Möglichkeiten und Grenzen von Tiergesundheits- und Wohlbefindensplänen am Beispiel der Klauengesundheit J. Huber 1, E. Gratzer 2, C. Leeb 2, E. Stöger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Advertisements

Beteiligung von Schülern und Schülerinnen und Eltern im Rahmen der Förderplanarbeit an der SfS Rückblick und Ausblick.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Doris Kocher, PH Freiburg
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Mein Alltag 1) Ich verlasse das Haus 2) Ich esse Toast/Müsli
Kölner Karneval By Logan Mack
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Die Mission der STA Seit 2005Tell the World Im Jahr 2010 wurde das Projekt vervollständigt mit Reach up Reach Across Reach Out.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) ©
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
Need: paper, coloured pens, glue, dwarf templates, dictionaries, adjective handout, judges hand out, blue tack For gallery – give students blue tack and.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Magnetenzephalogramm, MEG
Donaudampfschiffahrts- elektrizitätenhauptbetriebs- werkbauunterbeamten- gesellschaft ManuelaWagnermanuelawagnerMA NUELAWAGNERmanuelaWaGNERma nuelaWAGnerManuelawagner.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
DAS HABE ICH GESTERN GEMACHT! I DID HAVE DONE THAT YESTERDAY! Das Perfekt-Präsens.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Karl der Große January 28 - Feast Day of St. Karl der Große (Charlemagne) (ca ) Karl der Große or Charlemagne was born near Aachen in about 742.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
The FUTURE to boldly go where no man has boldly gone before!
Die Zukunft The future tense.
Partizipien genommengesungenbesuchtgebliebengeflogenbekommenaufgestandengeschwommenübernachtetgetrunkengegessengeschriebengekommengefundenbegonnen.
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Developing Quality in Mathematics Education II
INTERACTIVE ONLINE COUNSELING FOR FAMILY CAREGIVERS OF PEOPLE WITH DEMENTIA P.A. Wagner Published: 30 June 2017 Abstract The elderly population.
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Synonyms are two or more words belonging to the same part of speech and possessing one or more identical or nearly identical denotational meanings, interchangeable.
Developing Quality in Mathematics Education II
Get your Project started
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
The new online recognition process
Austria Recent Media Mentions The 2017 Report’s Policy Recommendations
Management of new and historical pollution sources
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
School supplies.
- moodle – a internet based learning platform
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten und Grenzen von Tiergesundheits- und Wohlbefindensplänen am Beispiel der Klauengesundheit J. Huber 1, E. Gratzer 2, C. Leeb 2, E. Stöger 3, S. Ivemeyer 4, M. Walkenhorst 4, C. Winckler 2 1 Abteilung Bestandsbetreuung beim Wiederkäuer, Lehr- und Foschungsgut Kremesberg Vetmeduni Vienna, Österreich 2 Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur, BOKU, Wien, Österreich 3 Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, Wien, Österreich 4 Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, Frick, Schweiz Sehr vereehrte Damen und Herren, werte Kollegen. …..meine heutige Präsentation soll ihnen einen Überblick über ein Herdenmangement instrument namens TGWP geben… Kremesberg Tagung 2011

