Die christlichen Konfessionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Brief an die Korinther
Advertisements

1.
Der erste Thessalonicherbrief
Kleine Konfessionskunde I
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Was tut der Heilige Geist?
Was sie verbindet, was sie trennt
Das Christentum und die anderen Religionen
Ewetel.net Apostel Paulus.
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Was tut der Heilige Geist?
GNADE – LIEBE – GEMEINSCHAFT Trinitarisch glauben und leben 2 Korinther 13,13.
Die Gemeinschaft der Heiligen
Eine kleine Einführung
Paulus von Tarsus Annäherungen an ein spannendes Leben und eine spannende Theologie Ein Seminar zum Völkerapostel Bildungshaus Schloss Puchberg
Entstehung der Kirche Die katholische Kirche ist die
Auf Gottes Wort hin bekennen wir unseren christlichen Glauben mit den Worten des apostolischen Glaubensbekenntnisses: Alle: Ich glaube an Gott, den Vater,
Rückblick und Eröffnung der Akademie am Vormittag
Seminarplan Film und Diskussion Biblische Impulse zu Person und Werk
Christian Moser KS 12 Religion NF
Kirchengeschichte I Das vierte Jahrhundert nach Christus.
Spricht Jesus Russisch oder Latein?
Arten der Nachfolge.
Bibelkunde NT Das Evangelium nach Lukas.
Evangelium = gute Botschaft Zusammenstellung der Schriften:
Was brachte Jesus ans Kreuz?
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Bibelkunde NT Die Apostelgeschichte: Taten (der Apostel)
Die Wahrheit der Religionen
Christentum.
Bibelkunde NT Die Apostelgeschichte: Taten (der Apostel)
Chronologie der biblischen Bücher im NT
Wie von Jesus Christus sprechen? Frühchristliche Positionen und aktuelle Anfragen.
Der Brief an die Philipper
Das Christentum.
Der Brief des Paulus and die Galater
1. Korinther GBS-Minden
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Das Christentum Von Barbara und Lucie.
Christentum.
3.4 Kulturen der Kaiserzeit – Antike und Christentum
Der Dienst für den Herrn Jesus Apostelgeschichte 9, Die Vorbereitung auf den Dienst (Verse 19.22a) 2. Die Ausführung des Dienstes (Verse b.28-
1. Timotheus 3,15 Haus Gottes Gemeinde des lebendigen Gottes Säule und Fundament der Wahrheit.
Christentum Felix und Michaël.
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Paulus auf Reisen mit Angabe der Kapitel in der Apostelgeschichte
Pinchas Lapide Der Jude Jesus.
Dritte Missionsreise des Apostels Paulus - Nach der zweiten Missionsreise, von der uns in Apostelgeschichte 15,40-18,22 berichtet wird, hält sich Paulus.
Zweite Missionsreise des Apostel Paulus - Die erste Missionsreise des Apostels wird uns in Apostelgeschichte 13,4-14,27 geschildert. Kapitel 15 steht im.
BAUSTELLE GEMEINDE GOTT BEI DER ARBEIT Der Brief von Paulus an die Gemeinde Jesu in Korinth.
Vergleich der Religionen Christentum, Judentum, Islam.
Christentum.
1. Perspektiven auf das Kreuz
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Welchen Stellenwert hat die Kirche
Wie lernen wir?.
Die Ausbreitung des Christentums in verschiedenen Etappen
Nun gibt es verschiedene geistliche Gaben, aber es ist ein und derselbe Heilige Geist, der sie zuteilt. In der Gemeinde gibt es verschiedene Aufgaben,
Was tut der Heilige Geist
Vitamine VITAMINE 3.
Jesus begegnet jedem Menschen
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben
Herzlich willkommen!.
Die Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte
Leben aus einer neuen Kraftquelle
Die 3.Missionsreise des Paulus.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Die christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Schon unter den ersten Christen gab es lebenspraktische und glaubensgeschichtliche Unterschiede Im Neuen Testament: Verschiedene Dialoge Jesu mit seinen Jüngern Gliederung innerhalb der Jerusalemer Urgemeinde: ‚Hebräer‘, also Judenchristen aus Palästina ‚Hellenisten‘, also griechisch sprechende Judenchristen, etwa aus Ägypten und Syrien. Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Paulus – ‚Völkerapostel‘ Herkunft: Tarsus, eine Hafenstadt in der heutigen Südtürkei im Grenzgebiet zu Syrien Religion: Jude - Diasporajudentum Ca. 32: Bekehrung zum christlichen Glaube Reisetätigkeit / „Missionsreisen“ 57–59: Gefangenschaft in Cäsarea 59/60: Überführung nach Rom 64 (?): Hinrichtung in Rom Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Paulus – ‚Völkerapostel‘ Reisetätigkeit: 35: Erste Jerusalemreise, danach Tarsus und Antiochia (Syrien) 46 oder 48: Zweiter Jerusalembesuch mitsamt Apostelkonzil 46/47: Zypern, südliches Kleinasien 48–50: Philippi, Thessaloniki, Athen 50/51: Erster Besuch in Korinth, dort Abfassung des ersten Thessalonicherbriefs 52–56: Ephesus, dort Abfassung der Briefe Galater, Philippi, 1 Korinther, Philemon 56/57: Makedonien, zweiter Besuch in Korinth, dort Abfassung der Briefe 2 Korinther, Römer 57: Letzte Jerusalemreise Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Ausbreitung des christlichen Glaubens im Mittelmeerraum Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Mit dem Entstehen von Christen-Gemeinden auch außerhalb Jerusalems kommt es zu Unterscheidungen zwischen den Gemeinden: Jene Gemeinden, die sich auf die Jerusalemer Urgemeinde bezogen und nur unter Juden missionierten Jene Gemeinden, die von der Gemeinde in Antiochien (ht. Syrien) ausgingen und sowohl unter Juden als auch Nichtjuden (‚Heiden‘) missionierten. Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum 70 u.Z. : Jerusalem wird durch die Römer zerstört die (rein) judenchristlichen Gemeinden Jerusalems führen danach ein von der Großkirche des römischen Reiches getrenntes Leben. Theologischer Schwerpunkt: Der Adoptianismus, also die Betonung der Menschlichkeit Jesu Diese rein judenchristlichen Gemeinden lösten sich mit dem Einfall der arabischen Muslime in Palästina auf (635 u.Z.). Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Die Einheit der frühen Kirche wurde weniger durch Glaubenskonflikte als durch Konflikte zwischen Gemeindemitgliedern gefährdet: Streit in der Gemeinde in Korinth (1 Kor 1-4), hervorgerufen auch durch den Personenkult (Kephas, Paulus, Apollos). Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Apostelkonvent (‚Apostelkonzil‘) in Jerusalem im Jahr 48 u.Z. Anlass: Streit zwischen der Jerusalemer und der Antiochiener Gemeinde, ob „Heiden“ (also Nicht-Juden), die Christen werden wollen, vorher Juden werden müssen Also: In welchem Verhältnis stehen altes Gottesvolk (‚Juden‘) und neues Gottesvolk (‚Christen‘)? Muss sich ein Christ an die kultische Vorschriften der Juden (Beschneidung, Speisegebote, Sabbatgestaltung) halten? Oder ist ein Christ von den jüdischen Gesetzen befreit, da er sein Leben bindet an die von Jesus vorgelebte Gottes- und Nächstenliebe und an die Auferweckungsbotschaft (‚Der Herr ist auferstanden‘)? Entscheidung: Beide Seiten sprachen sich zu, ganz und authentisch Christen zu sein, in unauflöslicher Kirchengemeinschaft. Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

