Accenture-Stiftung Risiken der Digitalisierung – Tipps zur Datensicherheit im Netz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Surfen im Internet.
Advertisements

Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Vereinsmeisterschaft 7.0. Das neue Vereinsmeisterschaftsprogramm ist da auf den folgenden Seiten erkläre ich euch wie Ihr das Programm installieren müsst.
Einstellungen in Skype sind unter “Aktionen” in der Navigation zu finden. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Interkonnektivität Was ist das?
Digitale Auftritte kritisch hinterfragen
Was ist eigentlich… Big Data?
Dein Postfach Wie und wo lege ich ein Postfach an?
Wert meiner digitalen Identität
Webseite erstellen Wie erstelle ich meine eigene Webseite?
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Website erstellen Worauf muss ich achten?
Analyse und Auswertung von Online Quellen
Meine App-Ideen Was sollte ich beachten?
Was ist ein Xing-Profil? Wie lege ich ein Profil an?
Mein digitales ich Wer ist mein digitales ich?
Digitalisierung Was bedeutet das für mich?
Trainerhinweise / Script:
Digitale Jobprofile - Ausbildungsberufe
Website erstellen – Freie Lizenzen
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Cyber Mobbing Wenn das Internet zum Pranger wird
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Wie gut ist deine Schulhomepage?
Grundlagen der Programmierung
CYBERMOBBING.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Das Online- Gutscheinportal
Facebook, Twitter und co.
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
20 Chargenumbuchung
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
SOZIALE NETZWERKE.
Erste Schritte mit Personio
Anleitung für Administratoren
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Cloud Computing.
Unterwegs im Internet.
Einleitungsdiskussion
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Rechnungen elektronisch erhalten
Programmierung mit Scratch
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Elektronische Post BBBaden.
CYBERMOBBING.
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
CompuTreff: Wallisellen
Software Ham Radio Trainer
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Anmeldung LionsBase Intranet & App
 Präsentation transkript:

Accenture-Stiftung Risiken der Digitalisierung – Tipps zur Datensicherheit im Netz

Hinweis - Haftungsausschluss Inhalt der Digitalen Lernwerkstatt Sämtliche Inhalte unserer Digitalen Lernwerkstatt wurden und werden mit äußerster Sorgfalt erstellt und regelmäßig überprüft. Die Accenture-Stiftung übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen sowie für Links oder Webseiten Dritter. Die Inhalte der digitalen Lernwerkstatt stellen keine Rechtsberatung dar. Haftungsansprüche gegen die Accenture-Stiftung, gegen die Accenture GmbH oder mit ihr verbundene Unternehmen, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Inhalte der Accenture-Stiftung stehen zur freien Verfügung und Download bereit. Der Nutzer haftet selbst für die Verwendung der Materialien. Alle Copyrights Dritter wurden als solche markiert und sollten bei Wiederverwertung der Inhalte und Materialien angegeben werden.

Points to get across Dear Trainer, You are not limited to use the slides/examples/videos in this presentation to get the message across. Whatever method & format you choose, these are your points to get across: Es gibt einige Grundregeln, die man beachten sollte um die eigene Datensicherheit online zu verbessern (Slide 6) Außerdem kann man verschiedene Werkzeuge und Softwareprogramme einsetzen, um sich und die eigenen Daten besser zu schützen. – Die hier vorgestellten Programme dienen nur als Anregung. Da sich der Markt hier schnell weiterentwickelt empfiehlt es sich als Trainer, eigene aktuelle Beispiele herauszusuchen. Mit den Teilnehmern einige Programme durchgehen/installieren und gemeinsam die Funktionsweise erarbeiten.

Tipps zur Datensicherheit im Netz

Ziele dieses Moduls Am Ende des Moduls Kennen die Teilnehmer verschiedene Tools, um selbständig ihre Daten im Netz besser vor fremder Verwendung zu schützen Wissen die Teilnehmer, wie sie die Tools installieren und verwenden können Trainerhinweise / Script: Einige der hier vorgestellten Tools haben ähnliche Funktionen. Um zu verhindern, dass sie sich gegenseitig blockieren sollte man nicht alle Tools / Add-Ons auf einmal installieren. Übungen sind fakultativ; für alle Übungen eignet sich Mozilla als Browser am besten.

Einleitungsdiskussion Welche Tricks und Tools kennt ihr, um eure Daten im Netz zu schützen? Welche Grundsätze sollte man beachten? Habt ihr schon mal einen Fehler gemacht, wodurch persönliche Daten von euch veröffentlicht wurden? Mit welcher Konsequenz? Die Teilnehmer sollen in Gruppen die Fragen besprechen und auf einem Flipchart die wesentlichen Ergebnisse festhalten. Auf diese kann dann im Verlauf des Trainings auch weiter eingehen.