Tiergesundheitspläne Tiergesundheits- und Wohlbefindenspläne = TGWP Konzept aus UK als Grundlage Als Reaktion auf BSE Krise Nach 2000 verpflichtend für Biobetriebe Adaptierte Version für ANIPLAN Wie auf der folie… Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Aniplan Projekt zur Minimierung des Medikamenteneinsatzes Epidemiologische Erhebung auf Betriebsebene 3 jähriges Projekt (2008-2010) Die epidemiologische Studie wurde im Rahmen des core organic project ANIPLAN als 3 jähriges Projekt durchgeführt mit dem Ziel der Minimierung des Medikamenteneinsatzes…. Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Aniplan Partner Österreich 39 Betriebe Schweiz 15 Betriebe Deutschland 42 Betriebe Dänemark 15 Betriebe Niederlande 10 Betriebe Norwegen 6 Betriebe UK 20 Betriebe ANIPLAN insgesamt 147 Betriebe Alle an der Studie beteiligten Institutionen bzw. involvierten Betriebe kamen aus den angeführten Nationen….. Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Ziele von Aniplan Einheitliche Beurteilung von Tiergesundheit in europäischen Biomilchviehbetrieben Entwicklung von Grundsätzen zur Tiergesundheits und –wohlbefindensplanung Verringerung des Medikamenteneinsatzes in Biobetrieben Entwicklung von Richtlinien zur Kommunikation mit dem Landwirt Wie auf der folie… Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Grundsätze von Aniplan Kontinuierlicher Prozess Betriebsspezifisch Selbstbestimmung des Bauern Einbeziehung externer Fachleute Externes Fachwissen Biorichtlinien als Grundlage Geschriebener Plan Positive Aspekte werden hervorgehoben Die entwickelten Prinzipien sind hier dargestellt… Kontinuierlicher Prozess…Spirale….… Betriebspezifität unter den örtlichen Gegebenheiten… Selbstbetimmung des Landwirtes meint….der Lw. entscheidet was und wie er seine Herde verbessern will. Einbeziehung externer Fachleute bzw externen Fachwissens…. in 1:1 Ansatz (Bauer-Berater) oder in einer sogenannten „stable school“ mit anderen Bauern die die Beurteilung der Situation vornehmen. Spezeille Ausbildung der Berater in organisch-biologischer Wirtschaftsweise…ein muss… Der Plan ist ein geschriebenes Dokument.. A Assessment HP Planung E Evaluierung Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Grundsätze von Aniplan Externe Fachleute und externes Wissen Evaluierung der Istsituation geschriebener Plan Selbst-bestimmung Landwirt Planungsprozess TGWP = was und wie es der Landwirt verbessern will Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Tiere, Material und Methode 39 Österreichische Biomilchviehbetriebe 15 Schweizer Biomilchviehbetriebe Mind. 25 Kühe Laufstallhaltung LKV-Daten Aus dem Gesamtprojekt werde ich nun österreichische und Schweizer Lahmheitsdaten präsentieren… Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Tiere, Material und Methode 1. Besuch – Erhebung des Istzustandes (= j0) Tierbezogene Parameter (WelfareQuality®) Einzeltieruntersuchung > Lahmheitsscoring (WelfareQuality®) Mensch-Tier Beziehung Verhaltensbeobachtungen Behandlungsaufzeichnungen und LKV-Daten Betriebsmanagement und Resourcen Fragebögen und Checklisten Wie wird das lameness scoring scheme beschrieben? Beispiel-Videos? The application of AHW Assesment was based on the WQ parameters….. And included human-animal relationship, behavourial observations and the individual scoring of each cow. A 3-scale lameness scoring system (0 notlame – 1 lame – 2 severelame) was used. Furthermore treatment records and data of milk recording scheme were collected Farm description included questionaires about mangement and resources… Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Tiere, Material und Methode 2. Besuch – Implementierung des TGWP Ergebnisse des Erstbesuches geschriebener Plan Landwirt wurde ermutigt Problembereiche (Eutergesundheit, Lahmheit,..) und Maßnahmen zur Verbesserung zu wählen Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

  Indikator Ist - Situation Betrieb Zielgröße Projekt Zielgröße Betrieb Durchschnitt Projektbetriebe Klauen und Gliedmaßen Anteil lahmer Tier (%) 32 < 15% < 10% 26% Anteil hochgradig lahmer Tiere (%) 13 0% 8% Anteil Tiere mit Schwellungen am Karpus ('Knie') (%) 5% Anteil Tiere mit Schwellungen am Tarsus ('Sprunggelenk') (%) 3 6% Anteil Tiere mit Läsionen am Karpus ('Knie') (%) 12% Anteil Tiere mit Läsionen am Tarsus ('Sprunggelenk') (%) 8 13% Anteil Tiere mit zu langen Klauen (%) 28 15% Klauenbefunde (Mortellaro, Panaritium, Geschwüre) (%) 2% Ist - Situation Veränderungen/ Maßnahmen During the 2nd visit the AHWP was implemented together with the farmer. The results of the 1st visit were presented and discussed as a written document and in relation to other farms.. Out of these the farmer was encouraged to select focus areas and their measures for implementation.. The 3rd visit – 1 year after the 1st assessment – another assessment was carried out to evaluate the effectness of the process.

