Leitfaden 2016/2017 für Grossisten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperation mit der Initiative "Altwerden in der Samtgemeinde Hambergen" Birgit Schoene
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Ein Projekt der Klasse WGH10A
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Rap Dich stark ! 2013.
Projekt: Das Problem Arbeit
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Präsentationsprüfung
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Die interaktive Plattform für Schulklassen und Lerngruppen
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
Leitfaden 2015/2016 für Lehrkräfte der Klassenstufen 3-4 Zeitschriften in die Schulen © Stiftung Lesen, Mainz 2015.
Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden 2014/2015 für Lehrkräfte der Klassenstufen 3-4 Leitfaden 2015/2016 für Grossisten Zeitschriften in die Schulen.
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Konzept Schuleingangsphase der KGS Brachelen
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Ihr erreicht das B-Team über:
Nach der Polytechnischen Schule
Repräsentative Demokratie
Fachhochschule Südwestfalen
„Forschend - entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen“
[Name des Projektes] Post-Mortem
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
QQ2 Projekt zu vergeben – Ausstellung/Quiz zum Thema „Macht der Marken“ für den Tag der offenen Tür am Campus Für den Tag der offenen Tür am Campus Gummersbach.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Treffpunkt Scharnhausen am 16. Februar 2017
Leitfaden 2017/2018 für Grossisten
in der Jahrgangsstufe Q 1
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Präsentation für Eltern
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Eine Einführung für Eltern
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Bei der MTU Maintenance Hannover können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines 2-wöchigen Schüler- praktikums die Berufe kennenlernen, in denen die.
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Infos zum Erstellen der Präsentation (bitte anschließend löschen)
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Zeitschriften in die Schulen
Wichtelkarte Die Karte
OÖ WOHNBAUPREIS 2018.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Voraussetzung | Kriterien
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Leitfaden 2018/2019 für Grossisten
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Unterstufenbibliothek
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Leitfaden 2016/2017 für Grossisten Zeitschriften in die Schulen Leitfaden 2016/2017 für Grossisten

Inhalt „Zeitschriften in die Schulen“ – ein Überblick Seite 3 Neuerungen in diesem Jahr Seite 4 Zeitplan Seite 5 ZidS 2016/2017: Auf einen Blick Seite 6 Tipps und Hinweise Seiten 7 -9 Kontakt Seite 10 Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

„Zeitschriften in die Schulen“ – ein Überblick Bundesweite Leseförderung mit Zeitschriften seit 2003 Schirmherrschaft: Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters Zielgruppe: weiterführende Schulen inkl. Berufsschulen: Klassen 5-12 Zeitschriften: Lieferung von altersgemäßen Zeitschriftenboxen im „Zeitschriftenmonat“ jeweils nach den Osterferien ca. 25 verschiedene Publikumszeitschriften pro Altersgruppe (Klassen 5-8 und Klassen 9-12) Teilnehmerzahlen: seit 2003 insgesamt über 185.000 teilnehmende Schulklassen seit 2003 rd. 4,6 Mio. erreichter Schülerinnen und Schüler Beteiligung aller Grosso-Betriebe (derzeit 49) Mitwirkung von 22 Verlagen Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

ZidS 2016 / 2017: Neuerungen Früher Heute Anzahl Klassen: Anmeldung von 17.000 Klassen möglich Anzahl Klassen: Reduzierung der teilnehmenden Klassen auf maximal 13.000 Klassen Zielgruppen: Belieferung von Grundschulen (Klassen 3 + 4) und Weiterführenden Schulen (Klassen 5 - 8) Anpassung der Zielgruppen: Rückzug aus den Grundschulen Wieder-Belieferung der Klassen 5-8 und 9-12 sowie Berufsschulen Klassensätze: Vorauswahl der Klassensatz-Exemplare bereits beim Online-Anmeldeprozess der Schulen 1 Klassensatz pro teilnehmender Klasse bei beiden Schulformen Einstellung der Vorauswahl von Klassensatz-Exemplaren Erstellung einer Klassensatz-Auswahlliste durch Projektgruppe. Dies in Abhängigkeit der Bereitschaft der Verlage, mit zusätzlichen Exemplaren zu unterstützen. Handling der Klassensätze wieder in Eigenverantwortung der Grossisten Einbindung mykiosk: Einbindung von mykiosk.com in Unterrichtsimpulse und Zeitschriftenportraits Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

