SEACORK INSTALLATION AUF EINEM CATAMARAN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Advertisements

Erstellen einer Zeichnung in VISIO
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Mit Kindern die Welt entdecken
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
GIF-Animationen mit Paint erstellen
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Gebäudeverschneidung 4
Zylinder-Prisma-Schnitt
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
DB ACG Projekt 2009.
Sie wollen das Internet
Letzte Vorbereitungen der Rakete und Start
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Badminton.
Das ist das Ziel Auf Zu nächste Folie.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
weiter bis man unten angekommen ist.
ich möchte gern das Pendel einer Uhr animieren.
frequenzen einer tonaufnahme. geht so was? liebe grüße und danke viola
Einmal ausprobiert, geht es eigentlich ganz flott!
MEIN TRAUMHAUS Von Gregor Weichselbaumer
Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule
Also Leute hier sind Ein Paar nützliche Tipps um eine Grafikkarte auszutauschen.
Kräfteparallelogramm erstellen
Bild 1 Ausgangssituation
Erstellen eines Impossibles:
Wie wechsle ich meine alte Grafikkarte aus?
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Gelenkverbindung Konstruiere eine Gelenksverbindung
Hive Montage Anleitungen + Bilder
A A Eigene Buchstaben herstellen mit Powerpoint 2013.
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Ich bin 11 Jahre alt und beschäftige mich mit Powerpoint.
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Erklärungen zum Bau der Kiste
Technologien Kartonage 1 Herstellung einer Schachtel Willkommen zur Bilderfolge «Herstellung einer Schachtel aus Graukarton».
Falttechniken für Servietten
ACHTUNG A3 Format! Erklärungen zum Bau der Kiste
Tabellen im Word Als erstes müsst ihr das Microsoft Word starten.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
SMD Chips einlöten Kurs für Grobmotoriker. Wir lernen heute: Die Platine vorbereiten Den Chip anlöten Das Ergebnis einschätzen.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Das verschlossene Herz
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
ek26_Salze und ihre Teilchen
Formatieren von Arbeitshilfen und Dokumentationen
Präsentation zum Versuch E18
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
 Präsentation transkript:

SEACORK INSTALLATION AUF EINEM CATAMARAN Als ersten Schritt fertigt man Schablonen aller Eck- Bogen und Rahmenstücke, die aus dem der vollen Korkplatte zu schneiden sind und für die Umrandung benötigt werden. Auf Karton werden nun die verschiedenen Radien auf- gezeichnet, ausgeschnitten und dann auf das Korkma-terial übertragen zum nach-folgenden Zuschneiden.

Schneiden der Randstücke Nach dem Anzeichnen, schneidet man die Stücke mit zwei oder drei Schneid-gängen zu, die Klinge senk-recht zur Schnittrichtung. Die Schnittkanten sind mit 60er Schleifpapier und einem Schleifklotz zu glätten, wobei die Ecken scharfkantig bleiben sollen. Schneiden der Randstücke

ZUSCHNEIDEN DER RANDLEISTEN Wenn der erste Bogen geschnitten ist, zeichnet man eine Linie parallel zur Schnittkante mit Hilfe eines Korkstücks in der Breite der Randleiste, um die exakte Gleichmäßig-keit der Leiste sicher zu stellen.

Anzeichnen des Schnittstücks Sicher stellen, dass die mar- kierte Linie deutlich und pa-rallel zum ersten Schnitt ver-läuft, bevor hier wieder ge-schnitten wird. Das sichert die Gleichförmigkeit des Werkstücks. Schleifen der Schnittkante wie vorher be-schrieben und das Ergebnis genauestens auf Exaktheit überprüfen.

Herstellung der Gummifuge Fertig geschnitten, wird zunächst die Nut als Bett für die Gummifuge vorbe-reitet. Man zeichnet erneut eine Linie genau 4mm von der Kante, die mit der Nut versehen werden soll.

Schneiden der 4mm Markierung Nun wird, durch ein oder zwei Schnittfolgen mit dem Messer auf dieser Linie, etwa die Hälfte der Materialstärke der Korkplatte eingeschnitten, wobei das Messer möglichst senkrecht zur Oberfläche gehalten wer-den muss. (Ein justierbares Rasiermesser ist hier sehr hilfreich, da man die Tiefe der Einschnitte beim ersten und zweiten Schnitt reproduzierbar einstellen kann)

Fertigstellung der Nut Anschliessend, um die fertige Nut zu erhalten, legt man das Werkstück flach hin, und schneidet seitlich in die Korkplatte längs der gezeichneten Markierung bis man auf den ersten Schnitt trifft und entfernt den so entstandenen Ausschnitt. Diese Prozedur wiederholt man bei jedem der Randabschlussleisten. Die nötige Vorsicht walten lassen!

FORTGANG DER WEITEREN INSTALLATION Man lokalisiert die Mittellinie seines Arbeitsbereiches, markiert sie und fügt die Korkplat-ten grob zusam-men. Zeitweilig kann eine Vorlage gut helfen für die Korkplatten ein vorbereitendes, skizziertes Schnei-demuster zu erstel-len.

Grobe Fixierung und Markierung Die grob vorgeschnittenen Platten werden auf ihre vorgesehene Stelle gelegt und mit Abklebeband zueinander fixiert. Die einzelnen Stücke werden mit ihrer Lage zueinander und ihrer Position an Deck markiert. So ist es möglich, diese Teile bei der Verlei-mung sofort an ihre richtige Stelle zu plazieren.

Fixieren und Überprüfen vor dem Verleimen Hier sind die ‘Deckplatten fixiert aber noch nicht verleimt worden. Die Ausrichtung an der Mittellinie und die Passung an allen Seiten ist nochmals zu prüfen.