Stoffwechsel und Fütterung   Indikator Ist - Situation Betrieb Zielgröße Projekt Zielgröße Betrieb Durchschnitt Projektbetriebe Ø 12 Monate Ø aktuell Stoffwechsel und Fütterung Eiweiß (%) Ø (3,2-3,8%) 3,5 3,4 3,4% Eiweiß (%) 1.-100.Laktationstag 3,2 3,1 3,2% FEQ 1.-100. Laktationstag (1-1,5) 1,2 1,1 1,3 Harnstoff (15-30 mg/100ml) 16 10 17 Körperkondition Milchrassen: 2,5 - 3,75 Zweinutzungsrassen: 3,0 - 4,25 unterkondi.: 3 unterkonditioniert: 7% überkondi.: überkonditioniert: 12% Kotkonsistenz (3) 2,0 2,6 Ketose - Häufigkeit (%) 0% 1% subklinische Ketose (%) (FEQ >1,5; 1.-100. Laktationstag) 23 12% 23% Milchfieber - Häufigkeit (%) 14 Ist - Situation Veränderungen/ Maßnahmen

Wohlbefinden Ist - Situation Veränderungen/ Maßnahmen Indikator   Indikator Ist - Situation Betrieb Zielgröße Projekt Zielgröße Betrieb Durchschnitt Projektbetriebe Wohlbefinden Anzahl aggressiver Auseinandersetzungen 0,7 < 1/ Tier und Stunde 1,7/ Tier und Stunde Dauer Abliegevorgänge (sec.) 5,28 < 6 Sekunden 5.7 sec Anteil Tiere die teilweise bzw. ganz außerhalb der Liegefläche liegen (%) 0% 6% Anteil liegender Kühe an allen nicht Fressenden (%) 15 12% 22% Ausweichdistanz (cm) 20 0 cm 9 cm Anteil Tiere mit Ausweichdistanz > 50cm (%) 21 4% 15% Anteil Tiere mit verschmutzter Hinterhand und verschmutztem Euter (%) 22 23% Ist - Situation Veränderungen/ Maßnahmen

Tiere, Material und Methode 3. Besuch – Evaluierung 1 Jahr nach dem Erstbesuch (j1) Neuerliche Betriebserhebung Vergleich der Ergebnisse j0/j1 The 3rd visit – 1 year after the 1st assessment – another assessment was carried out to evaluate the effectness of the process. Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Ergebnisse Betriebsstrukuren Land AT CH DE DK NL NO UK Betriebe 39 15 42 10 6 20 Ø Tiere/Betrieb 40 31 70 129 62 21 225 Ø Tagesgemelk (kg Milch) 22,5 19,3 22,1 24,1 20,6 21,3 - Ø Kraftfuttergaben (kg/Kuh und Tag) 3,5 (0-14) 1,3 (0-6) 4,1 (0-10) 4,6 (0-8) 7,3 4,5 (0-12) Ø Anzahl Lakt. 3,2 (±0,6) 3,7 (±0,5) 3,1 (±0,6) 2,5 (±0,3) 3,2 (±0,4) 2,3 (±0,2) Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Ergebnisse Lahmheitsprävalenz Median (min – max) Schweiz Österreich % lahm 10.8 (0 – 36.4) 22.9 (0 – 58.8) % hochgradig lahm 3 (0 – 5.3) 5.7 (0 – 27.3) And now the results… In Switzerland the median lameness prevalence was 10.8% (0 – 36.4%) and the median prevalence of severely lame cows was 3% (0 – 5.3%). None of the Swiss farms chose lameness as a focus area to improve. In Austria the prevalence of lameness was 22.9% (0 – 58.8%) and the median prevalence of severely lame cows was 5.7% (0 – 27.3%). KremesbergTagung 2011 Johann Huber

