Abteilung Internationales - Erasmus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Advertisements

Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Die Verwendung der Windenergie
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
Die Europäische Einigung
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der American Studies
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Europäische Union Europäische Union
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Die Erweiterungen der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Erasmus fördert sowohl Studien- als auch Praktikumsaufenthalte NEU! Mehrfachförderung: Im neuen Programm Erasmus+ können Studierende im BA/BEd und MA/MEd.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
A BTEILUNG I NTERNATIONALES - E RASMUS Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Es gibt ein Europa ohne Grenze
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Worker Representation
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
Fakultät für Betriebswirtschaft (HBS Hamburg Business School)
Russe + in Russin.
Auslandsstudium MSc HEHCM
Презентация ученицы 11 класса
Die Erweiterungen der EU
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2018/19
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Europa an deiner Schule
Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalten“
Lerne die Länder Europas!
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2019/20 Herzlich Willkommen!
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Das Learning Agreement und weitere To-Dos für Ihre Erasmus+ Förderung
Informationen zum Auslandssemester
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Länder Europas.
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

Abteilung Internationales - Erasmus Auslandsaufenthalte mit Erasmus+

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Erasmus+ ist ein Aktionsprogramm der Europäischen Kommission zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen Bildung und Hochschulbildung. Durch Auslandsaufenthalte sollen Studierende die Möglichkeit haben, ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern und ihre Berufsaussichten zu verbessern. Teilnehmende Länder: Alle 28 EU Länder und Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, FYR Mazedonien.

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Erasmus fördert sowohl Studien- als auch Praktikumsaufenthalte. NEU! Mehrfachförderung: Im neuen Programm Erasmus+ können Studierende im BA, MA und im Doktorat für max. 12 Monate pro Studienzyklus am ERASMUS-Programm teilnehmen.

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Welche Grundvoraussetzungen muss ich erfüllen? Zwei abgeschlossene Fachsemester zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes (gilt nicht für Master-Studierende) Ausreichende Kenntnisse der Sprache des Gastlandes bzw. der Unterrichtssprache (Mittelstufenniveau) Immatrikulation an der Universität Mainz und beabsichtigter Studienabschluss in Mainz/Germersheim

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Wo kann ich hin? Sie können sich um einen Platz an einer Universität bewerben, mit der Ihr zuständiger Fachkoordinator einen ERASMUS Vertrag geschlossen hat. Sie können sich in jedem Fach, in dem Sie eingeschrieben sind, um einen ERASMUS Platz bewerben. An der Partnerhochschule können Sie im Regelfall alle Ihre Fächer studieren (sofern angeboten). Unter www.uni-mainz.de/austauschoptionen finden Sie alle Partnerhochschulen und die zuständigen Fachkoordinatoren in ihrem Studienfach.

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Vorteile eines Erasmus Studienaufenthaltes Vereinfachte Zulassung Ihr Fachkoordinator an der Heimathochschule wählt geeignete Studierende aus. Sie müssen sich an der Partnerhochschule nicht mehr bewerben – lediglich formal einschreiben und Ihre Anmeldeunterlagen fristgerecht einreichen. Keine Studiengebühren Im Rahmen des ERASMUS Programms dürfen keine Studiengebühren erhoben werden - ein Semesterbeitrag (wie an der JGU) ist erlaubt.

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Vorteile eines erasmus Studienaufenthaltes Teilstipendium Mit der Einführung von ERASMUS+ wird das Stipendium gestaffelt. Je nach Zielland werden monatlich zwischen ca. 150 und 300 Euro gezahlt. Ländergruppe I: Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechtenstein, Norwegen, Schweden, Großbritannien. Ländergruppe II: Belgien, Kroatien, Tschechien, Zypern, Deutschland, Griechenland, Island, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Slowenien, Spanien, Türkei. Ländergruppe III: Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien.

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Vorteile eines erasmus Studienaufenthaltes Betreuung An der Uni Mainz und auch an der Partnerhochschule steht Ihnen ein Fachkoordinator bei fachlichen Fragen zur Seite. Bei administrativen Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Internationales der JGU bzw. das International Office der Partnerhochschule. Vereinfachte Anerkennung der Studienleistungen Ein enger Kontakt der jeweiligen Fachkoordinatoren sowie Erfahrungswerte von früheren ERASMUS Studierenden soll die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen erleichtern (ECTS- European Credit Transfer System). Sprachenförderung (kostenfreie Online-Kurse)

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Wie lange dauert ein Erasmus Studienaufenthalt? Die Länge Ihres Aufenthaltes muss zwischen 3 und 12 Monaten betragen. Bitte informieren Sie sich unbedingt auf der Internetseite der Partnerhochschule nach den genauen Semesterzeiten (inkl. Orientierungswoche + abschließende Prüfungsphase). Achtung: Sommersemester anderer Länder/Hochschulen beginnen häufig schon im Januar oder Februar.

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Wie bewerbe ich mich um einen Erasmus-Platz? Jedes Fach legt eigene Bewerbungskriterien und -fristen fest. Prinzipiell liegt die Bewerbungsphase im Wintersemester für das darauffolgende akademische Jahr.

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Weitere Infos unter: www.studium.uni-mainz.de/erasmus/

Abteilung Internationales – Erasmus Studium Kontakt INT Sprechzeiten ERASMUS Büro der Abteilung Internationales Forum 2, 00-207 erasmus@international.uni-mainz.de www.uni-mainz.de/erasmus Tel. 06131-39-20039 Tel. 06131-39-26783 Terminsprechstunde: Mo, Di, Do 10.00 – 11.30 Uhr (Terminvereinbarung unter 06131-39-22122) Offene Sprechstunde (für kurze Fragen): Mo, Di, Do 11.30 – 12.00 Uhr