Impulsvortrag D (2.3.2017) auf der Jahrestagung der BAG WiWA an der Karl-Franzens-Universität Graz vom 1. – 3.März 2017 „Generationenwechsel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Das Leitbild der kfd.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Basierend auf den Arbeiten von
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Prof. Dr. Franz Schultheis Seminar für Soziologie Neue Formen von Migration – wohin geht der Trend? Beitrag zur Tagung des SVW, Migration und.
Kennen Sie das Gefühl ? Alles läuft perfekt, man konzentriert sich auf die Sportsaison, der Verein ist mit sich selbst beschäftigt…
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
und
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Angewandter Glückskurs
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Philosphie – was ist das?
Z I E L E / E F F E K T E Eltern-Engagement –
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Selbstbestimmung © ISL e.V.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Lokale Kirchenentwicklung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Soziale Arbeit unter den Bedingungen von
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Bettina Raaf und Maria Giovanna Tassinari DGFF Kongress 2017
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Die Alumniarbeit des DAAD
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Die Motivationen hinter dem Engagement –
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Ich möchte hier mitdenken, weil…
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
… weil du in der HAK/HAS Spaß hast!
 Präsentation transkript:

Impulsvortrag D (2.3.2017) auf der Jahrestagung der BAG WiWA an der Karl-Franzens-Universität Graz vom 1. – 3.März 2017 „Generationenwechsel – Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung“

„Macht wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (noch) Sinn „Macht wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (noch) Sinn?“ Versuch einer Zwischenbilanz für den Raum Berlin … Prof. Dr. Johannes Werner Erdmann Universität der Künste Berlin, ZIW / Berlin Career College Susanne Hamelberg Universität der Künste Berlin, ZIW / Berlin Career College Ferdinand Nowak Vorsitzender der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V.

Ich bin ein Berliner“ (John F. Kennedy 1961) Und wir sind gleich drei …, - wir sind der Generationenwechsel … Ferdinand Nowak: ‘Der Youngster‘ Susanne Hamelberg: ‚Die Expertin für Vernetzung und Digitalisierung‘ Johannes Werner Erdmann: ‚Der Grenzgänger‘

„Schaut auf diese Stadt“ (Ernst Reuter 1948) …und auf ihre wissenschaftliche Weiterbildung Älterer: auf die Berliner Universitäten und Hochschulen, auf die Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V. und auf die gemeinsamen Berliner Sommer-Unis, ihre Geschichte, Kontinuität und Wandlungsfähigkeit

Akteure und Handlungsfelder Was machen die Berliner Universitäten … ? Freie Universität Berlin Humboldt Universität zu Berlin Technische Universität Berlin Universität der Künste Berlin … Ressourcen einbringen - Potenziale steigern (BANA, Gasthörercard, Charitè / pro seniores) (vor allem) kooperieren statt konkurrieren jedoch ‚nicht ohne‘ die Berliner Akademie …

Geschichte und Wandel „Wir sind das Volk … die Mauer muss weg … “ (1989) Und wer oder was ist die Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V.? - Der ASTA der Gasthörer oder Älterer Studierender - Ein rebellischer Verein Alter oder ein alternder Verein … - eine Selbsthilfegruppe – ein „runder Tisch“ – Motor & Motivator – Prototyp einer ‚Prosumenten‘-Bewegung …?

Ausrichtung und Handlungsfeld Und was macht die Berliner Akademie für weiterbildende Studien? Zweck – Ziele - Mittel

Die gemeinsame Berliner Sommer-Uni – neben dem Ast der berufliche Orientierung ein Zweig der allgemeinbildenden wissenschaftlichen Weiterbildung an den Berliner Universitäten Wie geht’s und steht’s mit der Berliner Sommer-Uni? Noch immer nur ein Projekt – ein Weiterbildungs-Ereignis/Erlebnis – eine ‚konzertierte Aktion‘ oder bereits eine Veranstaltungs-Marke / ein Markenzeichen – ein Vorbild - eine Institution oder schon wieder ein Auslaufmodell? Und: Wer macht was, wann, wo und wie? – Und was sonst noch?

Standortbestimmung: Generationenwechsel (Wie) Meistern WIR den Generationenwechsel? – eine langfristig offene Frage und Wie können WIR umgehen mit dem Spannungsfeld von Kontinuität und Neugestaltung? – unsere aktuell spannendste Frage. Doch zunächst: Wo kamen WIR her, wer waren WIR und was bewegte UNS bzw. wollten WIR bewegen damals in den 1980ern? Und dann: Wo stehen WIR heute und wo wollen WIR hin? Was hat sich verändert und was können / sollen / wollen WIR tun?

