Konsolidierung der IT-Infrastruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
Advertisements

Kunden Informationen: RUAG Aerospace
E-Commerce Shop System
Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Einführung von Team System Ein Vorgehensvorschlag
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enterprise Resource Planning
Komplexe Systemlandschaft
10 Standorte in Deutschland
HP StorageWorks All-in-One Speichersystem
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Citrix MetaFrame Access Suite
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
IT_FULL SERVICE CENTER
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
AIT Applied Information Technologies Vorsprung durch Individualität TFS Einführung bei der Nero AG Vorgehen und Erfahrungen Matthias Huber – Nero Sven.
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
Microsoft Student Partners
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Application Delivery Citrix Netscaler Vortragender Seite 1 von 18
Management- und Web Services- Architekturen
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Comparex Services Applications & Products
Teradata nach Oracle SQLWays – Migration von DDL/Schema, Sichten, Macros, Prozeduren, BTEQ, Migration der Anwendungen Copyright (c)
SQL Server nach MySQL Datenbank-Migration SQLWays – Software für Migration Präsentation Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle.
Desktop Services in der Sozialversicherung
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Praxiserfahrungen aus Projekten
Überblick Einführung in SAP Business One
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
VMware vCloud Director / Connector
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Standby Database Autor:
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Studiengang Informatik FHDW
New Features und Migration
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
Lizenzierung von ORACLE-Datenbanken
1.
Digitale Transformation
Daten als Basis für Entscheidungen
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Von Oracle Reports zum BI Publisher
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Enterprise Search Solution
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
 Präsentation transkript:

Konsolidierung der IT-Infrastruktur

Ulrich Wilmsmann Thomas Spott Leiter CC Datenbanken Siemens Business Services ulrich.wilmsmann@siemens.com Thomas Spott Leitender Systemberater Oracle Deutschland GmbH thomas.spott@oracle.com

Agenda Warum Oracle und SBS? Warum Konsolidierung? Überblick über Konsolidierung Konsolidierung mit Oracle Produkten Vorgehen in Konsolidierungsprojekten Fragen und Antworten

Win-Win für den Kunden Warum Oracle und SBS? Oracle SBS + = (Produkte, Technologie, Integration, ...) + SBS (IT-Assessment, TCO/ROI-Betrachtung, Projekte, …) = Win-Win für den Kunden

Verschiedene Faktoren treiben heute das Thema IT- Konsolidierung ... Business Hoher Kostendruck, sinkende IT-Budgets Firmenzusammenschlüsse, Integration von Standorten Ausgründungen / Übernahmen Vorbereitungen für Outsourcing / Insourcing Neue Geschäftsprozesse / funktionale Konsolidierung Optimaler Einsatz bestehender Ressourcen Erhöhte Sicherheitsanforderungen Technologie Zunehmende technologische Komplexität Komplexe Skill- und Schulungsanforderungen Anstehendes Re-Invest / End-of-life der Produkte Neu zu etablierende Technologiestandards Harmonisierung von Support Tools Harmonisierung von System Management Tools Kontinuierliche Verbesserungen im RZ-Betrieb

IT-Entscheidungskriterien Total Cost of Ownership (TCO), Return on Investment (ROI) Die Kosten für das Gesamtsystem, bestehend aus Hardware, Software, Applikation und Betrieb, müssen über einen Zeitraum von x-Jahren betrachtet und betriebswirtschaftlich bewertet werden. Skalierbarkeit, Performance Hardware und Software müssen mit den Lastansprüchen der Applikation(en) problemlos wachsen können (Capacity on Demand, pay as you grow), aber der Betrieb darf dadurch nicht komplexer werden. Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit Das Gesamtsystem aus Hardware, Software, Applikation und Betrieb muß verfügbar und ausfallsicher sein (24*7*52), die Verfügbarkeitsbewertung erfolgt aus der Sicht des Anwenders. Sicherheit Das Gesamtsystem aus Hardware, Software, Applikation und Betrieb muß gegen unbefugte Zugriffe und Datenverluste geschützt sein. Zukunftsicherheit Einsatz von wiederverwendbaren Komponenten, die flexibel erweiterbar und damit zukunftssicher sind, um die getätigten Investitionen zu schützen.