2. Verselbstständigung einzelner christlicher Bekenntnisgemeinschaften 431: Trennung der Großkirche von den Nestorianern Da das Konzil von Ephesus (431, ‚Drittes Ökumenisches Konzil‘) keine Einigung im Nestorianerstreit erzielen konnte, trennten sich die Nestorianer von der Großkirche. Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

2. Verselbstständigung einzelner christlicher Bekenntnisgemeinschaften 431: Trennung der Großkirche von den Nestorianern. Die Nestorianer unterscheiden streng zwischen der menschlichen und der göttlichen Seite (‚Natur‘) in Jesus Christus und betonten sein Menschsein; Maria wird daher als Mutter Jesu, nicht aber als Gottesmutter bezeichnet und verehrt Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

2. Verselbstständigung einzelner christlicher Bekenntnisgemeinschaften 451 / Konzil von Chalkedon: Trennung von der Großkirche von den Monophysiten Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

2. Verselbstständigung einzelner christlicher Bekenntnisgemeinschaften 451 / Konzil von Chalkedon: Trennung von der Großkirche von den Monophysiten Die Monophysiten behaupten, dass Jesus Christus nur eine, nämlich eine göttliche Seite (‚Natur‘) ist und hat: Der Mensch Jesus ist Gott; verwenden hierfür als Hauptargument: Nur ein Gott kann den (sündigen) Menschen erlösen, nämlich von der Erbsünde Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

2. Verselbstständigung einzelner christlicher Bekenntnisgemeinschaften 451 / Konzil von Chalkedon: Das ‚Christologische Dogma‘: In Christus sind zwei ‚Naturen‘, nämlich die menschliche und die göttliche, gegenwärtig, und zwar in einer ‚Person‘ bzw. ‚Hypostase‘, jedoch sowohl ‚unvermischt als auch ungetrennt‘ Also: Christus ist wesensgleiche (‚homoousios‘) Sohn Gottes und wesensgleich (‚homoousios‘) Mensch. In diesen seinen zwei Naturen ist Christus aber einer, ein und derselbe, nämlich die eine Person bzw. Hypostase des Logos (Trinität). Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

2. Verselbstständigung einzelner christlicher Bekenntnisgemeinschaften 1054: Trennung der Westkirche (Rom) von der Ostkirche (Konstantinopel) - Morgenländisches Schisma Trinitätstheologischer Streit über die göttliche Natur Christi Trinitätstheologischer Streit über das ‚Hervorgehen des Heiligen Geistes (nur) aus Gott-Vater‘ Dagegen die westliche, die römisch-katholische Auffassung: Hervorgehen des Geistes aus Gott-Vater und Gott-Sohn (‚filoque‘) Ekklesiologischer Streit über das Verhältnis von Papst und Bischöfen: Der Papst ist ‚primus inter pares‘, ‚der Erste unter Gleichen‘ Dagegen die westliche, die römisch-katholische Auffassung: Der Papst ist Nachfolger Petri und Stellvertreter Christi, ‚Diener der Diener Gottes‘ Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

2. Verselbstständigung einzelner christlicher Bekenntnisgemeinschaften 1054: Trennung der Westkirche (Rom) von der Ostkirche (Konstantinopel) - Morgenländisches Schisma Die vier alten Patriarchate: (Konstantinopel (ht. Istanbul) Alexandrien Antiochien Jerusalem mehrere Nationalkirchen Russland Griechenland Zypern ... Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen

Christoph Thoma - Die Entstehung der christlichen Konfessionen