EE Region Styria Lannach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 10/2005 © 10/2005, KATE Umwelttipps Strom Strom ist die teuerste und umweltschädlichste Energieform, weil viele Umwandlungsprozesse damit verbunden sind.
Advertisements

© 10/2005 © 10/2005, KATE Umwelttipps Wasser "Die Kriege des neuen Jahrhunderts werden um Wasservorräte geführt werden!" 1. Bauliche Maßnahmen Verbrauch.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
Die Energiespar AG.
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Massnahmen Gebäudehülle
ENERGIE SPAREN IN GEWERBEBETRIEBEN
Wie erreichen wir unser Ziel
Energiesparen für unser Klima!
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Amt für Umweltschutz.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Gemeinde XXX Logo.
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Heizenergie sparen.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Klimaschutz geht uns alle an
Ziele der Energiegruppe
Finanzierung von Massnahmen
Der Königsweg der Gebäudesanierung
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Solarenergie Deutschland und USA
Energie Sparen! Marcus Wasser 4b.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Stromsparen im Haushalt Wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Stromrechnung senken können.
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
Was genau bedeutet die « …partizipative Analyse der Energie »? Folgt uns! Wir erklären es euch.
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Brennstoffe: Ölheizung
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Ein nachhaltiges Klassenzimmer
Schilcherberg in Flammen Juli 2016
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück 1.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Energieeffiziente Gebäude
Referent: Horst Fernsner
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Klima- und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Referent: Horst Fernsner, KEA
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Global denken, lokal handeln.
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Das Unternehmens-konzept
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
 Präsentation transkript:

EE Region Styria Lannach 11.10.2016 Ing. Silvia Mathelitsch Fachabteilung Energie und Wohnbau Referat Energietechnik und Klimaschutz Landhausgasse 7, 8010 Graz Tel.: +43 316 877 2184, Mobil: +43 676 8666 2184 silvia.mathelitsch@stmk.gv.at

Energieberatung in der Steiermark Agenda Energieberatung in der Steiermark -> Ich tu‘s – BeraterInnennetzwerk Geförderte Beratungsdienstleistungen für Gemeinden Energiesparpotenziale To Do, Kontakt

Energieberatung in der Steiermark Ich tu‘s – die Klima- und Energieinitiative des Landes Steiermark -> Dachorganisation der Energieberatung in der Steiermark -> (Produkt)unabhängige Beratung durch zertifizierte BeraterInnen -> Information -> Marketing -> www.ich-tus.steiermark.at Infozentrale Energie und Wohnbau -> zentrale Anlaufstelle -> telefonische und persönliche Beratung in Graz (Landhausgasse 7)

Energieberatung in der Steiermark Netzwerk Energieberatung und Regionale Energieagenturen -> Qualitätssicherung -> www.net-eb.at

Geförderte Beratungsdienstleistungen für Gemeinden Wer wird beraten? Gemeinden und Vereine Veranstaltungshallen, Schulen, Kindergärten, Pflegeheime, öffentliche Sportanlagen, WohnungseigentümerInnen, -pächterInnen, - mieterInnen, WohnbauträgerInnen Was bekommt der Kunde? - Gesamtsanierungskonzept - umfassendes Beratungsgespräch - Inhalte: Erhebung der Bauteile und haustechnischen Einrichtungen, Bewertung der Einsparpotentiale, Eingehen auf das NutzerInnen- verhalten, Beratung zu Förderungsmöglichkeiten, - Kosten: € 150,- für EFH bzw. € 225,- für MFH/von Gemeinden od. zu Vereinszwecken genutzten Gebäuden Vor-Ort-Gebäudecheck

Telefonische Sofortberatung Fachspezifische Vorträge Weitere Angebote Telefonische Sofortberatung Fachspezifische Vorträge -> Niedrigenergiebauweisen, Alternativenergie, moderne Heizungen, Förderungen, Wohnhaussanierung, Contracting, etc. Beratungstage in Gemeinden Individuelle Energieberatungen für Gemeinden, Schulen, Bauträger, Gewerbe, etc. Thermografieaufnahmen inkl. Analyse Messgeräteverleih Umfassende Information und eine sorgfältige Planung sind die Basis für eine nachhaltige Investition!

