Der Buddhismus Eine Religion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
Advertisements

Thailand-Siam-Land der Freien
Hinduismus Moralische Ordnung und Glaube.
Die Bedeutung eines religiösen Lebens und der Geistigen Welt
Der Buddhismus Was ist der Buddhismus? Das Leiden im Buddhismus.
Buddhismus.
Von Sarah Lohmann, Annkathrin Göbel und Jennifer Lübke
Buddhismus Grundlagen des Buddhismus Siddhartha Gautama Buddha
-Erlösung vom Leiden -Die vier edlen Wahrheiten -Der achtfache Pfad
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Buddhismus Wendy Delphine Sven.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
BUDDHISMUS Eine Religion ohne Gott
Yoga.
Ob Du eilst oder langsam gehst, der Weg vor Dir bleibt derselbe.
Das Christentum und die anderen Religionen Götz Weber Der Buddhismus
Margarida, Bruna, Beatriz, Coumba
Das Rad des Lebens.
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Der Buddha.
Anne-Catherine, Diane, Emilie
Inhalt Allgemeines zum Buddhismus Siddhartha Gautama Lehre: Dharma
Buddhismus.
Willkommen!.
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Das Christentum und die anderen Religionen Götz Weber
Buddha (Siddhartha Gautama)
Hallo Ihr Engel ohne Flügel
Kultur-/Mediensoziologie: ausgewählte Aspekte
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Angela di Foligno und Dölpopa Sherab Gyaltsen. Angelas Leben Geboren 1248 in Foligno, 1309 dort gestorben Kind wohlhabender Eltern Führte bis zu ihrer.
Vorbilder in der Bibel - 16
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
(entwicklungsstrukturelle Sicht)
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Vom Höchsten beschenkt!
Buddha.
Anaïs Naharro- Murphy IB Deutsch IV Frau Knapp
Buddhismus  Der Buddhismus entstand im 5. Jahrhundert v.Chr. im Nordosten Indiens. Von dort breitete er sich in ganz Asien aus und wird heute von Menschen.
BUDDHISMUS Eine Religion ohne Gott
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Grundkurs Philosophie in der MSS
Hinduismus und Buddhismus
Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten vom Leiden
Zitatenzauber Lass Dich verzaubern! Viel Vergnügen!
Das Alter.
Stille Wasser Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
Sarnath bei Varanasi Buddha setzt das Rad der Lehre in Bewegung.
Der Buddhismus.
Sarnath bei Varanasi Buddha setzt das Rad der Lehre in Bewegung.
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Die Mystik des europäischen Mittelalters. Inhalt Was ist Mystik? Der Begriff Mystik Leben nach dem Tod.
Buddhismus Seit wann gibt es diese Religion?
Indianische Weisheiten
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt. EINFÜHRUNG Ausgiessung des Heiligen Geistes in der Apostelgeschichte: Sehnsucht «Da kam plötzlich vom Himmel.
Angewandter Glückskurs
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Entspannung Überblick über Ziele und Methoden zur Stressbewältigung und besserem Umgang mit Schmerzen.
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
Schematische Darstellung von Körper - Seele - Geist
Wir sind beim Besuch des buddhistische heiligen Berges Mihintale.
Problemen der modernen Jugend.
Gott und «Götter».
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt
Ich habe Hunger und Durst nach mehr! "Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst„ Offenbarung 21,6.
 Präsentation transkript:

Der Buddhismus Eine Religion

Was ist Buddhismus? Eine Wissenschaft von den psychischen Prozessen und Faktoren, die die Wahrnehmung und das Denken sowie andere mentale Vorgänge beeinflussen. eine Philosophie, die eine in sich konsistente Erkenntnistheorie, Kosmologie und Anthropologie entwickelt hat. eine Religion, die durch Ethik und kultische Praxis […] Werte für großflächige kulturelle Räume geschaffen hat.

Ein Meditationssystem, das durch unterschiedliche Methoden die bewusste Achtsamkeit im alltäglichen Leben, die Kontrolle der Emotionen und Gedanken sowie die Integration körperliche und mentale Vorgänge ermöglicht. ein Lebensweg der, wenn er praktiziert wird, alle Lebensbereiche erfassen, durchdringen und transformieren will.

Buddhismus ist ... eine Wissenschaft eine Philosophie eine Religion ein praktisches Meditationssystem ein Lebensweg [Michael von Brück: Einführung in den Buddhismus, Frankfurt 2007, 18f.]

