Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklungs- und Forschungs- projekt
Advertisements

Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Migration & Qualifizierung
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Information zu Bildungsförderung 1. Sonderprogramm WeGebAU 2
Gliederung 1. Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2. Anforderungen aus Sicht des DGB 3. Ziele der Bundesregierung und der EU 4. ESF-Richtlinie zur.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Per Anhalter durch die Mediencommunity – wir nehmen Sie mit! Gefördert von: Jahrestagung 2009 des Projekts „Mediencommunity 2.0“ in Düsseldorf.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
Am fand an der Europaschule der all jährige Frühjahrsputz statt. Bei trübem Wetter wurde jede Klasse in zwei Gruppen eingeteilt und dann ging.
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
„Kita und Musikschule“
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der mensch!
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Gemeinsam für mehr Bildung
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Landeskoordination Sachsen-Anhalt Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3
ZUKUNFT DER ARBEITSWELT
Selbstbestimmung ermöglichen
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Integration im Betrieb.
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3 Landeskoordination Sachsen-Anhalt
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Workshop Fahrradparken
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Begleitausschusses am
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Teilnahme am ESF-Projekt
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Vorbereitung auf Externenprüfung
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft Regionale Info-Veranstaltung Düsseldorf, 21.03.2017 Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft Förderung innovativer Konzepte durch die Sozialpartnerrichtlinie Gefördert durch: Gefördert durch:

Programm Begrüßung Die Initiative „Fachkräfte sichern – weiter bilden und Gleichstellung fördern“ Praxisbeispiele aus NRW: - ZuArbeit - Zukunft der Arbeit - NextStep - Familie und Karriere Podiumsdiskussion: Möglichkeiten, Handlungsansätze und Aktionsfelder Diskussion in Kleingruppen: Von der Idee zur Umsetzung: Projekte zum Thema „Arbeiten 4.0“

Begrüßung Claudia Meyer Geschäftsführerin DGB Bildungswerk

(ESF-Sozialpartnerrichtlinie) Die Initiative „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie ist das Nachfolgeprogramm der Programme "weiter bilden" und "Gleichstellen" aus der ESF-Förderperiode 2007-2013. Die Initiative wird gefördert aus Mitteln des BMAS und des Europäischen Sozialfonds. Partnerschaftliche Entwicklung, Begleitung und Umsetzung des Programms durch BMAS, BDA und DGB

Ziele der Richtlinie Aufbau von nachhaltigen Weiterbildungsstrukturen durch systematische Personalentwicklung. Deutliche Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen. Stärkere Verankerung einer Weiterbildungskultur in den Branchen. Verbesserung der Aufstiegs- und Karrierechancen von Frauen in Unternehmen. Erhöhung der qualifikationsgerechten Erwerbsbeteiligung von Frauen.

Unterstützung durch die Regiestelle Rahmendaten Förderperiode 2014 – 2020: Zur Verfügung stehende Mittel: ca. 130 Mio. € Bundesministerium für Arbeit und Soziales Europäischer Sozialfonds Unternehmen und Sozialpartner Unterstützung durch die Regiestelle Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH DGB Bildungswerk e.V.

Aktueller Stand Drei Förderaufrufe 222 abgegebene Interessenbekundungen 92 positiv votierte Projekte 1.623 beteiligte Unternehmen 22.904 teilnehmende Beschäftigte

Verteilung nach Förderschwerpunkten

Bearbeitete Themenfelder

Arbeiten 4.0 4. Förderaufruf Thematische Schwerpunktsetzung: Einreichung der Interessenbekundung: vorauss. September 2017

Informationen im Internet www.initiative-fachkraefte-sichern.de

Praxisbeispiel: „ZuArbeit - Zukunft der Arbeit“ Kompetenzen zur Gestaltung des demografischen und technologischen Wandels in einer modernen Arbeitswelt Andrea Lange, BIT e.V.

Praxisbeispiel: „NextStep – Familie und Karriere“ Lebensphasenorientierte Karriereverläufe in KMU Stefan Versinger, VUV-Vereinigte Unternehmerverbände

Möglichkeiten, Handlungsansätze und Aktionsfelder Podiumsdiskussion mit: Andrea Lange, BIT e.V. Stefan Versinger, VUV-Vereinigte Unternehmerverbände Tanja Nackmayr, Landesvereinigung der Unternehmerverbände NRW Stefanie Baranski-Müller, DGB NRW Jochen Böke, Bundesverwaltungsamt

Von der Idee zur Umsetzung: Projekte zum Thema „Arbeiten 4.0“ Diskussion in Kleingruppen: Von der Idee zur Umsetzung: Projekte zum Thema „Arbeiten 4.0“ Lernen organisieren mit neuen Medien Interkulturelle Arbeits- und Lernprozesse organisieren Lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle

Kontakt Adresse Regiestelle „Fachkräfte sichern“ Stresemannstr. 121 10963 Berlin Telefon 030 417 498630 E-Mail info@regiestelle-fachkraefte-sichern.de