Grundsätze zum Umgang mit digitalen Daten Nutzungsbedingungen von facebook & Co. kennen, z.B.: Wie werden die Daten weiterverwendet? Welche Rechte nehmen sich die Anbieter heraus? Datensparsamkeit üben: welche Infos sind wirklich notwendig um den Dienst zu benutzen? Datenzugang kontrollieren: Wer kann die Informationen sehen? Welche Zugangskontrollen gibt es? Kontakte pflegen: Wen lasse ich als Kontakt zu? Welche Kontakte dürfen welche meiner Informationen sehen? Kontrollfragen stellen: Könnten die Inhalte mir später peinlich sein, oder unangenehme Konsequenzen haben? Könnte dadurch ein anderer geschädigt werden? Trainerhinweise / Script: Vor den Übungen werden auf dieser Slide einige generelle Tipps zur Datensicherheit (hauptsächlich für Soziale Netzwerke) gegeben. In den Übungen werden diese Punkte später adressiert und gezeigt, wie man verschiedene Tools nutzen und Einstellungen vornehmen kann, um die eigene Privatsphäre zu schützen. Erläuterungen: Nutzungsbedingungen: Diese sollte man nicht nur einfach akzeptieren, sondern auch wirklich mal durchlesen. Außerdem sollte man auf dem Laufenden sein, wenn sich etwas ändert. Zum Beispiel kann es sein, dass Facebook Änderungen bei den Privatsphäre-Einstellungen vornimmt und ihr diese dann wieder selbständig zurück auf die ursprüngliche Einstellung ändern müsst. Wenn ihr euch da nicht bezüglich der Nutzungsbedingungen auf dem Laufenden haltet, kann es sein, dass ihr diese Information verpasst und eure Daten plötzlich ungewollt für alle sichtbar sind. Datensparsamkeit: Wenn man sich neu bei einem Dienst anmeldet, sollte man dem Anbieter nur die notwendigsten Daten angeben – und darauf achten, dass die Angaben nach der Anmeldung versteckt werden (z.B. solltet ihr nicht eure Telefonnummer veröffentlichen). Außerdem ist es praktisch, wenn man sich eine separate E-Mail-Adresse anlegt, die man nur für solche Anmeldungen nutzt, um eure eigene persönliche Mailadresse zu schützen. Datenzugang: Hier geht es nicht nur um Personen, die eure Daten sehen können (z.B. öffentlich, Freunde von Freunden, nur Freunde oder nur einzelne Personen), sondern auch darum, welche Unternehmen Infos über euch erhalten. Denn die Anbieter von facebook und Co. nutzen eure Daten, um damit Geld zu verdienen, zum Beispiel indem sie Werbung zulassen, die auf eure Interessen abgestimmt ist. Kontaktpflege: Sind alle eurer 500 Kontakte eure besten Freunde, denen ihr alles anvertrauen würdet? Wahrscheinlich nicht. Also überlegt euch, wem ihr was zeigen wollt. Das könnt ihr zum beispiel bestimmen, indem ihr bei Facebook Freundeslisten anlegt. Für jede Liste könnt ihr einstellen, welche Rechte die Personen auf der Liste haben und was sie von euch sehen können. Kontrollfragen: Mit diesen zwei einfachen fragen könnt ihr euch selbst testen, um zu beurteilen, ob ihr den Inhalt, den ihr veröffentlichen wollt, wirklich zeigen solltet. Es geht dabei einmal darum, euch selbst vor unangenehmen Folgen zu schützen. Aber auch zu verhindern, dass ihr anderen schaden könntet, was dann ja auch wieder schlecht auf euch zurückfällt.

Lightbeam - Überblick Zeichnet Ereignisse für jede besuchte Website und Dritt-Website (unbewusster Zugriff!) auf Erstellt Graphen dieser Bewegungen Man erhält ein Life-Bild der Internetbewegungen und aller verknüpften Seiten Dadurch kann man erkennen, wer mit wem welche Daten austauscht https://www.mozilla.org/de/lightbeam/ Trainerhinweise / Script: Lightbeam ist ein Add-on für Firefox, das mittels interaktiver Visualisierung die Erst- und Dritt-Websites zeigt, mit denen Sie im Internet interagieren. Beim Surfen zeigt Ihnen Lightbeam die gesamte Tiefe des heutigen Internets, einschließlich Bereichen, die für den Durchschnittsnutzer nicht transparent sind.