Der Stifter oder: es war einmal ... ein „Prinz“ namens Siddharta Gautama Nordindien, heutiges Nepal früher 560-480 v. Chr. heute 450-370 v. Chr. Biografie von späteren Entwicklungen, idealisierten Darstellungen und Legenden überlagert

Siddharta Gautama entstammt einer Familie von höheren Verwaltungsbeamten (möglicherweise Kshatriya Kaste) Vater Suddhodana gewählter Regent (raja) der Sakya-Republik von Kapilavastu. „republikanische Struktur“ Vorbild für die von ihm gegründeten Mönchsorden Leben in Wohlstand (Legende: drei Paläste und 40.000 Geliebte Mutter Maya brachte Siddharta während einer Reise in Lumbini zur Welt > mythisch verklärt

Bildung Reiten, Bogenschießen, Schwertkampf Lesen? Schreiben? Indoeuropäische Sprache? Von vedisch-brahmanischer Kultur beeinflusst (möglicherweise schwach) mit 16 Jahren Heirat mit Cousine Yasodhara 13 Jahre später Vater

Bekehrung? Als ich noch Bodhisattva war, kam mir der Gedanke: „eng ist das Leben in der Häuslichkeit, diese Stätte der Unreinheit; die Samanaschaft ist der freie Himmelsraum“. Und ich, der ich jung war ein junger Mann mit schwarzem Haar, der ich in glücklicher Jugend lebte, im ersten Mannesalter, vor mir die Haare und Bart, gegen den Willen von Vater und Mutter, die Tränen vergossen, legte die gelben Gewänder an und zog von zu Hause fort in die Hauslosigkeit hinaus.

Die vier Ausfahrten (legendäre, idealtypische Darstellung) Greis (Alter) Kranker (Krankheit) Leichnam (Tod) Bettelmönch (Erlösung) Siddharta bricht in der Nacht, in der sein Sohn (Rahula) geboren wird auf die Hauslosigkeit

Wanderaskese Wanderasketen und Opferpriester Begegnung mit Lehrern: Arada Kalama: Meditation, Achtsamkeit, Erfahrungen vom Bereich der Nichtsheit Udraka Ramaputra: Bereich von „weder Wahrnehmung noch Nichtwahrnehmung“, passive Aktivität bzw. aktive Passivität (Vedanta?) Strengste Askese Konzentrationsübungen, Atemübungen, Hunger

Das Erwachen (Bodhi) Siddharta Gautama sitzt unter Pipal-Baum (Bodhi Baum) beschließt, nicht ihr aufzustehen, als wisse den vollen Durchbruch zur Kenntnis gefunden habe Versuchungen: Macht, Selbstzweifel, Eros drei Nachtwachen: Bewusstsein seiner 100.000 vergangenen Geburten im Detail Glück über Einsicht in Vergänglichkeit Einsicht: Leid, Leidensentstehung, Leidensüberwindung, Weg zur Leidensüberwindung

Die vier edlen Wahrheiten Leid (dukkha, duhkha): Alles ist leidvoll Leidensentstehung: Durst (tanha, trshna) Sinnlichkeitstrieb, Werdetrieb, Nichtwissenstrieb Leidüberwindung: Verlöschen des Durstes, Verlöschen der Seele Weg zur Leidüberwindung: Der achtfache Pfad

Schema gleicht medizinischer Diagnose und Präskription, wie es in Indien allgemein üblich war keine spekulative oder metaphysische Einsicht Gleichnis vom Pfeil: entscheidend ist Hilfe, egal ist wer geschossen hat “ da ist Geburt, Altern, Tod, da ist Sorge, Klage, Schmerz, Trauer und Verzweiflung, deren Überwindung ich hier und jetzt verordne

Leiden (dukkha) „die Erkenntnis, dass alles Anhaften an vergänglichen Dingen zur Frustration führt“ leidvoll ist nicht die Vergänglichkeit als solche (wertneutrales Naturgesetz) leidvoll ist vielmehr der Versuch des Menschen, dem Augenblick Dauer zu verleihen (Stabilität, Identität: Atman)

Nirvana nicht Auslöschung von allem sondern „Ausblasen der Ich-Verhaftung“ auslöschen der Verblendung nicht Vernichtung des existierenden Status des Nirvana? – Verschiedene Auffassungen in verschiedenen Schulen