Von betriebswirtschaftlichen Trigger zum Projekt Konsolidierung TCO ROI Asset Man. Projektfindung IT-Assessment TCO Betrachtung Feinkonzept Projektebene SAN / NAS Konsolidierung Migration Verfügbarkeit Outsourcing Lizenzebene Datenbank RAC Applicationserver

Anwendersicht vs. IT-Sicht Anwendung Middleware Plattform I/O System Funktionalität, ROI, ROS, Stabilität Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, TCO Anwender IT-Leitung Service Level Agreements

Paradigmenwechsel in der IT „Von der Anwendungsarchitektur zur IT- Gesamtarchitektur“ Storage Datenbank - Server Application Verfügbarkeit Skalierbarkeit TCO Appl . Anwendung

Konsolidierung im Überblick Physische Konsolidierung Zentralisierung von Komponenten Konsolidierung von Netzwerk-, Storage- (SAN, NAS, ...) und Serverkomponenten (Mainframe, Blade, ...) Datenkonsolidierung Konsolidierung von dezentralen heterogenen/homogenen Datenhaltungen in ein zentrales Repositiory Applikationskonsolidierung Zentralisierung von Funktionalitäten und Prozessen auf weniger Komponenten Konsolidierung von Funktionalitäten und Prozessen Applikationszugriffskonsolidierung Multi-Channel Zugriff auf alle Applikationen

Konsolidierung im Überblick n Applikationen n Applikations- server n Datenbankserver n Clients

Konsolidierung im Überblick - Administrierbarkeit - Ausfallsicherheit - Effizienz - Effektivität - Flexibilität - Performance - Sicherheit - Skalierbarkeit - Verfügbarkeit - Zukunftssicherheit n Applikationen n Applikations- server n Datenbankserver n Clients

Konsolidierung im Überblick - Administrierbarkeit - Ausfallsicherheit - Effizienz - Effektivität - Flexibilität - Performance - Sicherheit - Skalierbarkeit - Verfügbarkeit - Zukunftssicherheit n Applikationen n Applikations- server n Datenbankserver n Clients + Komplexität + Kosten + Ressourcen

Konsolidierung im Überblick - Administrierbarkeit - Ausfallsicherheit - Effizienz - Effektivität - Flexibilität - Performance - Sicherheit - Skalierbarkeit - Verfügbarkeit - Zukunftssicherheit n Applikationen n Applikations- server n Datenbankserver n Clients + Komplexität + Kosten + Ressourcen

Konsolidierung im Überblick Nicht konsolidierbare Infrastruktur n Applikationen n Applikations- server n Datenbankserver n Clients Physische Konsolidierung Daten- konsolidierung Applikations- Zugriffs- Zugriffs- integration Prozess- Applikations- Daten-

Konsolidierung im Überblick Nicht konsolidierbare Infrastruktur n Applikationen n Applikations- server Datenbankserver n Clients Applikations- Zugriffs- konsolidierung Physische Konsolidierung Zugriffs- integration Prozess- Applikations- Daten- Applikations- konsolidierung Daten- konsolidierung

Konsolidierung im Überblick Nicht konsolidierbare Infrastruktur n Applikations- server Datenbankserver n Clients Applikations- Zugriffs- konsolidierung Physische Konsolidierung Zugriffs- integration Prozess- Applikations- Daten- n Applikationen Applikations- konsolidierung Daten- konsolidierung

Konsolidierung im Überblick Nicht konsolidierbare Infrastruktur n Applikationen n Applikations- server Datenbankserver Any Client Applikations- Zugriffs- konsolidierung Physische Konsolidierung Zugriffs- integration Prozess- Applikations- Daten- Applikations- konsolidierung Daten- konsolidierung

Konsolidierung im Überblick Nicht konsolidierbare Infrastruktur n Applikationen n Applikations- server Datenbankserver Any Client Applikations- Zugriffs- konsolidierung Physische Konsolidierung Zugriffs- integration Prozess- integration Applikations- konsolidierung Applikations- integration Daten- konsolidierung Daten- integration