ZidS 2016 / 2017: Auf einen Blick Anmeldung von maximal 5 Klassen pro Schule möglich. Einstellung der Vorauswahl von Klassensatz-Exemplaren. Erstellung einer Klassensatz-Auswahlliste durch Projektgruppe. Dies in Abhängigkeit der Bereitschaft der Verlage, mit zusätzlichen Exemplaren zu unterstützen. Auswahl von maximal 1 Klassensatz pro teilnehmender Klasse und Schule möglich. Maximal 30 Exemplare je Klassensatz. Handling der Klassensätze wieder in Eigenverantwortung der Grossisten. Lieferfrequenz: 2 Ausliefertage im Projektzeitraum (Donnerstag oder Freitag). Ein Großteil der Projekt-Unterlagen (Leitfäden für Schulen und Grosso, Titellisten, Abschlussbrief für Lehrer) für Grosso und Schulen werden in digitaler Form als Download zur Verfügung gestellt. Tekturen und Informationsfolder „Zeitschriften in die Schulen“ übermittelt die Stiftung Lesen im Februar (KW 6 – 7) per Post. Lieferstart nach den Osterferien in Absprache mit Presse-Grossisten. Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Tipps und Hinweise Die Belieferung durch die Grossisten startet nach den Osterferien für die Dauer von vier Wochen: Im Notfall (Personalengpass, Urlaub etc.) kann der Zeitpunkt der Belieferung um eine Woche nach hinten verschoben werden. Bitte stimmen Sie den exakten Lieferstart mit den Schulen ab. Die Schulen werden bereits bei der Online-Anmeldung darauf hingewiesen, dass die Direktanlieferung der Idealfall ist. In Ausnahmefällen kann in Abstimmung mit der Schule die Ablage in einem Depot oder Anlieferung an einen Umkreishändler abgestimmt werden. Zeitschriftenboxen Die teilnehmenden weiterführenden Schulen (Klassen 5 – 9) erhalten die Zeitschriften der entsprechenden Titelliste an zwei Ausliefertagen im Zeitschriftenmonat. Im Projektjahr 2016 / 2017 sind 26 bzw. 27 Titel auf der Titelliste (2-3 Aufstellkartons) aufgeführt. Bitte bündeln Sie wöchentliche Objekte mit 4 Ausgaben im Aktionszeitraum entsprechend. Anlieferungstag für die Zeitschriftenpakete ist Donnerstag oder Freitag. Bitte liefern Sie ausschließlich die abgestimmten Titel von der jeweiligen Titelliste aus. Die Titellisten sind verbindlich und wurden gemeinschaftlich von den Projektpartner abgestimmt und kommuniziert. Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Tipps und Hinweise Klassensätze Zusätzliche Klassensätze sollen generell beibehalten werden, weil nur so eine sinnvolle Gruppenarbeit mit Zeitschriften möglich ist. Die Vorauswahl von Klassensatz-Exemplaren bereits beim Online-Anmeldeprozess wurde jedoch wieder eingestellt. Der VDZ hat die Verlage angeschrieben und um zusätzliche Mengen für die Klassensatzbestellungen gebeten. In Abhängigkeit von den Rückmeldungen der Verlage hat die Grosso-Projektgruppe anschließend eine Auswahl an möglichen Klassensatz-Titeln erarbeitet und veröffentlicht. Darüber hinaus hat der Grossist die Option, mit den Schulen evtl. Klassensätze frei nach seinen Remissionsmengen abzustimmen. Die Schulen wurden darüber informiert, dass Klassensätze in individueller Absprache mit dem Grossisten möglich sind – je nach Verfügbarkeit der Kontingente. Stückzahl pro Klassensatz: maximal 30 Exemplare. Projektunterlagen Folgende Unterlagen stellen wir Grossisten und Lehrern als Download zur Verfügung: Leitfäden für Schulen und Grosso Titellisten Abschlussbrief für Lehrer Auftaktfolder (Download der Stiftung Lesen unter www.derlehrerclub.de/zeitschriften-schule ) für Lehrer Die Projektumschläge mit Tekturen, Informationsfolder „Zeitschriften in die Schulen“ und ein Anschreiben der Stiftung Lesen erhalten Sie vorkonfektioniert und in benötigter Anzahl pro teilnehmender Lehrkraft von der Stiftung Lesen im Februar. Bitte erstellen Sie einen Handzettel mit Ihren Kontaktdaten inklusive Ansprechpartner und adressieren ihn an den von der Schule genannten Ansprechpartner Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Tipps und Hinweise Folgende Unterlagen sollte der Außendienst den Lehrern (pro teilnehmender Lehrkraft) beim Gespräch übergeben. Falls nicht alle teilnehmenden Lehrer der Schule bei dem Infotermin dabei sind, geben Sie bitte die Unterlagen in entsprechender Menge dem Lehrer für seine Kollegen mit: Projektumschlag mit Informationsfolder und Anschreiben Handzettel mit Ihren Kontaktdaten inklusive Ansprechpartner Für jede Schule sollte ein Lieferdeckblatt erstellt werden, welches die wichtigen Eckdaten wie Tour, Adresse, Name des Lehrers + Klasse und Ablagestelle enthält Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten

Ihre Ansprechpartner Bundesverband Presse-Grosso / PGM Presse-Grosso Marketing Beate Zachris b.zachris@bvpg.de Tel.: 0221 / 921337-27 Händelstraße 25-29 50674 Köln www.pressegrosso.de www.pressegrossomarketing.de Stiftung Lesen Programmbereich Schule Lydia Ewald lydia.ewald@stiftunglesen.de Tel.: 06131 / 28890-27 Silke Schuster silke.schuster@stiftunglesen.de Tel.: 06131 / 28890-16 Römerwall 40 55131 Mainz www.stiftunglesen.de Zeitschriften in die Schulen – Leitfaden für Grossisten