, 18:30 Uhr, Havemann-Klubhaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Advertisements

Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Herrichtung von leerstehenden Wohnungen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtumbau Ost.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Zukunft ÖPNV – MIL Impressum (wird nicht angezeigt)  Referat:MIL, Referat  Titel:Die Zukunft des ÖPNV im Land Brandenburg  Autor & Telefon:Höppe, 
„ Wohnen als Produkt und seine Vermarktung “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2008 BBU-Wettbewerb.
Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Geodaten-Infrastruktur
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Oberösterreichische Klimawandel-Anpassungsstrategie – Input Bern/7. 6
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Arbeitsgruppe Wohnen Bezahlbarer Wohnraum
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Schulische Förderung behinderter Kinder
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Workshop Fahrradparken
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Fläche nutzen statt verbrauchen
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Fläche nutzen statt verbrauchen
Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung
Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Strategie 2030.
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Dalheim Timeline
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
 Präsentation transkript:

30.05.2017, 18:30 Uhr, Havemann-Klubhaus Öffentlicher Workshop „Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie der Gemeinde Grünheide (Mark)“ 30.05.2017, 18:30 Uhr, Havemann-Klubhaus Einladung: Gemeindevertretung Grünheide (Mark) Pamela Eichmann Vorsitzende

Rechtliche Grundlagen Richtlinie zur Förderung der generationsgerechten und barrierefreien Anpassung von Mietwohngebäuden durch Modernisierung und Instandsetzung und des Mietwohnungsneubaus (MietwohnungsbauförderungsR) Runderlass des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung vom 23.02.2016 Zuwendungszweck …Brandenburg gewährt … nach … dieser Richtlinie … Darlehen für die Schaffung von generationsgerechten Mietwohngebäuden.

Rechtliche Grundlagen Ziel: Förderung von Maßnahmen der Modernisierung und Instandsetzung zur generationsgerechten Anpassung, der Wiederherstellung, Erweiterung, Nutzungsänderung und Anpassung von Gebäuden beziehungsweise Wohnungen an geänderte Wohnbedürfnisse Neubau von Mietwohnungen zu sozial verträglichen Mieten sowie die Herstellung des barrierefreien und generationsgerechten Zugangs zu den Mietwohnungen durch Ein- oder Anbau von Aufzügen. Dabei sind insbesondere die Belange von Familien mit Kindern, Menschen mit Behinderungen, Seniorinnen und Senioren und geflüchteten Menschen zu berücksichtigen. Ferner soll eine nachhaltige Energieeinsparung, insbesondere von Wär- meenergie zur Minderung des CO2-Ausstoßes, sowie die Beseitigung baulicher Missstände erreicht werden.

Rechtliche Grundlagen Zielerreichung durch: die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohner- und ausgewogener Siedlungsstrukturen die konzeptionellen Anforderungen des generationsgerechten Wohnens die Nutzung des vorhandenen Wohnungs- und Gebäudebestandes Vorrang der Innenentwicklung und die Konzentration neuer Siedlungsflächen räumlich geeignete Schwerpunkte der Landesplanung bei Maßnahmen des Mietwohnungsneubaus die Anforderungen des Kosten sparenden Bauens und der sparsame Umgang mit Grund und Boden die Anforderungen des ökologischen Bauens, insbesondere die nachhaltige Reduzierung des Energiebedarfs und der CO2-Emission Erreichung der städtebaulichen Ordnung sowie der Verbesserung der Stadt- und Ortsbilder eine ÖPNV-orientierte Verkehrserschließung, die auf die Reduzierung motorisierten Individualverkehrs ausgerichtet ist…

Rechtliche Grundlagen Zuwendungsvoraussetzungen - Gebietskulisse Die konkrete Abgrenzung der „Vorranggebiete Wohnen“ und der „Konsoli-dierungsgebiete der Wohnraumförderung“ durch die Kommune erfolgt grundsätzlich auf Basis von Integrierten Stadtentwicklungskonzepten (INSEK) oder in Gemeinden des Berliner Umlands, die über kein INSEK verfügen, auf Basis von Wohnungspolitischen Umsetzungsstrategien (WUS). Die Definition dieser Bereiche erfolgt in Abstimmung mit dem Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) unter Beachtung der stadtentwicklungs- und wohnungspolitischen Zielvorstellungen des Landes sowie der raumordnerischen Festlegungen der Landesplanung. Das LBV informiert die Bewilligungsstelle zeitnah über die abgestimmten Gebiete. Die abgestimmten „Vorranggebiete Wohnen“ und „Konsolidierungsgebiete der Wohnraumförderung“ sind dann durch Selbstbindungsbeschluss der Städte und in Form einer konkreten Abgrenzung dieser Bereiche festzulegen.

