'Knowledge-based bio-economy ' in systemischen Zusammenhängen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
1 Der Arbeitsplatz heute. 2 Die meisten Klassenzimmer heute.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Task Force FTI Arbeitsgruppen
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
K. Butterbach-Bahl | IMK-IFU | March 2008 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The role of the biosphere.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Helge Kolstad, Østfold, Vorsitzender, 8. März Klima und Energie Politische Themengruppe für das Fachgebiet Klima und Energie für die Regionen in.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
A German cluster of agricultural research facilities for the »knowledge based bio-economy«
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
Software Configuration Manager (f/m)
Landkreis Esslingen Der ideale Standort zum Studieren, Arbeiten und Leben The perfect location for studying, working and living Refugees Welcome am
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Leibniz Association network of basic and applied research
Cryo-Test LESER Test Bench
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Mit Agilität zum Erfolg
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Innovationsparks Hamburg
Unsere Betriebszweige
Forum Alpbach 2018 Klement Tockner
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Management of new and historical pollution sources
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
Vorstellung einer Projektskizze
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Workshop I Gruppe 2 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Area of Specialization
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
Scenario Framework for the Gas Network Development Plan
Einführung Sustainable Development Goals
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

'Knowledge-based bio-economy ' in systemischen Zusammenhängen Hubert Wiggering Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ – Forschungsfragen für den Agrar-, Ernährungs- und Biomassesektor Berlin, 19. Januar 2007, 13:00 – 16:30

ecological developments Multifunctional Landscapes ecological developments economic and socio-cultural developments

Landschaftsforschung - Charakterisierung - Wechselwirkungen zwischen Systemen als Besonderheit vernetzte Objekte: - sind kausal in offenen Strukturen verknüpft - interagieren stofflich bzw. mit Energieflüssen - interagieren durch Informationsaustausch - haben Wechselwirkungen in Raum und Zeit Skalenphänomene: - Vernetzung erfolgt in raumzeitlichen Hierarchien - inhaltliche Übertragung zwischen Skalen schwierig - neue Effekte + Eigenschaften bei Vernetzung: Emergenz (´höhere´ Ausprägungen entstehen aus niederen) Mensch / sozialökonomische Systeme als Teil der Triebkräfte Langzeitdynamik als besonderer Betrachtungshorizont Resume: ÖF ist nicht die falsche Ausrichtung, aber als Teil von LF sehr wohl immer noch richtig Wiss.-org. Besonderheit: Interdisziplinarität ist nicht umsonst zu haben Im ZALF nicht einfach zu haben! Ressourcen Kompetenzen Psychologie („verbrannte Erde“) Vgl. A. Werner, 2006

LandXplorer & Lenné3D Navigating and Exploring in Landscapes Development and Testing Project "Interactive Landscape Plan Königslutter/ Elm” Sponsored by the German Federal Agency of Nature Conservation (BfN) University of Hannover Institute of Landscape Planning and Nature Conservation Department for Open Space Planning and Sociology of Planning (IFPS) LandXplorer & Lenné3D Navigating and Exploring in Landscapes Paar & Röhricht 2005

Temperature change 2046/2055 compared to 1951/2000 Target Area Gerstengarbe et al. 2003 Temperature change 2046/2055 compared to 1951/2000 ZALF 50 km

yield of agricultural crops Cropping pattern 2001

Yield differences between actual situation (2000) and yield of agricultural crops Yield differences between actual situation (2000) and climate change scenario (2050) cf. Gerstengabe et al., 2003

Strategies for optimised land use: Option 1 optimised by reaction on the development of boundary conditions Diversification, transition to flexible systems, adaptation Multifunctionality Commodity outputs (CO‘s) Non-commodity outputs (NCO‘s) Minimizing of risks and one-sided dependencies Regionality and self-supply Food safety and consumer protection

Strategies for optimised land use: Option 2 optimised for specific demands: Low-input Zero-emission Energy farming High-output farming High-technology farming Recreational landscapes

Strategies for optimised land use: Option 3 optimised as an integrated concept for regions Ensuring an integrated rural development (IRD / ILE) Ameliorating employment and incomes Secondary production (processing, commercialisation) and quality management Bio-Economy (e.g. functional crop rotations with renewables for energy and raw material production) Optimising water availability and nutrient cycles Environmental and nature protection

Wohin entwickeln sich ländliche Räume? Einkommens- und Beschäftigungssicherung Wohin entwickeln sich ländliche Räume? ? Nachhaltigkeitsforderungen Vielfältige Nutzungsansprüche Photo: H.-P. Ende Globaler und Regionaler Wandel

Unternehmen in Ländlichen Regionen in BAR+UM: ~400 Landwirtschaftliche Betriebe über 50 ha davon 9 Betriebe über 2000 ha ~3.000 Beschäftigte* in der Landwirtschaft ~225.000 ha landwirtschaftl. genutze Fläche ~135.000 ha forstwirtschaftl. genutzte Fläche Innovationskraft *AKE; Quelle: LDS BB - Stand 2003

Forschung zur Nachhaltigen Entwicklung Ansätze in Berlin-Brandenburg: Forschungsplattform „Entwicklung Ländlicher Räume“ Berlin-Brandenburg Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Entwicklung Ländlicher Räume“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Ansätze in Ostdeutschland: Leibniz-Netzwerk zur Agrarforschung Leibniz Agrarforschung Plus Forschung und Entwicklung

Different problems – different solutions – same methodology Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. InnoLand Project InnoLand Partners and regions Different problems – different solutions – same methodology

Cluster für Innovationskompetenz in Ländlichen Räumen – Ziele Innovationsfähigkeit verbessern Kooperation von Unternehmen, Wissenschaft, Bildung, Politik und Verwaltung Ausbau und ggf. Aufbau der Kernkompetenz der Region Innovative Produkte und Verfahren als Ergebnis sich ergänzenden Wissens aus unterschiedlichen Disziplinen und Verantwortungsbereichen Unterstützung strategischer Kooperationen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Cluster für Innovationskompetenz in Ländlichen Räumen – Ziele Regionales Wachstum fördern Gemeinsame Plattform für Forschung, Entwicklung und Umsetzung mit konsequenter Marktorientierung Klar erkennbares Wirtschafts- und Wissenschaftsprofil, das die Region auch weit über nationale Grenzen hinweg als Kompetenzstandort bekannt macht Weiterentwicklung und Initiierung exzellenter Forschung, die den internationalen Wettbewerb mitbestimmt Schaffung bester Entwicklungschancen für einen talentierten wissenschaftlichen Nachwuchs und für Fachkräfte

Cluster für Innovationskompetenz in Ländlichen Räumen – Ziele Forschungswissen und praktische Erfahrungen mit modernsten computergestützten Verfahren so nutzen, dass brach liegende Potenziale einer zukunftsgerichtete Entwicklung für mehr Wertschöpfung in Ländlichen Räumen mobilisiert werden können, ohne dass unübersehbare Risiken oder schwer behebbare Folgen entstehen. Schwerpunkt: Methodik, mit der für ganze Regionen eine für jeden einzelnen Nutzer im Verbund optimierte Verteilung verschiedener Nutzungssysteme erreicht wird, wodurch Regionen, die diesem Ansatz folgen, einen Wissensvorsprung und entsprechenden Wettbewerbsvorteil haben. Stärkung der wissenschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Forschungseinrichtungen deutschland- und europaweit.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © ZALF 2006 Layout & Design: H.-P. Ende