Geförderte Beratungsdienstleistungen 1. Erstberatung -> Inhalte: Förderungen, erneuerbare Energie, Energiesparen, weiterführende Beratungsangebote -> Output: 30 Minuten Beratung mit Protokoll -> Kostenlos für EndkundInnen 2. Energiespar-Beratung -> Vor-Ort Beratung -> Inhalte: Erhebung der Energiesparpotentiale (z.B. Geräte und Haustechnik), Bewertung der Energiesparpotentiale, Tipps zur Reduktion von Heiz- und Stromkosten, Beratung zum Einsatz von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie (z.B. thermische Solaranlagen, PV-Anlagen), Mobilität und Klimaschutz -> Output: 1,5 Stunden Beratung mit Protokoll -> Kosten: € 50,-

Energie… zu wertvoll zum Verschwenden! Energiesparpotenziale Energie… zu wertvoll zum Verschwenden! Schwer beeinflussbar -> Gebäude (z.B. Wärmedämmung der Gebäudehülle, undichte Fenster) -> Heizung (z.B. Regelungen sind unzureichend) -> Gebäudeausstattung (z.B. Sonnenschutz nicht steuerbar, Belichtungsflächen nicht ausreichend, Geräte etc.) Altbauten haben meist schlechte bauliche und haustechnische Standards. Änderungen sind meist kostspielig. Einfach beeinflussbar -> Raumtemperatur -> Belüftung -> Beleuchtung Meist geht es nicht um fehlendes Verständnis, sondern um die Motivation und Disziplin, sinnvolle Verhaltensweisen in den Alltag zu integrieren. Kleine Verhaltensänderungen können oft viel bewirken!

Energiesparpotenziale - Nutzerverhalten Raumtemperatur und Regelung -> 1 Grad mehr Temperatur bedeutet 6 % Mehrverbrauch -> 21 – 22°C sind ausreichend bei normaler Kleidung -> Heizkörper richtig einstellen, NICHT abdecken, verbauten oder verstellen -> Wenn keine Thermostatventile vorhanden sind, ist es kaum möglich, passive Sonnenenergieeinträge sinnvoll zu nutzen Belüftung -> Frischluft ist ein Grundbedürfnis -> MAK-Konzentrationen dürfen nicht überschritten werden -> Frischluft muss „erwärmt“ werden -> Luft beinhaltet wenig Energie (spez. Wärmespeichervermögen) -> Anteil der Heizenergie für „Frischlufterwärmung“ meist > 30 % => permanenter Luftaustausch kostet SEHR VIEL ENERGIE -> „Heizungsregelung“ über die Fenster ist teuer -> Stoßlüften: Wenn Luft relativ rasch ausgetauscht wird, bleibt die in den Wänden gespeicherte Wärme erhalten und erwärmt die Frischluft rasch. -> KEINE gekippten Fenster, Stoßlüften nach Bedarf

Energiesparpotenziale - Strom Beleuchtung: -> Nur bei Bedarf einschalten – Tageslicht nutzen. -> Glühlampen durch Energiespar- oder LED-Lampen ersetzen. IT-Geräte und Elektrogeräte: -> Nach Arbeitsende herunterfahren (schaltbare Steckerleisten in Griff- bzw. Sichtweite!). -> Nicht genutzte Elektrogeräte vom Netz trennen z.B. Ladegerät für Handy und Akkus, Untertischspeicher, Kaffeemaschinen, etc. -> Standby vermeiden. -> Energiesparmodus nutzen. -> Kühlschranktemperatur: Die optimale Temperatur liegt bei Kühlschränken zwischen +5°C und +7°C. Je kälter, desto höher der Stromverbrauch! Kühlschränke abtauen (1cm Eis bedeutet 10 bis 15% mehr Stromverbrauch!) -> Kühlschränke gemeinsam nutzen. -> Beim Kauf eines Neugerätes auf Energieverbrauch achten. Umgang mit Warmwasser: -> Temperatur der Boiler/Speicher minimieren (55°C - 60°C). -> Wassersparende Armaturen oder Durchflussmengenregler einsetzen. -> Untertischboiler über Nacht und Wochenende auszuschalten (z.B. mittels Zeitschaltuhr).

Was ist die Basis aller Maßnahmen? TO DO Was ist die Basis aller Maßnahmen? Information Status Quo Vergleich mit Referenzobjekten Verbesserungspotenziale identifizieren Aufwand und Kosten Förderungsmöglichkeiten Umfassende Information und eine sorgfältige Planung sind die Basis für eine nachhaltige Investition! Die steirischen Ich Tu´s - EnergieberaterInnen unterstützen bei Analyse und Planung!

Infozentrale für Energie und Wohnbau Kontakt Infozentrale für Energie und Wohnbau Landhausgasse 7, 8010 Graz MO - MI: 8:00 bis 14:00 DO: 8:00 bis 16:00 FR: 8:00 bis 13:00