Hautschutz, Hautreinigung und Hautpflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Fakten über unsere Haut
Hautschutzplan Der Hautschutzplan stimmt alle Hautschutzmaßnahmen eines Unternehmens aufeinander ab Alle im Plan genannten Hautmittel sind bei den darin.
Mögliche Kombinationen ...
Indikationen der Händedesinfektion
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Lagerung in der Bäckerei – erkennen Sie die Fehler???
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Untersuchen von Alltags-produkten:
Infektionsprävention am Arbeitsplatz
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
EndeStart Uralte Weisheit für die Zukunft von heute.
EXTREMES WETTER – Kälte
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Kompressions-Bandagierung von lymphologischen Indikationen am Arm
Ende Start Gesichtsmasken.
Holen Sie sich das Spa-Konzept nach Hause!. Verleihen Sie Ihrem Teint jugendliche Frische, revitalisieren Sie Ihre Kopfhaut und bringen Sie Ihre Körperkonturen.
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Indoorsportanlage Im Lokschuppen
Hau(p)tsache Gesund!.
Indikationen der Händedesinfektion
Firma, Anlass, Datum Name
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Persönliche Hygiene.
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Hygienische Händedesinfektion
Chirurgische Händedesinfektion
Flussäure.
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
ZSO Vortrag von Beat und Dany
VBG Hinweise für den Anwender Autor:Ines Happich Stand: Nov Handschutz.
Separat in der Maschine waschen
VBG Hand- und Hautschutz Autor:Ines Happich Stand: Nov Auswahl- und Benutzerhinweise Infomodul für Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
Sommerzeit = Grillzeit
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Verbrennungen.

Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
PSA Hautschutz Hautschutz.
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
LA Waschen und Kleiden „Zuerst müsst ihr wissen, dass ihr euch das ganze Leben verkehrt gewaschen habt !!!“ Das war meine Erkenntnis nach den die LA Waschen.
Aufbau und Schutzfunktion
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Smarte Heimwerker schützen sich
Hauterkrankungen in der Krankenpflege
Die wichtigsten 2 m2 Hand- und Hautschutz
Forbidden Fruits Sinnliche Massagekerze
Hautbelastungen in der Krankenpflege
Reinigen von Maschinen
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Verwendung von Sauerstoff
Canesten Bayer Clotrimazol
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
VITAMINE (Fettlösliche Vitamine)
Händedesinfektion und Handschuhe
MEISTER-CUP Arbeits- und Gesundheitsschutz: Testen Sie Ihr Wissen!
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
 Präsentation transkript:

Hautschutz, Hautreinigung und Hautpflege Hinweise für den Anwender Autor: Ines Happich Stand: Nov. 2009

Die Haut – Schutzwall des Körpers Obwohl die Haut das größte Organ des menschlichen Körpers ist, sind wir uns häufig deren Bedeutung und Schutzfunktionen nicht bewusst. Fast selbstverständlich setzen wir voraus, dass die Haut die vielfältigen Belastungen in der Arbeitswelt, aber auch in der Freizeit, verkraften wird.

Gefährdungen der Haut Wasser/feuchtes Milieu Chemikalien Mechanische Belastung UV-Strahlung Hitze Bakterien, Pilze, Viren Kälte Reibe- und/oder lösemittelhaltige Hautreinigungsmittel Stress

Hautschutz Hautschutz ist eine vorbeugende Maßnahme. Er muss erfolgen, solange die Haut noch gesund ist. Warten Sie nicht, bis erste Anzeichen einer Hauterkrankung bestehen!

Grundsätze zum Hautschutz Es gibt keine universellen Hautschutzmittel. Der Einsatz erfolgt präventiv und dient zum Erhalt der natürlichen Barrierefunktion der Haut. Eine heilende Wirkung wird damit nicht erzeugt. Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, muss man sich bei der Auswahl des Hautschutzmittels nach der Art der Gefährdung oder dem schädigenden Stoff richten. Der Wirksamkeitsnachweis des Hautschutzmittels muss herstellerseitig erbracht sein. Hautschutzmaßnahmen können eine Therapie erkrankter Haut nicht ersetzen, sondern lediglich unterstützen. Hautschutzmittel bieten keinen Schutz vor der Einwirkung allergener Inhaltsstoffe. Hautschutz stellt keine Ersatzmaßnahme für Schutzhandschuhe und sonstige persönliche Schutzausrüstungen dar.

Hautschutz Beachten Sie den Hautschutzplan, Hygieneplan und die Betriebs- anweisungen.

Halten Sie Ihre Fingernägel kurz. Voraussetzungen für den Hautschutz Halten Sie Ihre Fingernägel kurz.

Entfernen Sie die Armbanduhr und Schmuck. Voraussetzungen für den Hautschutz Entfernen Sie die Armbanduhr und Schmuck.

Stationen der Hautschutzmittelanwendung Tragen Sie etwa eine haselnussgroße Menge Hautschutzmittel auf die saubere und trockene Haut auf. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit der Spender- und Tubenöffnung. Verschließen Sie die Tuben nach Gebrauch sofort wieder. Halten Sie Spender und Tuben sauber.