Konsolidierung im Überblick + Administrierbarkeit + Ausfallsicherheit + Effizienz + Effektivität + Flexibilität + Performance + Sicherheit + Skalierbarkeit + Verfügbarkeit + Zukunftssicherheit n Applikationen n Applikations- server Datenbankserver Any Client - Komplexität - Kosten - Ressourcen

Konsolidierung im Überblick

Heterogene Datenbanken bzw. Plattformwechsel Datenkonsolidierung Heterogene Datenbanken bzw. Plattformwechsel Motivatoren Komplexes System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement Hohe Wartungskosten für Hardware und Software Vielfältige Skillsets erforderlich Problematische Integration von Daten Hardware desupported (z.B. HP e3000) Keine Abdeckung neuer Anforderungen (z.B. Web) Skills am Markt nicht mehr verfügbar (z.B. Natural) Keine Standardsoftware für End-of-Life Produkte Szenario Lösungen Migration nach Oracle DB2 UDB iSeries LUW Adabas C C/ISAM Datacomm IDMS IMS ISAM SESAM TurboImage Teradata Access SQL Server Sybase MySQL SAP DB PostgreSQL Progress Informix Ingres Mumps zSeries Sonstige Oracle

Heterogene Datenbanken bzw. Plattformwechsel Datenkonsolidierung Heterogene Datenbanken bzw. Plattformwechsel Vorteile Verbesserte TCO Verbesserter ROI Einfaches System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement Plattformunabhängigkeit Modernste Technologie Hohes Skillpotential am Markt vorhanden Hohes Potential an Standardsoftware am Markt vorhanden Lösungsvorschlag Migration nach Oracle Referenzen ASTA Medica Bayerischer Rundfunk Heinrich Bauer Verlag Hella KG Kaufland (Lidl) Kiosk AG Reemtsma Polizei Bayern Polizei NRW Sparkasse Aachen Spiegel-Verlag … DHS xyz Migrationsprojekt

Datenkonsolidierung Motivatoren Szenario Lösungen Alles Oracle Komplexes System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement für Hardware Hohe Wartungskosten für Hardware Höherer administrativer Aufwand für Instanzen Ausfallsicherheit einzelner Instanzen Versionspflege der Instanzen Replikation, Schnittstellen Workloadprobleme Erhöhter Speicherplatzbedarf Szenario Lösungen Oracle Single Instance Oracle Real Application Cluster Oracle Data Guard Oracle

Oracle Real Application Cluster Datenkonsolidierung Alles Oracle Vorteile Verbesserte TCO Verbesserter ROI Einfaches System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement Einsatz von Low-cost-commodity Hardware möglich Pay-as-you-grow Capacity-on-demand Failover <1 Minute Alle Applikationen (Standardsoftware oder Eigenentwicklung) laufen ohne Änderungen des Codes Lösungsvorschlag Oracle Real Application Cluster Referenzen Amazon CERN comdirect Bank Dell Deutsche Post WorldNet Fraport Heinrich Bauer Verlag Hapag Lloyd Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Polizei NRW Portable Shop Schweiz Shell … Deutsche Post WorldNet 400 Benutzer, Konsolidierung von 139 Datenbanken in eine Oracle Datenbank

Datenkonsolidierung Vorteile Lösungsvorschlag Referenzen Alles Oracle Vorteile Verbesserte TCO Verbesserter ROI Einfaches System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement Schutz der Daten vor Katastrophen Schutz der Daten vor menschlichen Fehlern Garantiert kein Datenverlust StandBy Umgebung nutzbar für lesende Zugriffe Kein Bedarf an zusätzlichen Werkzeugen Lösungsvorschlag Oracle Data Guard Referenzen Citycorp Festo AG Fidelity Kodak Osram USA Raindance Siemens ICM Suisse Post … Produktions Datenbank Server Log Write Log Apply Standby Logfiles Clients (R/W) Clients (R)

Datenkonsolidierung Motivatoren Szenario Lösungen Serverfarmen Komplexes System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement Hohe Wartungskosten für Hardware und Software Informationszugriff - wo befinden sich die Informationen und welche Rechte sind notwendig? Informationsrelevanz - letzte Version? Multiple Versionen? Sicherheit – was sind die Kosten eines Ausfalls? Redundanz - Mehr als 40% der Daten sind doppelt vorhanden Szenario Lösungen Oracle Internet Filesystem Fileserver