Lightbeam - Übung https://www.mozilla.org/de/lightbeam/ in Browser eingeben (Firefox) Klicken auf: Das Lightbeam-Icon erscheint in der Toolbar: Klicke auf das Icon – noch ist die Grafik leer: Trainerhinweise / Script: Es ist sinnvoll, mit dieser Übung zu starten, weil im Verlauf der nächsten Übungen weitere Websites aufgerufen werden, die Lightbeam dann tracken und eine Aktivitätsgrafik erstellen kann. Mache einige andere Übungen / surfe im Netz und schaue später noch mal nach!

Lightbeam - Beispiel Trainerhinweise / Script: Hier ein Beispiel, wie sich die Karte entwickelt, wenn man eine Weile im Netz unterwegs war: während ihr 12 verschiedene Seiten aufgerufen habt, wurden im Hintergrund 10 weitere Seiten kontaktiert und Daten ausgetauscht, ohne dass ihr das normalerweise gemerkt hättet!

Ghostery - Überblick Weist auf versteckte Dienste hin Verhindert, dass Dienste im Hintergrund private Daten an den Seitenbetreiber übermittelt Add-on für verschiedene Web-Browser https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ghostery/ Trainerhinweise / Script: Ghostery ist eine Software, die den Anwender beim Surfen auf versteckte Dienste hinweist, die im Hintergrund private Daten an Seitenbetreiber übermitteln, und diese auf Wunsch blockiert. Das Programm ist als Add-on für die Webbrowser Firefox, Safari, Chrome, Opera und Internet Explorer verfügbar sowie als eigenständige Webbrowser-App für Apple iOS.

Ghostery - Übung WWW.GHOSTERY.COM in Browser eingeben Auf „INSTALL IT NOW“ klicken Auf „ADD TO BROWSER“ klicken Browser aussuchen, z.B. Firefox  „ADD TO FIREFOX“ klicken Nach der Installation eine deiner beliebtesten Seiten aufrufen Klicke auf das Geister-Zeichen in der Menüleiste: Konfiguriere die Einstellungen für die entdeckten Tracker (z.B. immer blockieren, temporär blockieren, immer erlauben, …) Trainerhinweise / Script: Schritte mit den Workshopteilnehmern gemeinsam durchgehen bzw. am eigenen Rechner mit Beameranschluss vorführen. Wenn nicht für alle Teilnehmer PCs / Tablets zur Verfügung stehen, dann die Schritte durchgehen & erklären oder einen Schüler vormachen lassen. Bei Schritt 5 können die Teilnehmer dann verschiedene Seiten nennen, die man ausprobieren kann.

Flagfox - Überblick Zeigt die physische Lokation des aktuellen Webservers an Lokalisierung bis auf den Ort genau möglich Lokalisierung über interne Datenbank & Server, es werden keine Nutzerdaten an externe Server weitergegeben Verschiedene weitere Dienste https://flagfox.net/ Trainerhinweise / Script: Zeigt mit einer Landesflagge den Standort des Servers der geöffneten Website an und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen, wie Website-Sicherheitsprüfungen, Whois, Übersetzung, ähnliche Seiten, Validierung, URL-Kürzung und mehr. Die physische Lokation des Servers lässt Rückschlüsse zu, wie sicher die Daten sind, die über ihn ausgetauscht werden – und zwar einerseits vor Übergriffen von Außen aber auch vor Übergriffen von Innen, zum Beispiel durch den Staat, der vielleicht Informationen ausspähen will. Beispiel: Wie sicher würdet ihr euch fühlen, wenn der Hostserver für euren Online-Banking-Dienst in einem Krisengebiet wie Syrien oder einem nicht demokratischen Land wie Russland stünde? (HINWEIS: Diese Beispiele sind nur angebracht, wenn keine WS-Teilnehmer mit Migrationshintergrund aus den entsprechenden Ländern kommen; denn diese sollen sich nicht angegriffen fühlen. Im Zweifel also besser ein anderes Beispiel wählen)