Stationen der Hautschutzmittelanwendung Verteilen Sie das Hautschutzmittel gleichmäßig auf den Handrücken. (Hier ist die Haut relativ dünn und braucht daher besonderen Schutz.)‏

Stationen der Hautschutzmittelanwendung Cremen Sie die Fingerzwischen- räume sorgfältig ein. (Dies sind die „Wetterwinkel“ der Dermatologie.)‏

Stationen der Hautschutzmittelanwendung Massieren Sie das Hautschutz- mittel gut in die Nagelfalze ein. (Es sind beliebte Eintrittspforten für schädigende Stoffe und Keime.)‏

Vergessen Sie die Fingerkuppen nicht. Stationen der Hautschutzmittelanwendung Vergessen Sie die Fingerkuppen nicht.

Der verbleibende Rest reicht für die Handinnenflächen, Stationen der Hautschutzmittelanwendung Der verbleibende Rest reicht für die Handinnenflächen, …

…sowie die Daumen und die Handgelenke. Stationen der Hautschutzmittelanwendung …sowie die Daumen und die Handgelenke. .

Hautreinigung Der Hautreinigung ist die gleiche Sorgfalt zu widmen, wie dem Hautschutz. Raubbau-Methoden, wie z.B. häufig verwendete reibemittelhaltige Handwaschpasten oder gar Waschsand oder Schleifpapier, verkraftet die Haut nicht.

Grundsätze der Hautreinigung - Reinigen Sie die Hände nach der Arbeit und vor Pausen so schonend, wie möglich. Verwenden Sie niemals Lösemittel, Kaltreiniger, Benzin, Nitroverdünnung u.ä. Benutzen Sie reibemittel- und/oder lösemittelhaltige Präparate nur im Ausnahmefall und bei hartnäckigen Verschmutzungen. Beachten Sie den Anwenderhinweis (z.B. ohne Wasser verteilen/verreiben, mit viel Wasser abspülen). Verwenden Sie das Reinigungsmittel sparsam. Trocknen Sie die Haut immer sorgfältig ab. Benutzen Sie hierzu keine Putzlappen. Wechseln Sie kontaminierte Kleidung sofort.

Dosieren Sie das Reinigungsmittel sparsam. Stationen der Hautreinigung Dosieren Sie das Reinigungsmittel sparsam. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit der Spender- und Tubenöffnung. Verschließen Sie die Tuben nach Gebrauch sofort wieder. Halten Sie Spender und Tuben sauber.

Verteilen Sie das Reinigungs- mittel gleichmäßig. Stationen der Hautreinigung Verteilen Sie das Reinigungs- mittel gleichmäßig.

Waschen Sie den Schmutz mit handwarmem Wasser ab. Stationen der Hautreinigung Waschen Sie den Schmutz mit handwarmem Wasser ab. Vermeiden Sie löse- und reibemittelhaltige Produkte und mechanische Belastungen durch Bürsten.

Spülen Sie die Hände mit reichlich Wasser ab. Stationen der Hautreinigung Spülen Sie die Hände mit reichlich Wasser ab.

Stationen der Hautreinigung Trocknen Sie die Hände gründlich mit sauberen Stoff- oder Papierhandtüchern ab.

Hautpflege Da der Haut bei der Arbeit und mit jedem Waschgang Fett und Feuchtigkeit entzogen wird, sollte zur Regeneration sowohl nach der Arbeit als auch in der Freizeit ein Pflegemittel benutzt werden. Wiederum sind die besonders gefährdeten Hautbereiche wie Nagelfalze, Fingerzwischenräume, Handrücken und Handgelenke zu berücksichtigen.

Grundsätze zur Hautpflege Das Auftragen der Pflegecreme dient der beanspruchten Haut. Sie unterstützt die Regeneration nach belastenden Tätigkeiten. Aufgetragen wird sie zum Arbeitsende auf die gereinigte, gut abgetrocknete Haut. Sie wirkt feuchtigkeitsspendend und rückfettend. Nutzen Sie möglichst konservierungs- und duftstoffmittelfreie Produkte. Beachten Sie Ihren Hauttyp (z.B. beim Fettgehalt). Bringen Sie die Emulsion nicht in die Augen.

Allgemeine Grundsätze Wenden Sie sich bei Fragen zur Schutzwirkung der Produkte oder unklaren Einsatzbedingungen an den Vorgesetzten, die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder den Betriebsarzt. Lassen Sie bei bekannten Allergien oder Unverträglichkeiten auf Inhaltsstoffe der bereitgestellten Materialien den Hautschutz- und/oder Hygieneplan auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. - Konsultieren Sie beim ersten Verdacht auf eine Hauterkrankung den Betriebs- oder Hautarzt.

Schlussbetrachtungen Hautschutz ist eine vorbeugende Maßnahme. Denken Sie daran, solange die Haut gesund ist. Die Haut wird es Ihnen danken, denn: „Neun Zehntel des Glücks beruhen auf Gesundheit.“ (Arthur Schopenhauer)‏ In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund!