Landeskoordination Sachsen-Anhalt Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop 1: Europäische Vernetzung
Advertisements

Land in Sicht! – Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge 1 Land in Sicht! Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Gefördert durch.
MIA – Mitteldeutsche Industrieregion im Aufbruch – Lernende Region Sachsen-Anhalt EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Das Projekt wird gefördert.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm IdA – Integration durch Austausch
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Regionale Netzwerke Geht gemeinsam alles besser
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten BQN Essen
DGB Bildungswerk 10. Honnefer Migrationstage Oktober 2005 V E R S U S Koordinationsstelle zur Förderung der beruflichen Bildung der italienischen.
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Sachsen Anhalt.
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama
‚Arbeiten und Lernen in Europa‘ Die Beratungsstelle der hessischen Wirtschaft für berufsbezogene Auslandsaufenthalte.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Migration & Qualifizierung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
InBeZ Rhein-Saar- Informations- und Beratungszentren für MigrantInnen ElbeRhein-Saar-Elbe StandorteMainz – Dresden, Ludwigshafen, Saarbrücken, Simmern.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration“ Veranstaltung: Berufliche Integration von Menschen.
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
GCD - GründerCoachingDeutschland1 Arbeitskreis Dienstleister der IHK Magdeburg 18. März 2008 Neustrukturierung der Gründungsberatungsförderung 1-5 Jahr.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Netzwerkkarte JMD Duisburg. Interne Kooperationspartner JMD Duisburg Schuldnerberatung Kopernikus Str Duisburg Tel.: Migrationsberatung.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
I © 2015 Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“  Die IQ Angebote „Anerkennungsberatung“, „Qualifizierungsberatung“
Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit
I © 2011 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ Regionales IQ-Netzwerk Berlin (IQ NW) Infoveranstaltung Regionaldirektion.
Integration in die berufliche Bildung für junge Geflüchtete – Strategien, Chancen, Schritte Philip Anderson Hochschule (OTH) Regensburg Fachtagung Katholische.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Informationen  Jährliche Zusammenführung aller Unternehmerinnen, Frauen in Führungspositionen und mitwirkenden Ehefrauen (IHK, HWK, Freie Berufe und.
Berufsausbildung im dualen System
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Projekt STUDIUM INITIALE,
Ausbildungscampus Stuttgart
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
1 Situationsbeschreibung
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Integration in Hessen –
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Umsetzung der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt kompetent. Für Demokratie – Bera-tungsnetzwerke gegen Rechts-extremismus ( )
Mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in NRW
Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3 Landeskoordination Sachsen-Anhalt
Landeskoordination Sachsen-Anhalt
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Termin Vereinfachtes WV Verantwortlicher Sekretär
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Teilnahme am ESF-Projekt
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Landeskoordination Sachsen-Anhalt
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Vorbereitung auf Externenprüfung
Anpassungsqualifizierung für duale Berufe
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Masterplan Migration/Integration
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Beratung und Qualifizierung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Landeskoordination Sachsen-Anhalt Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3 Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. Schwerpunkt 1 Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Schwerpunkt 2 Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes Schwerpunkt 3 Interkulturelle Orientierung / Öffnung, Antidiskriminierung und Diversity

Handlungsschwerpunkt Arbeitsfeld 1: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Erstanlaufstelle und Verweisberatung Servicefunktion für die Beratungsfachkräfte der Regelinstitutionen Einbindung der Anerkennungsberatung in die gesamte Prozesskette regionaler arbeitsmarkbezogener Unterstützungsleistungen (Vernetzung der Akteure)

Standorte in Sachsen-Anhalt Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Klietz Uwe Oppermann (Caritas) Rathenower Straße 2a 39524 Klietz Tel.: +49 39327 939904 uwe.oppermann@caritas-stendal.de Magdeburg Nguyen Tien Duc + Team (Caritas) Karl-Schmidt-Str. 5c 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 40805-10 duc@caritas-ikz-md.de Dessau-Roßlau Harold Ibanez Vaca (AWO SPI) Schlossplatz 3 06844 Dessau-Roßlau Tel.: +49 340 217270-47 h.ibanez-vaca@spi-ost.de Halberstadt Kathi Knaofmone (Caritas) Gröperstr. 50 38820 Halberstadt Tel.: +49 3941 58859-21 kathi.knaofmone@caritas-halberstadt.de Halle Dr. Alf Zachäus + Team (AWO SPI) Zur Saaleaue 51a 06122 Halle (Saale) Tel.: +49 345 686948-15 a.zachaeus@spi-ost.de

Handlungsschwerpunkt Arbeitsfeld 2: Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes Qualifizierungsmaßnahmen bei reglementierten Berufen Entwicklung und Erprobung von Anpassungsqualifizierungen im Dualen System Brückenmaßnahmen für Akademikerinnen und Akademiker Vorbereitung auf Externenprüfung

Standorte in Sachsen-Anhalt Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes Halle Constanze Volkmann (DAA) Merseburger Str. 237; 06130 Halle (Saale) Tel.: +49 345 13687-120 constanze.volkmann@daa.de Katja Trojahn (ebg) Nietlebener Str. 2; 06126 Halle (Saale) Tel.:  +49 345 5115-620 k.trojahn@ebg.de Magdeburg Marika Lehfeld (DAA) Maxim-Gorki-Str. 31-37; 39108 Magdeburg Tel.: +49 391 819002-10 marika.lehfeld@daa.de Dr. Brigitt Koschel (IHK BIZ) Julius-Ebeling-Str. 6; 06112 Halle (Saale) Tel.:  +49 345 13688-14 bkoschel@ihkbiz.de Elke Orlowski (IBP) Schellingstr. 3-4; 39104 Magdeburg Tel. +49 391 5371-232 info@ibp-bildung.de Ralf Kircheis (AWO SPI) Zur Saaleaue 51a, 06122 Halle (Saale) Tel.: +49 345 686948-292 r.kircheis@spi-ost.de

Handlungsschwerpunkt Arbeitsfeld 3: Interkulturelle Kompetenzentwicklung für Akteure am Arbeitsmarkt + KMU Erweiterung der interkulturellen und migrationsspezifischen Qualifikationen der Beratungsfachkräfte in den Regelinstitutionen sowie Unternehmen: durch Qualifizierungen, Beratungen und Supervisionen Ausbildung von Multiplikatoren in den Jobcentern und Agenturen sowie Kammern, Migrantenorganisationen

Standorte in Sachsen-Anhalt Interkulturelle Kompetenzentwicklung für Akteure am Arbeitsmarkt + KMU Magdeburg Brigitte Lawson (AGSA e.V.) Schellingstr. 3-4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 5371-201 integration@agsa.de Halle Annett Zehnpfund (Jugendwerkstatt "Frohe Zukunft" Halle-Saalekreis e.V.) Heinrich-Franck-Str. 2 06112 Halle (Saale) Tel.: +49 345 470761-20 annett.zehnpfund@jw-frohe- zukunft.de Mirko Steckel (METOP GmbH) Sandtorstr. 23 39106 Magdeburg Tel.: +49 391 5448619-247 mirko.steckel@metop.de

Kontakt Landeskoordination IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. Langer Weg 65-66, 39112 Magdeburg Dr. Thomas Kauer Landeskoordination ST Tel.: +49 391 6053-103 thomas.kauer@caritas-magdeburg.de Liane Nörenberg Landeskoordination ST Tel.: +49 391 6053-239 liane.noerenberg@caritas-magdeburg.de

Gutes Beispiel

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. In Kooperation mit: