Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Advertisements

Abschlussprüfung im Realschulzweig
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Herzlich willkommen in der RHS
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
SchriftlichePrüfungen
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Informationen zum MSA 2015 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
„Päkos“ Herr Grabka Oberstufenkoordinator
MSA Informationsabend
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Oktober 2015
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Grabka / Fröhlich1 Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Herr.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
am Georg-Büchner-Gymnasium
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
MSA Informationsabend
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Informationen zum schulischen Werdegang „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ ESA in Stufe
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Informationen zum Mittleren Schulabschluss MSA in Stufe /18
Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen zum schulischen Werdegang „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ ESA in Stufe /18.
MSA Informationsabend
Prüfungen an der Realschule
Informationen zum MSA 2019 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Der Mittlere Schulabschluss (MSA)
Ernst-Abbe-Gymnasium
Abschlussprüfung 2019.
Mittlerer Schulabschluss
Informationen zum MSA 2019 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
MSA Informationsabend
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen zum MSA 2020 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Informationen zum MSA 2020 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Georg-Herwegh-Gymnasium Bernart (Mittelstufenkoordination)
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Informationen zum MSA 2017 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium Alle Informationen auch auf der Homepage. M. Hoffmann ( Mittelstufenkoordinatorin)

MSA: Was ist das? verpflichtende Prüfungen für alle Schüler der Klassenstufe 10 an Gymnasien und Sekundarschulen in Berlin seit 2006 ersetzt den bisherigen Realschulabschluss ist notwendig für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe bereitet auf Prüfungssituationen vor hilft, Leistungen von Schülern vergleichen zu können ist geregelt in der Sek I – Verordnung (http://www.berlin.de/sen/bildung/rechtsvorschriften/)

Zeugnisnoten der 10. Klasse MSA: 2 Teile Der MSA besteht aus 2 Teilen + Jahrgangsleistungen Prüfungsleistungen Zeugnisnoten der 10. Klasse 3 schriftliche Prüfungs- fächer 1 mdl. Prüfung Englisch 4.Prüfungskomponente

Präsentations- prüfung mündl. Partner- prüfung MSA: Prüfungen 3 Prüfungsfächer 4. PK De Ma En Präsentations- prüfung schriftl. 180 Min. schriftl. 120 Min. schriftl. 150 Min. mündl. Partner- prüfung ca. 15 Min. +

MSA: schriftl.Prüfungen Zentrale Termine Zentrale Aufgabenstellung Zentrale Bewertungsvorgaben

Ermittlung der Englischnote MSA: mdl. En-Prüf. grundsätzlich als Partnerprüfung mit zwei Prüflingen keine Vorbereitungszeit Gespräch zwischen den Prüflingen Bewertung von Sprechfertigkeit und Kommunikationsleistung Ermittlung der Englischnote Mündliche Prüfung: 40% Schriftliche Prüfung: 60%

4. PK MSA: 4. PK Präsentation 60% Prüfungsgespräch 40% Gruppenprüfung mit bis zu 4 Schülern/innen

MSA: 4. PK Gruppenprüfung 2 Schüler/innen 20‘ (pro Sch. 7‘+3‘) 3 Schüler/innen 30‘ (pro Sch. 7‘+3‘) 4 Schüler/innen 40‘ (pro Sch. 7‘+3‘) Individuelle Leistung des/r einzelnen Schülers/in muss sichergestellt sein Einzelprüfung nur auf formlosen Antrag15‘(10+5‘) mit Begründung und Unterschrift Eltern

MSA: 4. PK Fächerwahl Alle Fächer außer D, Ma, Sp, Eng möglich Frz. (Klasse 10c) in der Fachsprache Spa. (Klasse 10d) in der Fachsprache Betreuender Fachlehrer Wenn fachübergreifend, muss 4. PK einem Fach zugeordnet werden

MSA: 4. PK Themenwahl Themenwahl muss Problemfrage enthalten Thema soll Fachbezug haben Thematik kann fachübergreifend sein Thema soll machbar und realisierbar sein Thema muss sich gut in gleichwertige Teilthemen gliedern lassen Thema soll euch ermöglichen, selbst aktiv zu werden: Experiment, Umfrage mit eigener Auswertung, Inter- views, Erkundungen

MSA: 4. PK Themenwahl Beispiele für Themenstellungen Physik Umweltfreundliche Autos- machbar oder Hirngespinst? Atomenergie- ist der Ausstieg wirklich sinnvoll?