Der edle achtfache Pfad ganzheitliche Anschauung: Dinge, wie sie wirklich sind, betrachten ungeteilte Entschluss: Absicht, die Einsicht zu vertiefen zu verwirklichen untadelige Rede: keine ich-bezogenen Werturteile auf die Wirklichkeit projizieren, Neutralität vollkommenes Handeln: Verwirklichung der Anschauung, des Entschlusses, die Rede

5. ganzheitliche Lebensführung: keine Unterschiede zwischen heiligen unheiligen, religiösen und profanen Lebensbereichen, der gesamte Lebensbereich wird vom achtfachen Pfad bestimmt 6. „gleichgewichtige Anstrengung“: Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung, heitere Gelassenheit in Meditation und Alltag 7. unablässige Achtsamkeit: alle physischen, psychischen und geistigen Vorgänge werden bewusst und kontrollierbar 8. ganzheitliche Einswertung (samyak-samadhi): unbeschreibliche Seligkeit der Einheit im Ganzen, vollkommene Lösung von Ich

Das bedingte Entstehen (Konditionalnexus) alles existiert nur bedingt, in wechselseitiger Abhängigkeit organische Verbundenheit aller Erscheinungen keine letzte, bleibende Wirklichkeit kein Atman – kein Brahman (Anatta / Anatman-Lehre) Lehre von den fünf, Daseinsfaktoren (Skandhas)

Die fünf Skandhas (Aggregate) Rupa: Ebene sinnlich wahrnehmbarer Form: Erde, Wasser, Feuer, Wind, feinstoffliche Realität Vedana: Empfindungen und Gefühle, Lust und Leid, fünf Sinnesorgane plus Denkorgan Samjña: Vorstellungen, intuitives und analytisch-rationales Urteilsvermögen Samskara: Willensregungen, Bewusstseinsimpulse, Gewohnheiten,Charakter Vijñana: reine Bewusstseinskraft

Kontakt mit dem Sinnesobjekt Empfindung bewusste Wahrnehmung Willle Selbstbewusstsein

Verkündigung und Ordensbildung Dharmavartin: einer, der das Rad der Lehre (Dharma) dreht. Buddha (der Erwachte) zieht 50 Jahre predigend durch Nordindien Sammelt Schüler und gründet einen Orden Stiftet die buddhistische Bewegung handeln ohne Eigeninteresse: das Erwachen und der anderen Lebewesen willen

Die Schulen des Buddhismus vada: Schulrichtung – Debatte; Unterschiede in Theorie und Praxis erste größere Abspaltung: Zweites Konzil von Vaishali, ca. 100 Jahre nach dem Tod des Buddha „die Lehre der Beharrenden“ – Sthavira vadins >>> Theravada „diejenigen, die den großen Orden repräsentieren“ – Mahasanghika >>> Mahayana

Hauptrichtungen Hinayana: Kleines Fahrzeug Erlösung durch eigene Kraft Mahayana: Großes Fahrzeug Erlösung durch Hilfe von außen Bodhisattva Vajrayana: „Diamantenes Fahrzeug Tantrische Praktiken

Theravada (Weg der Älteren) 3. Jh. unter Schirmherrschaft von König Ashoka, sog. 3. Konzil Fixierung des Pali-Kanon (Autoritative Schrift) Vorläufer: Vibhajya vadins (Unterscheidungslehrer) Verbreitung: Sri Lanka (ab 250 v. Chr.); Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha Lehre: Wie oben beschrieben;

Tipitaka (sanskr. Tripitaka: Dreikorb) Pali Kanon Abhidhammapitaka: philosophische Textsammlung Suttapitaka: Lehrreden des Buddha Vinayapitaka: der Sammlung der Ordensregeln

Mahayana Vorläufer: Mahasanghika (2. Konzil) Weitere autoritative Schriften in Sanskrit flexiblere Interpretation der Mönchsregel Verehrung des Buddha (Stupa – Kult) intensive Meditation Verbreitung: China, Japan, Vietnam

Lehre neues Verständnis des Buddha: Verwandlung zur Erlöserfigur, universales ewiges Wesen neue Wahrnehmung der Wirklichkeit: Leerheit (shunyata) und gegenseitige Durchdringung aller Phänomene; (gegen den relativen Realismus der Theravadins) spezifisches Verständnis der Mahayana Sutras

Trikaya-Lehre (Buddhologie) nirmana-kaya: materieller Körper sambhoga-kaya: subtil-feinstofflicher Körper dharmakaya: geistiger Körper

Radikalisierung der Nicht-Selbstheit

Vajrayana

Zen