. Verbindungsschlauch nicht der Hitze aussetzen. Achten Sie auf die Flamme. Erlöscht diese unbeabsichtigt, kann weiter Gas austreten, das brand- und explosionsgefährlich ist.

Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas passieren Brennende Kleidung mit Wasser, Decken oder durch Wälzen auf dem Boden löschen Verbrannte Stellen sofort unter fließend kaltes Wasser halten und so lange kühlen bis der Schmerz nachlässt bzw. der Rettungsdienst eingetroffen ist Feuerwehr (Notruf 122) bzw. Rettung (Notruf 144) alarmieren Wenn vorhanden: Wunden mit geeignetem Verbandsmaterial abdecken Bekleidung von der Wunde entfernen, mit Wasser lange kühlen, anschließend mit einem Brandwundenverbandtuch abdecken, Schockgefahr ist zu beachten, auf den Rettungswagen warten.

Nur ungefährliche und sicherheitsgeprüfte Grillanzünder verwenden. Gut geeignet und überall erhältlich sind z. B. Grillanzünder aus Trockenspiritus, Anzündgel, Zündwürfel usw.

Der Grillbereich ist kein Spielbereich! Dies wird besonders dann häufig vergessen, wenn in geselliger Runde Alkohol mit von der Partie ist. Die Erwachsenen sollten den Kindern richtiges Verhalten beibringen, die Gefahren beim Grillen erklären und ihnen mit gutem Beispiel voran gehen. Besonders auf Kinder achten. Immer die Kinder im Blickfeld haben, denn sie sind neugierig und kennen die Gefahren nicht.  

Restglut und Asche erst nach völligem Erkalten entsorgen. So manche Mülltonne und mancher Komposthaufen ist schon in Flammen aufgegangen, weil dies nicht beachtet wurde. Wenn Sie diese Regeln beachten kann dem Grillvergnügen nichts mehr im Wege stehen!

Na dann…… wünscht Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Neusiedl bei Güssing einen guten Start in die Grillsaison