„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Advertisements

Gott ist da.
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Was tut der Heilige Geist?
Wer bin ich in Jesus Christus?
Beziehung mit Jesus im Alltag leben
WORT DES LEBENS Februar 2009.
Wort des Lebens Februar 2010.
Wort des Lebens Februar 2013.
Wort des Lebens Dezember 2009.
Wort des Lebens Februar 2011.
WORT DES LEBENS Dezember 2008.
Wort des Lebens November 2012.
Wort des Lebens Dezember
Wort des Lebens November 2009.
Wort des Lebens Mai 2012.
WORT des Lebens September 2010.
Wort des Lebens Juni 2011 Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was.
Wort des Lebens Oktober 2011.
Wort des Lebens September 2009.
Wort des Lebens Oktober 2009.
Wort des Lebens März 2013.
Wort des Lebens November
Wort des Lebens Mai 2011.
Wort des Lebens Juni 2010.
Wort des Lebens Januar 2013.
Wort des Lebens August 2012.
Wort des Lebens Februar
Wort des Lebens Feber 2011.
Word des Lebens Mai 2010.
Wer bin ich? Wie soll ich sein? Darf Gott antworten?
Wort des Lebens Dezember 2012.
Wort des Lebens Febuar 2012.
Wort des Lebens April 2013 Klagt nicht übereinander. (Jak 5,9)
Wort des Lebens Juli 2014.
Wort des Lebens November 2011.
Wort des Lebens März 2011.
Reich ist, wer weiß, dass er genug hat. Laotse
Wort des Lebens Dezember
Theologie der Verbände
Wort des Lebens Oktober 2015 „Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt.“ (Johannes 13,35)
Wort des Lebens Januar 2011 Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wird in vielen Ländern vom 18. bis 25. Januar begangen, in anderen zu Pfingsten.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Wort des Lebens Wort des Lebens Januar 2012 Januar 2012.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Sonntag, „Bereitschaft zur persönlichen Veränderung“ (Das Jünger-Gen)
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
10. J ULI 2016 W AS IST DER ‚Z ENIT ‘ DEINES L EBENS ? „B ERGAB GEHT ES LEICHTER “ W ACHSEN DURCH L OSLASSEN ?
Vorsorge Gottes zum Leben nach seinen Vorgaben.
Wort des Lebens Mai 2017 „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Matthäus 28,20).
Der Versuch einer Antwort
Herzlich willkommen!.
„Die Liebe Christi drängt uns.“
In welcher Welt lebst Du? MEIN Reich ist nicht von dieser Welt.
„Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.“
„Vergib deinem Nächsten das Unrecht, dann werden dir, wenn du betest, auch deine Sünden vergeben.“ (Sirach 28,2) WORT DES LEBENS Oktober 2016.
„Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt.“
Frauen entdecken Jesus
1.
Was tut der Heilige Geist
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Friedensdekade 2017.
Wort des Lebens März 2018.
Gott ist Geist Gott ist Liebe
Das Licht in uns....
Gebrüder Grimm: Der Fischer und seine Frau
Jesus – seine königliche Herkunft
1.
Das Geschenk aller Geschenke für Dich!
 Präsentation transkript:

„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017

Menschen, die sich plagen und schwere Lasten in ihrem Leben tragen: Das können alle sein – Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder, alte Menschen – die den Tag ersehnen, an dem sie von ihrer Mühe befreit sein werden.

Jesus lädt uns an dieser Stelle des Matthäusevangeliums ein: „Kommt alle zu mir …”

Er sprach zur Menschenmenge, die gekommen war, ihn zu sehen und ihm zuzuhören. Viele waren einfache Menschen, arm, nicht gebildet, ohne jede Möglichkeit, die komplizierten religiösen Vorschriften ihrer Zeit zu erfüllen.

Zudem lasteten die Steuern auf ihnen, die von der römischen Besatzungsmacht eingehoben wurden. Ihr Alltag war beschwerlich und sie waren auf der Suche nach einem besseren Leben.

Jesus wandte sich besonders an sie und alle, die von der Gesellschaft als „Sünder“ ausgeschlossen waren.

Er wollte allen die wichtigste Lebensregel bringen, die den Weg zum Haus des Vaters frei macht: das Gesetz der Liebe.

Gott offenbart seine Herrlichkeit denen, die ein einfaches und offenes Herz haben.