Rückblende (1984) … zu den „Anfängen“ … gemeinsame Interessen (Motivationen) sozial geteilte Erfahrungen (‚Reform-Ära‘ …) Herausforderungen (‚Mauern und mehr‘ …) Und … konsensfähige Intentionen …

Rückblende: Werte und Ziele (1) Nur einige Befunde (‚Anamnese‘) Themen und Probleme, die an der Zeit waren, UNS ‚heraus-forderten‘ und bewegten, was zu bewegen … ‚mehr Demokratie wagen‘ sich aktiv einsetzen für mehr gesellschaftliche Teilhabe Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung und Solidarität Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung ‚bessere Bildung für alle‘ – „Bildung als Bürgerrecht“

Rückblende: Werte und Ziele (2) Befunde (‚Anamnese‘) „Öffnung der Hochschulen …“ Lebenslanges Lernen – bis ins hohe Alter Chancengerechtigkeit - Abbau von Privilegien und Beseitigung von Benachteiligungen Verbesserung der Lebensqualität – Humanisierung der Arbeit und anderer Lebensbereiche Selbstbestimmtes Leben Wohlstand und Sicherheit Eintreten für Friedenssicherung, Entspannungs-Politik und Abbau der Ost-West-Konfrontation, Beendigung des Kalten Krieges …

UNSERE … geteilte Position / Vision / Mission im Rückblick: Zeit-‚Diagnose‘ A(nfang): Fortschritt ist machbar – hier und jetzt Im Marsch durch die Institutionen und Einbezug der … Medien Im Interesse der Mehrheit der Bevölkerung Im (bzw. als) Bündnis mit allen ‚fortschrittlichen Kräften‘ und Dem Engagement für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Solidarität Für mehr (Mit)Menschlichkeit und eine humanere Welt Mit höherer Lebensqualität und Zufriedenheit Mittels mehr Demokratie und Teilhabe (Öffnung der HS …) Gestützt auf …Wissenschaft, Technik und Bildung / Weiterbildung, Also wichtiges Wissen und richtige Gesinnung durch lifelong learning …

Fazit 1980er Jahre Eine Welt im ‚begrenzten‘ Aufbruch mittels Modernisierung und WIR (WiWA) engagiert mitten drin, kurz: „Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer machte (uns) Sinn – zweifelsfrei!“

Standortbestimmung Und heute? 2017 – zunächst unser 1. Fazit vorab: Eine Welt im ‚grenzenlosen‘ Umbruch mittels radikaler, alles umfassender Transformation … – ein „Generationenwechsel“ höherer Ordnung? und WIR (WiWA) … mitten drin: - desillusioniert - irritiert – orientiert - engagiert (?) Frage: „Macht Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (noch) Sinn?“ zweifelsfrei nicht mehr zweifelsfrei!

Dialog der Werte und Handlungsweisen … Wie? Wie weiter? – Was meinen Sie? Wir meinen: jetzt erst recht und umso entschiedener / intensiver / kreativer / stärker; denn sie ist wichtiger, und ‚not-wendiger‘, jedoch auch schwieriger und anspruchsvoller denn je. Allerdings: „Nicht einfach nur weiter wie bisher (‚business as usual‘), sondern den Generationenwechsel als Chance begreifen und UNS öffnen …, sich den (verschiedenen relevanten) Herausforderungen stellen, sie ‚thematisch‘ bzw. ‚problematisch‘ als Inhalte aufnehmen, gemeinsam Möglichkeiten des Umgangs ausloten, Formen der Übernahme von (Mit)Verantwortung herausbilden, neues Verständnis von Bildung und Lernen … - ‚SinnBildung und Kompetenz-Entwicklung / LLL auf (kultur-) historisch neuem Niveau‘ entwickeln und praktizieren …

Dialog der Werte und Handlungsweisen

Fazit: ‚Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer weiterbilden Fazit: ‚Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer weiterbilden!‘ - macht (doch) Sinn oder ? Frage 1: Als Einladung: (Wie) lässt sich hier im Kontext der BAG WiWA im Blick auf die Berliner Sommer-Unis eine konkrete Zusammenarbeit verabreden und gestalten? Frage 2: Als Anstoß: Welche Chancen und Risiken eröffnen uns dabei (neue Formen, Programme und Formate der) Vernetzungen auf der Basis der Digitalisierung? Frage 3: Als Anregung: Brauchen wir ein Update oder neues Leitbild des Konzepts ‚WiWA‘, das den allgemeinbildenden hochschulbezogenen Charakter lebensbegleitenden Lernens oder Studierens im Alter in der Verbindung von Wissenschaftlichem, Künstlerischem, Philosophischem und Politischem mit der Lebenswirklichkeit noch wirksamer zur Geltung bringt? (einen Paradigmenwechsel ?)

Macht wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (noch) Sinn?“ Prof. Dr. Johannes Werner Erdmann erdmann@udk-berlin.de Universität der Künste Berlin, ZIW / Berlin Career College Susanne Hamelberg susanne.hamelberg@udk-berlin.de Ferdinand Nowak ferdinand.nowak@berlin.de Vorsitzender der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V. http://www.berlinakademie.de/