Ergebnisse Maßnahmen zur Verbesserung der Klauengesundheit Anzahl der Betriebe die diese Maßnahme wählte (von 27) Anzahl der Betriebe die diese Maßnahme auch umgesetzt hat (von 15) Funktionelle Klauenpflege 16 9 Verbesserungen im Bereich der Laufgänge 13 8 Verbesserungen im Liegeboxenkomfort Austria: 12 farms out of 39 did not consider lameness a problem, whereas 27 farms had the goal to improve lameness in their AHWP. Out of this group, 15 farms implemented at least one measure Improvement of alleys included floor quality as well as changes of the width of the alleys whereas improvement of cubicle comfort was defined as increased littering or changes in cubicle design (e.g. width or length of the cubicles or position of the neck rail).   Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Ergebnisse Lahmheitspävalenz Lahmheitshäufigkeiten (%) im Jahr 0 (j0) und 1 (j1) Betriebe n lahm j0 j1 p hgr lahm hgr lahm j1 “Lahmheit” nicht als Ziel 12 18.6 26.1 0.08 3.2 7.9 0.20 „Lahmheit“ als Ziel aber keine Umsetzung 22.7 31.3 0.31 5.6 12.2 0.02 „Lahmheit“ als Ziel und Maßnahmen umgesetzt 15 29.2 29.0 0.36 10.5 11.1 0.22 Alle Betriebe 39 22.9 26.5 0.24 5.7 10.0 0.01 Initial median lameness prevalence of all farms was 22.9%. It increased to 26.5 after one year, significantly in severe lame cows. The 12 farms not considering lameness as a problem initially had a slightly lower prevalence of 18.6% which increased to a similar level as all other farms (not significant). In the 12 farms which chose lameness as a goal in their AHWP but did not implement at least one measure, the prevalence of severely lame animals significantly increased (Table 2). The 15 farms which actually implemented measures as suggested in the AHWP had the highest initial lameness prevalence but prevalence remained unchanged.   Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Diskussion Lahmheitsprävalenz in Ö im Bereich anderer Studien; deutlich bessere Lahmheitssituation in der CH Die österreichischen Betriebe erkannten die Lahmheitssituation im Betrieb als Problem In contrast to Switzerland lameness was chosen in Austria as a focus area by a high number of famers reflecting their awareness of the problem. Most of the farms were willing to implement measures which were easy and quick to realize such as an increased frequency of claw trimming or adding more litter. Ownership of the farmer is an important fact for actually implementing improvement measures. This is reflected in the results that farmers with the highest lameness prevalence at the first visit were most motivated to implement measures which led to a stabilization of the situation. In contrast to this, the lameness situation on farms which did not implement the planned changes, increased. No obvious reason for this general tendency of increased lameness in the second year across all farms can be given. Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Diskussion Allgemeine Verschlechterung der Lahmheitssituation von j0 > j1 Keine offensichtliche Ursache erkennbar Witterung, Fütterung, „intra observer drift“ Aber: Betriebe, die sich das Ziel setzten ihre Lahmheitssituation zu verbessern und Maßnahmen umsetzten blieben konstant Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Schlussfolgerung Keine Verbesserung der Lahmheitssituation wie z.B. bei Brinkmann et al. 2008, aber die umgesetzten Maßnahmen führten zu einer Stabilisierung Längerer Beobachtungszeitraum TGWP ein vielversprechender Ansatz Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Empfehlungen für künftigen Einsatz von TGWP Häufigere Betriebsbesuche (intensivere Nachbetreuung) Fokus nur auf 1 – 2 Interventionsbereiche legen Umsetzung in die Praxis z.B. „Kuhpraktiker“ (Bioaustria) Kremesberg Tagung 2011 Johann Huber

Danke......