MSA: 4. PK Themenwahl Beispiele für Themenstellungen Erdkunde Touristische Orte in Berlin - Woher kommen die Touristen auf dem Gendarmenmarkt? Was sind deren Besuchsmotive? Mode aus Berlin - eine Seltenheit? Ökologisches Bauen in Berlin- Welche Mög- lichkeiten gibt es? Vom integrierten Energiekonzept bis zur Dachbegrünung.

MSA: 4. PK Themenwahl Beispiele für Themenstellungen Biologie Genetisch veränderte Lebensmittel – woher kommen sie, woran erkennt man sie, wozu sind sie gut, sind sie schädlich? Biogas – eine alternative Energiequelle? Bionik- die Natur als Beispiel Siamesisiche Zwillinge- Trennung immer von Vorteil? Organtransplantationen- ein Problem der Gesellschaft? Zeckenbiss- Gefahr einer Infektion oder nur ein kleiner Biss?

MSA: 4. PK Erarbeitung Beratung mit dem Fachlehrer Formulierung eines Themas Konkretisierung des Themas Gliederung Materialbeschaffung Quellenangaben Arbeitsplan/ Zeitplan Möglichkeiten der Visualisierung

MSA: 4. PK Erarbeitung Individualleistungen müssen erkennbar sein Keine Gruppennote, sondern Einzelbewertungen Zur Prüfung Abgabe einer CD oder USB- Stick mit geplanter Präsentation und Quellenangaben für Protokoll

Wissenschaftliches Experiment MSA: 4. PK Präsentation Powerpointpräsentation und Umfragen/ Interview oder Plakate oder Video/Tonbandproduktion oder Wissenschaftliches Experiment

MSA: 4. PK Präsentation erst Präsentation nachfolgendes oder wechselseitiges Auftreten anschließendes Gespräch über Präsentation jeder Schüler muss über Gesamtthematik informiert sein und Auskunft geben können

MSA: 4. PK Bewertung Beobachtungsbereiche der Prüfung: Medien und Medieneinsatz Strukturierung der Darstellung Fachliches Können Zusammenarbeit in der Gruppe Auftreten/kommunikative Kompetenz Bewertung: Präsentation: 60% Prüfungsgespräch: 40%

+ MSA bestanden? Beide Teile des MSA müssen bestanden werden. Jahrgangsleistungen + Prüfungsleistungen Beide Teile des MSA müssen bestanden werden. Ein Ausgleich zwischen Schuljahresteil und Prüfungsteil ist nicht möglich Im Zeugnis über den MSA tauchen alle Noten der beiden Teile, also Jahresnoten wie Prüfungsnoten auf. Eine Durchschnittsnote wird nicht gebildet.

MSA: Jahrgangsleistungen mindestens Note 4 in allen Fächern oder höchstens 2 x Note 5 (davon maximal einmal Note 5 in einem Kernfach) Mit 2 x Note 5 in Kernfächern (nur, wenn Ausgleich im anderen Kernfach) oder 1 x 6 in einem Kernfach kann der mittlere Schulabschluss nicht bestanden werden.

Präsentations- prüfung MSA: Prüfungsleistungen 3 Prüfungsfächer 4. PK De Ma En Präsentations- prüfung mindestens Note 4 in jedem Prüfungsfach oder höchstens ein Prüfungsfach Note 5 und mindestens ein Prüfungsfach Note 3

Versetzungs- bedingungen erfüllt MSA: Übergang Oberstufe MSA bestanden + Versetzungs- bedingungen erfüllt

MSA: Nachholen/Wiederholen Prüfungsunfähigkeit muss ärztlich attestiert, umge- hend eingereicht und vom Prüfungsausschuss- vorsitzenden anerkannt werden

Viel Erfolg!