Oracle Internet Filesystem Datenkonsolidierung Serverfarmen Lösungsvorschlag Oracle Internet Filesystem Vorteile Verbesserte TCO Verbesserter ROI Einfaches System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement Verbesserte Suche nach Inhalten Verbesserte Verfügbarkeit und Skalierbarkeit Reduziertes Datenvolumen durch Rationalisierung Universeller Output (z.B. Input MS Word, Output MS Word, Text, PDF, HTML, …) Referenzen Gerling NCM Credit und Finance AG Siemens AG Oracle Corporation Asia Europe USA Siemens AG 2.000 Benutzer, Konsolidierung von 70 NT-Fileservern in eine Oracle Datenbank Oracle Corporation 45.000 Benutzer, Konsolidierung hunderter NT-Fileserver weltweit in eine Oracle Datenbank

Verteilte e-Mail Server Datenkonsolidierung Verteilte e-Mail Server Motivatoren Komplexes System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement Hohe Wartungskosten für Hardware und Software Sicherheit - was sind die Kosten eines Ausfalls? Die Bedeutung von erweiterter e-Mail als Arbeitsmittel nimmt ständig zu Redundanz der Daten Szenario Lösungen Oracle Collaboration Suite e-Mail Server

Oracle Collaboration Suite Datenkonsolidierung Lösungsvorschlag Oracle Collaboration Suite Vorteile Verbesserte TCO Verbesserter ROI Einfaches System-, Benutzer- und Sicherheitsmanagement Verbesserte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Performance Verbesserte Sicherheit Referenzen Corporation Service Company Cypress Semiconductor EPL Inc. Hays Medical Center Infopia Inc. Junta de Andalucia Lansing Community College Oracle Corporation Think.com University of Manchester ViewSonic …

Roadmap für Konsolidierung Heute Zukunft Schaffen von Transparenz über Services, Servicekosten und Hauptkostentreiber (z. B. Kosten pro User je Applikation (SAP, e-Mail, ...)) sowie Angaben zur Komplexität (Anzahl Helpdesk Tickets, benötigter Plattenplatz in GB total, Servicezeiten, ...). Identifizieren, Klassifizieren und Priorisieren von Konsolidierungsmöglichkeiten durch Nutzung von Benchmarks, Evaluation existierender ‚best practices‘ und Review von Services und Vereinbarungen. Entscheidung, wo und wie man in die Konzeptphase eintritt Re-Design von Prozessen, Tools und Architekturen und Anpassung der IT-Architektur (Bebauungsplan). Entscheidung über die Implementierungsschritte Implementierung einer konsolidierten IT-Landschaft durch Migrationsprojekte.

Klassifikation von Konsolidierungsbereichen Bündelung Harmonisierung Support Locations und People / Verträge Center 1 Center 2 Konsolidierung Support- Support Prozesse und Tools Tool 1 Tool 2 License-Mgt Applikation / Data Konsolidierung Technische Asset-Mgt Locations Data Center DC 1 DC 2 Server/Storage/Backup

Phasen der Konsolidierung Design Build Operate Architektur-Service IT-Consolidation Assessment Implementation-Service High End Computing Migration/Integration Datenbanken IT Enterprise Management System- Analyse Architekturen Con.- Concept Fein- Konzept Realis. Migration / Integration Ein- führung Betrieb Cons. Assessm. Betriebs- Konzept Anford.- Analyse Migration Roadmap

Reifegrade der Konsolidierung Maturity level of consolidation Top Hebel für Kosteneinsparung III. Optimierung Reduktion der Komplexität und wachsende Automatisierung Um ein Konsolidierungs- Programm aufzusetzen ist der “Reifgrad" der IT Infrastruktur zu bestimmen II. Standardisierung I. Bündelung Economies of scale Transparenz / Benchmarking Ungeachtet des aktuellen Reifegrades, ist eine ausreichende Transparenz kritischer Erfolgsfaktor Zeit, €

Sie haben die Wahl ...