Aber Jesus lädt auch uns heute ein, zu ihm zu kommen Aber Jesus lädt auch uns heute ein, zu ihm zu kommen. In ihm zeigt sich Gott, der Liebe ist,

der uns unendlich liebt, so wie wir sind, mit unseren guten Seiten und unseren Grenzen, unseren Hoffnungen und Niederlagen!

Gott offenbart seine Herrlichkeit denen, die ein einfaches und offenes Herz haben.

Aber Jesus lädt auch uns heute ein, zu ihm zu kommen Aber Jesus lädt auch uns heute ein, zu ihm zu kommen. In ihm zeigt sich Gott, der Liebe ist, der uns unendlich liebt, so wie wir sind, mit unseren guten Seiten und unseren Grenzen, unseren Hoffnungen und Niederlagen! Wir dürfen auf sein Gebot vertrauen, das keine erdrückende Last ist, sondern leicht, und uns mit Freude erfüllen kann, wenn wir danach leben.

Dieses Gebot verlangt von uns, uns nicht in uns selbst zu verschließen, sondern aus unserem Leben immer mehr ein Geschenk für die Menschen um uns zu machen, Tag für Tag. Jesus verspricht uns gleichzeitig: „... Ich werde euch Ruhe verschaffen”.

Wie erfahren wir seine Ruhe?

Zunächst einmal durch seine Gegenwart, die immer stärker und tiefer in uns wird, wenn wir ihn zum Mittelpunkt unseres Lebens machen.

Dann mit einem besonderen Licht für die vielen Entscheidungen, die wir in unserem Alltag treffen müssen. In diesem Licht werden wir den Sinn unseres Lebens entdecken, auch wenn es Schwierigkeiten gibt.

Wenn wir beginnen, wie Jesus zu lieben, werden wir in der Liebe die Kraft finden, nicht stehen zu bleiben, und die Fülle der Freiheit, das Leben Gottes, wird sich immer mehr in uns entfalten.

Chiara Lubich hat es einmal so beschrieben:

„Den Christen fehlt ihr wesentliches Kennzeichen, wenn in ihnen der Wunsch zu lieben nicht lebendig ist.

Denn alle Gebote Jesu lassen sich im Gebot der Liebe zusammenfassen: in der Liebe zu Gott und zum Nächsten, denn auch in diesem lässt sich Jesus erkennen und lieben.

Die Liebe drückt sich nicht nur in Gefühlen aus, sondern vor allem im Tun, im Dienst an den Menschen in unserer Umgebung, angefangen bei den kleinen, alltäglichen Hilfeleistungen.

Eine der großen geistlichen Gestalten des 20. Jahrhunderts, Charles de Foucault, schrieb einmal: „Wenn man jemanden liebt, ist man tatsächlich in ihm. Man ist in ihm und lebt in ihm durch die Liebe. Man lebt nicht mehr in sich selbst, man ist ‚losgelöst’ von sich, ‚außerhalb’ von sich selbst.“

Durch diese Liebe bahnt sich Jesus einen Weg zu uns, gemäß seiner Zusage: „Wer mich liebt, ... dem werde ich mich offenbaren.“ Die Liebe ist Quelle des Lichts. Wenn wir lieben, verstehen wir mehr von Gott, der ja die Liebe ist.”

Nehmen wir die Einladung Jesu an, zu ihm zu kommen Nehmen wir die Einladung Jesu an, zu ihm zu kommen! Erkennen wir in ihm die Quelle unserer Hoffnung und unseres Friedens!

Folgen wir seinem Gebot und bemühen wir uns, wie er zu lieben – in den vielen alltäglichen Dingen in der Familie, in der Pfarre, am Arbeitsplatz …

Antworten wir mit Vergebung, wenn uns jemand beleidigt hat, bauen wir Brücken anstatt Mauern und stellen wir uns in den Dienst derer, die sich mit Schwierigkeiten abplagen!

Das Gesetz Jesu wird uns Flügel verleihen, die uns in die Höhe tragen.

Grafik von Anna Lollo in Zusammenarbeit Text von Letizia Magri Grafik von Anna Lollo in Zusammenarbeit mit Don Placido D’Omina (Sizilien - Italien) © Alle Rechte an der deutschen Übersetzung beim Verlag Neue Stadt, München Dieser Kommentar zum Wort des Lebens wird in 96 Sprachen übersetzt und erreicht mehrere Millionen Menschen in aller Welt über Druck, Radio, Fernsehen und über Internet - für Auskünfte www.fokolar-bewegung.de - www.focolare.org www.fokolar-bewegung.ch - www.fokolare.at