Sorgfältiges Überprüfen der Vorbereitungen Hier ist eine andere Ansicht der provisorischen Anord-nung auf diesem Deck. Vor Beginn der Verleimung überprüft man die Lage der ganzen Platten, als auch der einzelnen individuell angerfertigten Plattenstücke zueinander. Vor Aufnahme der Platten werden diese nummeriert. Das gewährleistet die exakte Anord-nung,wenn diese zum Verleimen auf ihre Position gelegt werden. Sorgfältiges Überprüfen der Vorbereitungen

Vorbereiten des Decks und Verleimung Nun werden alle Teile auf-genommen, um mit der vor-bereitenden Reinigung zu beginnen. Nach dem Staub-saugen wird die Oberfläche mit Aceton entfettet. Dabei sollte man aufpassen, keine notwendigen Markierungen zu entfernen. Die Oberfläche muss eben und glatt sein. Irgendwelche Mängel sind sorgfältig zu beheben, bevor man weiterarbeitet.

KLEBER MIT ZAHNSPACHTEL AUFBRINGEN Der Konstruktions-kleber wird mit ei-nem 3mm Zahn-spachtel auf das Deck aufgetragen, beginnend an der vorher angezeich-neten Mittellinie. Die Kleberschicht sollte etwas größer sein, als die darauf zu legende Korkplatte.

Aufbringen der ersten Korkplatte Es ist darauf zu achten, dass der Kleber gleich-mäßig aufgetragen ist. Die erste Platte wird an ihren vorgesehenen Platz auf den Kleber gelegt. Beginnend von der Mittellinie des Decks wird die Platte mit Druck in Richtung Außenseite in den Kleber einge-drückt. Hilfreich sind ein Gummihammer und ein Holzklotz. Dadurch wird jede eventuell einge-schlossene Luft heraus- gedrückt und die Kork-platte gut in den Kleber eingebettet. Aufbringen der ersten Korkplatte

FORTSETZEN DER VERKLEBUNG MIT DEN ANSCHLIESSENDEN PLATTEN Der Verklebungsvorgang wieder-holt sich, wobei jede Platte an dem vorherigen Korkstück mit Klebeband gesichert wird. Die Stoßstellen der einzelnen Stücke werden stark an-gedrückt, um eine nahtlose Verbin-dung zu erhalten. Aus den für die Gummimasse vorgesehenen Nuten ausgedrückter Kleber wird entfernt. Zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht der Kleber an den Verbin-dungsnähten oder der Oberfläche.

ANPASSEN DER RANDLEISTEN Nachdem alle Korkplatten verleimt wurden, können die Randleisten angepaßt werden. Dazu werden ein Brett und die vorbereiteten Randleisten benötigt. Diese werden nun positioniert und dienen als Schneideschablone für die Anpassung der bereits verleimten Korkplatte. Jetzt muß darauf geachtet werden, die Fugenverbindungen in das richtige Verhältnis zueinander zu bringen. ANPASSEN DER RANDLEISTEN

SCHNEIDEN DES MARKIERTEN RANDES Wenn alle Ränder markiert worden sind, überprüft man das Erscheinungsbild mit den angelegten Randleisten. Wenn alles zufriedenstellend ist, kann man mit dem Schneiden fortfahren. Sorgfältig auf den markierten Linien schneiden und dabei das Messer wieder senkrecht zur Korkfläche halten, um gerade Schnitte zu erhalten.Das Resultat sorgfäl-tig überprüfen. SCHNEIDEN DES MARKIERTEN RANDES

SCHNITTSTÜCKE UND KLEBER ENTFERNEN Sofort werden alle Schnitt-stücke und der Kleber vom Deck entfernt.Es ist ratsam, das noch am gleichen Tag zu machen, da der Kleber noch gefügig ist. Ein Beitel wird not-wendig, wenn der Kleber sich schon gesetzt hat.

ANLEGEN DER RANDLEISTEN VOR DEM VERLEIMEN Die Randleisten werden angelegt, um ihre Passform zu über-prüfen. Die Position zueinander und zur Korkplatte wird mar-kiert. Noch einmal überprüfen und dann verleimen. ANLEGEN DER RANDLEISTEN VOR DEM VERLEIMEN

VERBINDUNG UND ZWISCHENRAUM BEI DER ANPASSUNG Um Randleisten mit dem Kork-körper zu verbinden, ist darauf zu achten, dass Entlang der Nahtstelle ein Spalt von 4mm verbleibt für das Gummi. So-bald alle Randleisten verklebt wurden, das gesamte Erschei-nungsbild und die Gleichmäs-sigkeit der Spaltmaße noch einmal überprüfen.

GUMMIEREN DES NEUEN SEACORK DECKS Alle Gummifugen werden mit Staubsauger und Bürste gereinigt. Sicherstellen, dass sie staubfrei sind. Die Fugen werden mit Aceton gereinigt und mit dem Staubsauger getrocknet. Die Spitze der Kartusche mit der Gummimasse wird auf einen Durchmesser von ca. 12mm abgeschnitten. Die Tube senkrecht zur Korkfläche haltend, wird die Masse in die Decksfugen aufgetragen. Dabei sollte in einem Arbeitsgang nicht mehr als ca.1m² bearbeitet werden.

ENTFERNEN VON AUSGETRETENER MASSE Mit einem Spachtel oder Rakel wird das ausgetretene Gummi geglättet und entfernt. Das ausgetretene Material sollte nicht zum Einfüllen in eine weitere Fuge benutzt werden, da es dabei Luft einschließt. Das führt unweigerlich dazu, dass diese Fehlerstelle später zu reparieren ist, was beim Abschleifen des Decks dann offensichtlich wird.

Hier ist das Resultat !!!