Flagfox - Übung HTTPS://FLAGFOX.NET in Browser eingeben Auf „ADD TO FIREFOX“ klicken Installationshinweise & Befehle des Browsers akzeptieren Nach der Installation eine deiner beliebtesten Seiten aufrufen Klicke auf die Länderflagge im URL-Feld:  Geotool zeigt u.a die Server-Lokation an Bei Rechtsklick auf die Länderflagge werden weitere Optionen angezeigt, z.B.: My Info: zeigt eigenen Standort an Tiny URL: verkürzt URLs, z.B. für leichtere Weitergabe Virus Scan: sucht nach Viren auf der aktuellen Seite Trainerhinweise / Script: Die eigentliche Übung nach der Installation besteht darin, dass die Workshopteilnehmer ihre Lieblingsseiten (Schritt 4) anhand der Flagfox-Tools analysieren. Einige Services verlangen ein tieferes IT-Verständnis, manche sind einfacher zu verstehen und können zeigen, welche Informationen noch hinter einer Seite stecken, z.B.: My Info: zeigt den Standort des jeweiligen Nutzers im Geotool an Virus Scan: untersucht die aktuelle Website auf Viren Alexa: Zeigt an, wie beliebt die Seite ist (globales Ranking) und aus welcher Geographie die Nutzer der Seite kommen Site Advisor: Zeigt an, ob die jeweilige Seite sicher ist (Prüfung durch McAfee) Weitere Dienste: z.B. Tiny URL: verkleinert lange URLs, damit man sie besser nutzen – z.B. an Freunde weitergeben kann. Google Translate: Übersetzt die komplette Webseite

DuckDuckGo - Überblick Trainerhinweise / Script: DuckDuckGo ist eine Suchmaschine, die keine persönlichen Informationen (wie Google & Co.) sammelt. Suchmaschine verfolgt nicht das Surfverhalten wie z.B. Google Sammelt keine persönlichen Daten https://duckduckgo.com/

DuckDuckGo - Übung HTTPS://DUCKDUCKGO.COM in Browser eingeben (benutze Firefox) Im Suchfeld in der Toolbar auf die Lupe klicken Auf „Change Search Settings“ bzw. „Sucheinstellungen ändern“ klicken Im Menü „Standardsuchmaschine“ n DuckDuckGo auswählen Weiter unten kann man noch einstellen, welche anderen Suchmaschinen man mit einem Klick erreichen möchte Trainerhinweise / Script: Die Übung besteht darin, DuckDuckGo als Standard-Suchmaschine festzulegen

Adblock Plus - Überblick Trainerhinweise / Script: Blockiert Banner, Pop-ups und Videowerbung – sogar auf Facebook und You-Tube. Unaufdringliche Werbung kann von der Blockierung ausgenommen werden, um Webseiten zu unterstützen. Hinweis: Hierzu keine Übung, weil es sich um eine Standard-Installation handelt. Nachteil: Das Tool blockiert auch teilweise Inhalte, die direkt zu einer Seite gehören Die Aktionen laufen im Hintergrund ab und sind nicht gut nachzuvollziehen https://adblockplus.org/de/

Datenparty - Überblick Infos über Datenschutz und Persönlichkeitsrechte Hilfe bei ungewollter Datenveröffentlichung Infos über Sicherheitslücken und Datenlecks in digitalen Medien Sicherheitstipps für Smartphones & Social Media www.datenparty.de Trainerhinweise / Script: Datenparty.de ist eine auf Jugendliche Zugeschnittene Informationsplattform. Es ist keine interaktive Seite, sondern eine, die man durchlesen muss. Allerdings ist sie ansprechend formuliert und übersichtlich gestaltet.

Hinweis - Haftungsausschluss Inhalt der Digitalen Lernwerkstatt Sämtliche Inhalte unserer Digitalen Lernwerkstatt wurden und werden mit äußerster Sorgfalt erstellt und regelmäßig überprüft. Die Accenture-Stiftung übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen sowie für Links oder Webseiten Dritter. Die Inhalte der digitalen Lernwerkstatt stellen keine Rechtsberatung dar. Haftungsansprüche gegen die Accenture-Stiftung, gegen die Accenture GmbH oder mit ihr verbundene Unternehmen, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Inhalte der Accenture-Stiftung stehen zur freien Verfügung und Download bereit. Der Nutzer haftet selbst für die Verwendung der Materialien. Alle Copyrights Dritter wurden als solche markiert und sollten bei Wiederverwertung der Inhalte und Materialien angegeben werden.

Fragen? ? Zum Abschluss auf die Erwartungen eingehen, die die Teilnehmer für sich notiert haben oder die am Flipchart stehen. Konkret darauf eingehen und nachhaken, wo noch Fragen offen sind.

Ansprechpartner und weiterführende Links https://www.mozilla.org/de/lightbeam/ WWW.GHOSTERY.COM https://flagfox.net/ https://duckduckgo.com/ https://adblockplus.org/de/ www.datenparty.de