Rechtliche Grundlagen Beteiligung der Öffentlichkeit ??? Bei Kommunen die über ein „Integriertes Stadtentwicklungskonzept –INSEK verfügen - Ja durch Landesregierung vorgeschrieben!!! Bei Kommunen mit „Wohnungspolitischer Umsetzungsstrategie“- WUS Nein – Regelungslücke!!!??? In Grünheide wurde durch die Verwaltung ohne Beteiligung der Gemeindevertretung die Erarbeitung einer WUS im April 2016 so beauftragt Beschlussantrag der Fraktion bürgerbündnis grünheide zur Beteiligung der Öffentlichkeit am 23.02.2017 mehrheitlich abgelehnt

Zielsetzungen der WUS Grünheide (Mark) Start der Bearbeitung: 11. 04 Zielsetzungen der WUS Grünheide (Mark) Start der Bearbeitung: 11. 04. 2016 Entwurf vom: 21.04.2017 Ziele und Strategien • Wohnraumbedarf für alle Einkommensschichten decken • weiteren Zuzug durch genug vorhandenen Wohnraum ermöglichen • Eigenständigkeit als Körperschaft und Verwaltungseinheit erhalten • Bestandspotenziale nachhaltig nutzen • Sanierung und Neubau nach Bedarfen der aktuellen Bevölkerungssituation unter Betrachtung gerechter Durchmischung • generationengerechtes und energieeffizientes Bauen • Erhalt und Ausbau von Wohnfolgeinfrastrukturen Legende: rot - kritisch schwarz - unkritisch

Zielsetzungen der WUS Grünheide (Mark) Start der Bearbeitung: 11. 04 Zielsetzungen der WUS Grünheide (Mark) Start der Bearbeitung: 11. 04. 2016 Entwurf vom: 21.04.2017 Ziele: • Wohnraumbedarf für alle Einkommensschichten decken Keine weiteren Angaben zu finden. Keine Analyse der Einkommen erarbeitet. Damit fachlich und allgemeinverständlich nicht nachvollziehbar • Bestandspotenziale nachhaltig nutzen Diverse unbebaute Flächen ohne Waldbestand identifizierbar, die bisher nicht benannt sind. Nachhaltigkeit für der größten Potentialflächen 5.1.3 und 5.3.3 nicht untersucht und auch durch LBV für die WUS nicht genehmigt. Siehe auch Beschluss 15/06/95 • Erhalt und Ausbau von Wohnfolgeinfrastrukturen Keine weiteren Angaben wegen fehlender Untersuchung der Stadtplanung, Verkehrs- Planung, Infrastruktur für Gesundheit, Bildung, Gefahrenabwehrbedarfsplanung, Brandschutz und Barierefreiheit öffentlicher Einrichtungen, Stadttechnik

Zielsetzungen der WUS Grünheide (Mark) Start der Bearbeitung: 11. 04 Zielsetzungen der WUS Grünheide (Mark) Start der Bearbeitung: 11. 04. 2016 Entwurf vom: 21.04.2017

Zielsetzungen der WUS Grünheide (Mark) Start der Bearbeitung: 11. 04 Zielsetzungen der WUS Grünheide (Mark) Start der Bearbeitung: 11. 04. 2016 Entwurf vom: 21.04.2017 Ziel: • Eigenständigkeit als Körperschaft und Verwaltungseinheit erhalten (10TEW?) WUS Seite 28: „Durch Bevölkerungswachstum soll unter anderem das Ziel verfolgt werden, langfristig die Eigenständigkeit der Gemeinde als Körperschaft und Verwaltungseinheit in den vorhandenen Gebietsgrenzen zu wahren.“ Hochrechnung der erreichbaren Einwohnerzuwächse aus der WUS, Quelle: bürgerbündnis grünheide AG WUS am 15.05.17: Mögliche Zuwächse zwischen 700 und 1050 Personen <8383+1050=9433> Hinweis des MIK Referat 37 vom 21.03.2017

Präsentation der Seiten 33 bis 41 Potentialflächen Präsentation der Seiten 33 bis 41

Öffentlicher Workshop „Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie der Gemeinde Grünheide (Mark)“ Wie geht es weiter? Gemäß Verabredung der Fraktionen am 22.05.2017: Die WUS soll in der Sitzung der GMV am 06.07.2017 unter Beachtung der Stellungnahme des LBV in Verbindung mit einem Selbstbindungsbeschluss beschlossen werden. Den Fraktionen steht es frei sowohl zuvor Änderungsanträge als auch Ergänzungen aus der heutigen Veranstaltung einzubringen. Die Ergebnisse und die Ideensammlung des heutigen Workshops sollen der Verwaltung in Form eines Beschlusses als 1. Fortschreibung der WUS in Auftrag gegeben werden. Termin: bis spätestens letzte Sitzung 2018

Öffentlicher Workshop „Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie der Gemeinde Grünheide (Mark)“ Zunächst vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit